Eulerpool Premium

Kosten-Plus-Preisbildung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kosten-Plus-Preisbildung für Deutschland.

Kosten-Plus-Preisbildung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kosten-Plus-Preisbildung

Kosten-Plus-Preisbildung bezieht sich auf eine spezielle Methode der Preisgestaltung, die häufig in industriellen und kapitalmarktbezogenen Sektoren angewendet wird.

Diese dynamische Preisbildungsmethode ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten in den Produktions- und Vertriebsprozessen zu berücksichtigen und auf Grundlage dieser Kosten einen angemessenen Preis für ihre Produkte oder Dienstleistungen festzulegen. Bei der Kosten-Plus-Preisbildung werden die direkten Produktions- und Vertriebskosten eines Unternehmens analysiert und als Grundlage für die Preisfestsetzung verwendet. Dies bedeutet, dass der Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung die Kosten für Materialien, Arbeitskraft und andere direkte Kosten sowie einen angemessenen Aufschlag für Gemeinkosten und Gewinnmarge beinhaltet. Um die Kosten-Plus-Preisbildung genau durchzuführen, müssen Unternehmen ihre Kostenstruktur genau verstehen und analysieren. Dies erfordert eine detaillierte Aufschlüsselung der verschiedenen Kostenkomponenten und eine genaue Berechnung der Gemeinkosten, die nicht direkt mit einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung verbunden sind. Ein wichtiger Faktor bei der Kosten-Plus-Preisbildung ist die Bestimmung einer angemessenen Gewinnmarge. Die Gewinnmarge sollte nicht nur die Kosten decken, sondern auch einen angemessenen ROI (Return on Investment) sicherstellen und eine finanzielle Stabilität des Unternehmens gewährleisten. Hierbei müssen auch wettbewerbsfähige Marktbedingungen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Preis im Vergleich zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen fair ist. Die Kosten-Plus-Preisbildung bietet Unternehmen mehrere Vorteile. Sie ermöglicht eine transparente Preisgestaltung, bei der Kunden und Investoren die Kostenbasis verstehen können. Zudem bietet sie Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kostenstruktur zu optimieren und ineffiziente Prozesse zu identifizieren. Darüber hinaus ermöglicht die Kosten-Plus-Preisbildung Unternehmen, eine angemessene Gewinnmarge zu erzielen und Finanzrisiken zu mindern. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens ist es wichtig, die Preisgestaltungsstrategien und -methoden zu verstehen. Die Kosten-Plus-Preisbildung ist eine solche Methode, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Preisstruktur fundiert und angemessen zu gestalten. Durch die genaue Berechnung der Kosten und die Berücksichtigung einer fairen Gewinnmarge können Unternehmen eine solide Grundlage für ihr Umsatzwachstum schaffen und Investoren das Vertrauen geben, dass ihre Investitionen auf einer soliden finanziellen Basis beruhen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist eine unabhängige deutsche Finanzaufsichtsbehörde. Sie wurde im Jahr 2002 gegründet und ist für die Überwachung und Regulierung des deutschen Finanzsektors zuständig. Die BaFin hat...

Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (GMDA) ist eine wichtige Gesetzgebung in Deutschland, die den Rahmen für moderne Arbeitsmarktpraktiken und Dienstleistungen definiert. Sie wurde erstmals im Jahr 2003 eingeführt und...

Ehrenamtlicher

Definition: "Ehrenamtlicher" (Volunteer) Als "Ehrenamtlicher" bezeichnet man eine Person, die freiwillig und uneigennützig ihre Zeit und Arbeitsleistung für das Wohl anderer Menschen oder für gesellschaftliche Belange einsetzt, ohne dabei eine finanzielle...

Informationsportfolio

Informationsportfolio – Definition, Bedeutung und Anwendung Das Informationsportfolio ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von relevanten Informationen und Daten, die für...

Magnetband

"Magnetband" ist ein Begriff, der aus der Ära der analogen Speichermedien stammt und heute noch in verschiedenen Bereichen der Technologie Anwendung findet. Bei den Kapitalmärkten bezieht sich "Magnetband" auf eine...

Fachhochschule

Fachhochschule ist ein Begriff, der im deutschen Bildungssystem verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Hochschule bezieht. Im Gegensatz zu Universitäten bieten Fachhochschulen praxisorientierte Studiengänge an, die eng...

Exporthandel

Exporthandel ist ein Begriff, der den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern beschreibt. Es handelt sich um den Verkauf von Produkten aus einem Land in ein anderes, wobei das...

Marktanalyse

Die Marktanalyse ist eine wesentliche Komponente der Kapitalmarktforschung, die Investoren bei der Bewertung von Anlagemöglichkeiten unterstützt. Diese Analysemethode beinhaltet die Untersuchung des aktuellen Zustands und der Entwicklung des Marktes und...

Emissionsbedingungen

Emissionsbedingungen sind eine wesentliche Komponente im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen. Sie beschreiben die Bedingungen, zu denen ein Emittent diese Wertpapiere an...

Lokaltermin

Definition of "Lokaltermin": Der Begriff "Lokaltermin" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf ein spezifisches Datum und eine spezifische Uhrzeit, an der eine Transaktion oder ein Handel von Wertpapieren lokal vor...