Eulerpool Premium

Konzernrechnungslegung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konzernrechnungslegung für Deutschland.

Konzernrechnungslegung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung ist ein maßgebliches Konzept der Unternehmensfinanzierung und Rechnungsführung, das sich auf die konsolidierte finanzielle Berichterstattung von Konzernen bezieht.

Ein Konzern besteht aus einem Mutterunternehmen und all seinen Tochtergesellschaften, die durch eine Kontrollbeziehung miteinander verbunden sind. Die Konzernrechnungslegung bietet einen umfassenden Überblick über die finanzielle Leistung und Position des gesamten Konzerns. Die Konzernrechnungslegung umfasst die Konsolidierung der Finanzinformationen aller Tochtergesellschaften in den Konzernabschluss des Mutterunternehmens. Dabei werden die individuellen Abschlüsse der Tochtergesellschaften in Übereinstimmung mit den anerkannten Rechnungslegungsstandards angepasst und zusammengeführt. Dies ermöglicht es den Investoren, ein klares Bild von der finanziellen Gesundheit des gesamten Konzerns zu erhalten und die Performance im Laufe der Zeit zu analysieren. Die Konzernrechnungslegung dient der Verbesserung der Transparenz und Vergleichbarkeit von Konzernen. In der heutigen globalisierten Wirtschaft spielen Konzerne eine entscheidende Rolle und sind oft eng mit anderen Konzernen und Unternehmen verflochten. Daher ist es für Anleger von großer Bedeutung, eine transparente und zuverlässige Sicht auf die finanzielle Lage eines Konzerns zu haben. Darüber hinaus erfüllt die Konzernrechnungslegung auch rechtliche Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die Offenlegung von Finanzinformationen. In vielen Ländern sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, einen konsolidierten Konzernabschluss zu erstellen und zu veröffentlichen. Die Konzernrechnungslegung umfasst verschiedene Aspekte wie die Konsolidierung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung sowie Anhang und Lagebericht. Sie basiert auf spezifischen Rechnungslegungsstandards, wie beispielsweise den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP). Insgesamt ermöglicht die Konzernrechnungslegung den Investoren eine fundierte Entscheidungsfindung, da sie ein umfassendes Verständnis der finanziellen Leistung eines Konzerns bietet. Durch die regelmäßige Analyse und Überwachung der konsolidierten Finanzinformationen können Investoren Risiken besser einschätzen und Chancen identifizieren. Die Konzernrechnungslegung ist somit ein unverzichtbares Instrument für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW)

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW) ist der führende Dachverband der deutschen Werbebranche. Als zentrale Interessenvertretung nimmt der ZAW die Belange von Unternehmen und Organisationen wahr, die in der...

Trans-Pacific Partnership

Das Trans-Pazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) ist ein umfassendes Freihandelsabkommen, das zwischen mehreren Ländern des Asien-Pazifik-Raums geschlossen wurde. Das Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Handel sowie Investitionen zwischen...

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)

Die "Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)" ist eine angesehene Fachzeitschrift, die sich ausschließlich dem Genossenschaftswesen widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1950 hat sie sich als renommierte Quelle für...

Abstinenztheorie

Die Abstinenztheorie, auch bekannt als Theorie des Verzichts, ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass Investoren abstinent bleiben sollten, indem sie es vermeiden, ihr investiertes Kapital zu verkaufen oder zu...

Bildschirmarbeitsplatz

"Bildschirmarbeitsplatz" (german for "workstation with a screen") ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Er bezieht sich auf einen Arbeitsplatz, an dem Kapitalmarktteilnehmer wie Investoren...

indirekte Subvention

Die "indirekte Subvention" bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung oder Beihilfe, bei der der Subventionsbetrag nicht direkt an den Begünstigten gezahlt wird. Stattdessen werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um...

Gesetz über die Deutsche Bundesbank

Das "Gesetz über die Deutsche Bundesbank" ist ein wesentliches rechtliches Instrument in Deutschland, das die Organisation, Mission und Befugnisse der Deutschen Bundesbank regelt. Sie wurde im Jahr 1957 als unabhängige...

Vertragspfandrecht

Vertragspfandrecht ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf ein besonderes Pfandrecht bezieht, das in bestimmten Verträgen vereinbart werden kann. Es ist ein wichtiges Instrument in...

Tandemarbeitszeit

Tandemarbeitszeit –_definition in professional German Die Tandemarbeitszeit ist ein arbeitsorganisatorisches Konzept, das in einigen Unternehmen angewandt wird, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen. Bei...

Effizienzlohn

Effizienzlohn ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Lohnzahlungen an Arbeitnehmer bezeichnet, die über dem Gleichgewichtslohn liegen. Der Gleichgewichtslohn ist der Lohn, bei dem Angebot und Nachfrage auf dem...