Steuerharmonisierung in der EU Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerharmonisierung in der EU für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuerharmonisierung in der EU bezieht sich auf den Prozess der Vereinheitlichung der Steuersysteme innerhalb der Europäischen Union (EU).
Das Ziel besteht darin, eine einheitliche Besteuerung für Unternehmen und Einzelpersonen in allen Mitgliedstaaten zu erreichen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden und ein gerechteres Steuersystem zu schaffen. Im Rahmen der Steuerharmonisierung strebt die EU an, eine einheitliche Behandlung von Steuern auf Einkommen, Kapital, Umsatz und Verbrauch zu erreichen. Dadurch sollen Steuerlücken geschlossen werden, bei denen Unternehmen und Einzelpersonen in verschiedene Mitgliedstaaten ausweichen, um die steuerlichen Vorteile auszunutzen. Durch eine harmonisierte Besteuerung sollen gleiche Bedingungen für Unternehmen in der gesamten EU geschaffen werden, wodurch der Wettbewerb fairer und transparenter wird. Die Steuerharmonisierung in der EU hat auch zum Ziel, Doppelbesteuerung zu vermeiden. Doppelbesteuerung tritt auf, wenn ein Steuerpflichtiger in mehreren Mitgliedstaaten Einkommen erzielt und in beiden Ländern Steuern zahlen muss. Die Harmonisierung der Steuerregelungen erleichtert die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten und verringert die Doppelbesteuerung, was zu einer verbesserten Effizienz und einem attraktiveren Geschäftsumfeld in der EU führt. Die konkreten Maßnahmen zur Steuerharmonisierung in der EU umfassen die Annäherung der Unternehmenssteuersätze, die einheitliche Besteuerung grenzüberschreitender Transaktionen, den Austausch von Steuerdaten sowie die Förderung der Steuertransparenz und des fairen Steuerwettbewerbs. Der Prozess der Steuerharmonisierung erfordert jedoch die Zustimmung und Zusammenarbeit aller Mitgliedstaaten, da die Besteuerung ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Souveränität ist. Insgesamt ist die Steuerharmonisierung in der EU ein bedeutender Schritt zur Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes und einer stärkeren Integration der Mitgliedstaaten. Durch die Schaffung fairer Steuerregelungen werden Unternehmen und Einzelpersonen gleiche Chancen und Bedingungen innerhalb der EU haben, was zu einer nachhaltigen Entwicklung und Stabilität des europäischen Kapitalmarktes führt.Verwaltungshaushalt
Verwaltungshaushalt – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Verwaltungshaushalt" ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf den Teil des öffentlichen Haushalts, der für die Verwaltung und den...
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um den Wert einer bestimmten Anlage in Relation zu deren Kosten oder Leistung zu bewerten. In den Kapitalmärkten dient diese...
Falsifikation
Die Falsifikation bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Prozess der Überprüfung und Bestätigung der Gültigkeit von Daten, Informationen oder Behauptungen. Diese Untersuchungsmethode wurde von dem bedeutenden österreichischen Philosophen...
Personalkartei
Personalkartei bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von Informationen über Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens. Diese Informationen umfassen in der Regel persönliche Daten, berufliche Qualifikationen, Beschäftigungshistorie und andere relevante Informationen. Die...
Information
Definition: Informationen sind entscheidende Faktoren in den Kapitalmärkten, die es Anlegern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Investitionen zu optimieren. Als allgemeiner Begriff umfasst das Wort "Information" alle Daten, Nachrichten,...
Volatilität
Die Volatilität ist ein Begriff, welcher das Ausmaß der Preis- oder Kursbewegungen eines Wertpapiers widerspiegelt. Genau genommen beschreibt die Volatilität die Schwankungsbreite der Rendite über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist...
Viehzählung
Viehzählung ist ein Begriff, der in der Landwirtschaft verwendet wird, um den Prozess der Bestandsaufnahme und Zählung von Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen und Geflügel zu beschreiben. Diese jährliche Zählung...
Bedarfsgerechtigkeit
Bedarfsgerechtigkeit ist ein Begriff aus der Finanz- und Investitionswelt, der sich auf die Gleichstellung der Bedürfnisse und Rechte von Investoren bezieht. Es handelt sich um einen grundlegenden Grundsatz, der sicherstellen...
Credit Default Swap (CDS)
Kreditderivat, das als Kreditausfallversicherung (Credit Default Swap, CDS) bezeichnet wird, ermöglicht es Anlegern, sich vor möglichen Ausfällen von Kreditnehmern abzusichern. Ein CDS ist ein Finanzinstrument, das den Käufer gegen den...
Verzichturteil
Verzichturteil - Definition und Analyse Ein Verzichturteil ist eine rechtliche Entscheidung, die vor allem im Rahmen von Insolvenzverfahren eine wichtige Rolle spielt. Dabei handelt es sich um ein Urteil, das es...