Eulerpool Premium

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV) für Deutschland.

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)

Die "Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)" ist ein zentrales Instrument der finanziellen Berichterstattung in Kapitalmärkten.

Sie bietet einen umfassenden Überblick über die finanzielle Leistung eines Unternehmens und bildet das Ergebnis von Geschäftstätigkeiten ab. Die Konzern-GuV spiegelt die Erträge, Aufwendungen und damit verbundenen Gewinne oder Verluste eines Konzerns für einen bestimmten Zeitraum wider, normalerweise ein Geschäftsjahr. Die Konzern-GuV ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses und wird gemäß den geltenden Rechnungslegungsvorschriften erstellt, einschließlich des international anerkannten International Financial Reporting Standards (IFRS) oder des Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS). Die Gewinn- und Verlustrechnung umfasst verschiedene finanzielle Kennzahlen, die Investoren wichtige Erkenntnisse über die Finanzlage und die Profitabilität eines Konzerns liefern. Dazu gehören Umsatzerlöse, Verkaufskosten, Betriebskosten, Finanzergebnisse, Steuern sowie außergewöhnliche Gewinne und Verluste. Die Gliederung der GuV ermöglicht es den Anlegern, bestimmte Geschäftsbereiche oder Kostenkomponenten genauer zu analysieren und zu bewerten. Die Konzern-GuV kann auch im Vergleich zu vorherigen Perioden verwendet werden, um die finanzielle Performance des Konzerns im Zeitverlauf zu bewerten. Die detaillierte Analyse der GuV kann dazu beitragen, Trends und Muster zu identifizieren, die auf Chancen oder Risiken für zukünftige Investitionen hinweisen. Investoren und Finanzanalysten nutzen die Konzern-GuV, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine positive Gewinn- und Verlustrechnung mit steigenden Gewinnen kann auf eine gute finanzielle Position und ein solides Wachstumspotenzial hinweisen. Auf der anderen Seite können negative Gewinne oder Verluste Probleme oder Herausforderungen im Geschäftsbetrieb signalisieren. Die Konzern-GuV sollte jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Sie sollte immer in Verbindung mit anderen Finanzberichten und Kennzahlen des Konzerns analysiert und bewertet werden, um ein umfassendes Bild der finanziellen Gesundheit des Unternehmens zu erhalten. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten legt Eulerpool.com großen Wert auf die Bereitstellung von präzisen und umfassenden Informationen für Investoren. Unsere Glossary erläutert die wichtigsten Begriffe in Kapitalmärkten und bietet Investoren eine verlässliche Quelle für das Verständnis und die Analyse von finanziellen Informationen. Die Begriffe werden sorgfältig recherchiert und von Experten verfasst, um sicherzustellen, dass sie den internationalen Standards entsprechen. Mit unserem Glossar sind Investoren in der Lage, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihre Anlagestrategien zu optimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vermittlungsgehilfe

Definition: Ein Vermittlungsgehilfe ist eine Person, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses Dienste für ein Unternehmen erbringt, um Verträge oder Transaktionen zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden zu vermitteln. Diese Tätigkeit umfasst...

Finanzierungsplattform

Finanzierungsplattform: Definition, Funktionen und Vorteile im Kapitalmarkt Eine Finanzierungsplattform ist eine spezialisierte digitale Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, Kapital von Investoren zu beschaffen. Sie bildet eine Schnittstelle zwischen Unternehmen, die finanzielle...

Advertainment

Advertainment - Definition und Bedeutung Advertainment steht für eine innovative Marketingstrategie, bei der Werbung und Unterhaltung auf harmonische Weise miteinander verschmelzen. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Advertisement" (Werbung) und...

Frühstückskartell

Frühstückskartell - Definition eines verbotenen Verhaltens im Wettbewerbsrecht Ein Frühstückskartell ist eine Form des Verhaltens, die im Bereich des Wettbewerbsrechts als schwerwiegende Verletzung der Wettbewerbsregeln angesehen wird. Das Wort "Frühstückskartell" leitet...

Abschriften

Abschriften sind Kopien von Originaldokumenten, die für verschiedene Zwecke in den Kapitalmärkten verwendet werden. Sie dienen dazu, rechtliche und finanzielle Transaktionen zu dokumentieren und Transparenz in die Finanzmärkte zu bringen....

Süd-Süd-Kooperation

"Süd-Süd-Kooperation" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Art der Zusammenarbeit bezeichnet den Austausch von Kapitalmarktinformationen, Investitionen und technologischem Know-how zwischen aufstrebenden Ländern des...

Substitution

In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff Substitution auf eine Strategie des Austauschs eines Wertpapiers gegen ein ähnliches, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dieser Austausch kann aufgrund verschiedener Faktoren erfolgen,...

Vergütungsverfahren

Definition: Das Vergütungsverfahren ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren. Es bezieht sich auf den Prozess der Vergütung von Finanzdienstleistern, Vermögensverwaltern oder Beratern, die ihre Dienste im...

Drittschaden

"Drittschaden" ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Haftungsfragen im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Situation, in der eine rechtswidrige Handlung oder Vertragsverletzung einer Partei...

Kaufverhaltensforschung

Kaufverhaltensforschung ist eine wichtige Disziplin in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen handeln. Diese Forschungsrichtung befasst sich mit der Analyse...