Eulerpool Premium

Konzessionsvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konzessionsvertrag für Deutschland.

Konzessionsvertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konzessionsvertrag

Konzessionsvertrag ist ein juristischer Begriff, der sich auf einen Vertrag bezieht, der zwischen einer Regierungsbehörde (der Konzessionsgeber) und einem privaten Unternehmen (dem Konzessionär) geschlossen wird.

Dieser Vertrag gewährt dem Konzessionär das Recht, eine bestimmte Dienstleistung oder Anlage für eine festgelegte Dauer zu betreiben. Ein Konzessionsvertrag kann in verschiedenen Bereichen Anwendung finden, wie beispielsweise im Verkehrswesen, in der Energieversorgung, im öffentlichen Nahverkehr oder in der Telekommunikation. Der Zweck eines Konzessionsvertrags besteht darin, eine öffentliche Dienstleistung oder Infrastruktur bereitzustellen, die ansonsten von der Regierung selbst betrieben würde. Durch die Vergabe des Konzessionsvertrags an das private Unternehmen wird eine effizientere Bereitstellung der Dienstleistung angestrebt. In einem Konzessionsvertrag werden normalerweise die Verpflichtungen und Rechte beider Parteien festgelegt. Der Konzessionär verpflichtet sich, bestimmte Standards einzuhalten und die Dienstleistung effizient und zuverlässig zu erbringen. Im Gegenzug erhält der Konzessionär das Recht, Gebühren für die Dienstleistung zu erheben oder andere Einnahmequellen zu nutzen. Die Höhe dieser Gebühren wird oft durch eine Regulierungsbehörde kontrolliert, um übermäßige Gewinne zu verhindern und die Interessen der Verbraucher zu schützen. Die Laufzeit eines Konzessionsvertrags kann variieren, abhängig von der Art der Dienstleistung und den strategischen Zielen der Regierungsbehörde. In einigen Fällen kann der Vertrag auch Verlängerungsoptionen beinhalten, um Kontinuität und Investitionssicherheit für den Konzessionär zu gewährleisten. Konzessionsverträge bergen sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Für den Konzessionär bieten sie die Möglichkeit, vom Betrieb einer etablierten Infrastruktur oder Dienstleistung zu profitieren, ohne die Kosten und Risiken eines Neuaufbaus übernehmen zu müssen. Gleichzeitig trägt der Konzessionär jedoch auch das Risiko, dass sich politische Rahmenbedingungen ändern können oder dass er seine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Insgesamt ist ein Konzessionsvertrag ein rechtliches Instrument, das es privaten Unternehmen ermöglicht, öffentliche Dienstleistungen oder Infrastrukturen effizienter zu betreiben. Obwohl die rechtlichen Anforderungen und Spezifikationen von Land zu Land variieren können, dienen Konzessionsverträge als Instrument zur Förderung privater Investitionen in die öffentliche Infrastruktur und bieten Möglichkeiten für Wachstum und Innovation.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

freibleibend

Freibleibend ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Handelsangeboten im Finanzsektor verwendet wird. Es bezieht sich auf die Bedingung eines Angebots, das unverbindlich ist und keinen vertraglichen Bindungseffekt hat. In...

BSA

Definition: BSA (Bank secrecy act) – Die Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Bankgeheimnisvorschrift (Bank Secrecy Act, BSA) ist ein bedeutendes Gesetz in den Kapitalmärkten, das in erster Linie in den Vereinigten...

Höchstarbeitsbedingungen

"Höchstarbeitsbedingungen" ist ein Fachbegriff, der sich auf die extremen Arbeitsbedingungen bezieht, die in einigen Bereichen des Kapitalmarkts auftreten können. In der Welt der Investitionen bezeichnen Höchstarbeitsbedingungen die Bedingungen, unter denen...

Zentralverwaltungswirtschaft

Zentralverwaltungswirtschaft ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein ökonomisches System zu beschreiben, in dem die Produktionsmittel vom Staat zentral kontrolliert und geplant werden. Dieses System wird...

Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung

Die Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung ist eine soziale Leistung, die Personen zusteht, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nur noch teilweise in der Lage sind, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. In Deutschland wird diese...

GVP

GVP - Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf Als Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf (GVP) wird eine spezielle Transaktionsart bezeichnet, bei der große Mengen von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder Schuldverschreibungen, außerhalb des öffentlichen Marktes an qualifizierte institutionelle...

Tierhaltung

Tierhaltung bezieht sich allgemein auf die Praxis der Aufzucht und Pflege von Tieren, insbesondere Nutztieren, in geschaffenen Umgebungen. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird der Begriff Tierhaltung jedoch auch verwendet,...

Akzeptakkreditiv

Ein Akzeptakkreditiv, auch bekannt als Akkreditiv gegen Akzept, ist ein Zahlungsinstrument im internationalen Handel, bei dem eine Bank als Garantiegeber fungiert. Es handelt sich um ein Dokument, das einem Verkäufer...

Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaft ist eine umfassende makroökonomische Betrachtung und Analyse einer nationalen Wirtschaft, die sich auf Varianz, Trends und Konjunkturschwankungen konzentriert. Es bezeichnet das gesamte Wirtschaftssystem eines Landes, das aus verschiedenen...

Missbrauchsaufsicht

Missbrauchsaufsicht bezieht sich auf die Regulierungspraxis, die darauf abzielt, den Missbrauch im Finanzmarkt zu überwachen und zu verhindern. Es ist eine entscheidende Aufgabe für Aufsichtsbehörden und Marktteilnehmer, um das Vertrauen...