Lokaltermin Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lokaltermin für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Lokaltermin": Der Begriff "Lokaltermin" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf ein spezifisches Datum und eine spezifische Uhrzeit, an der eine Transaktion oder ein Handel von Wertpapieren lokal vor Ort stattfindet.
Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit physisch gelieferten Anlagen wie Rohstoffen oder bestimmten Arten von Derivaten verwendet. Ein Lokaltermin wird normalerweise zwischen den beteiligten Parteien vereinbart, um sicherzustellen, dass die physische Lieferung der zugrunde liegenden Anlage zum vereinbarten Zeitpunkt und Ort erfolgt. Es wird häufig von Händlern, Brokern und anderen Marktteilnehmern genutzt, um sicherzustellen, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer bereit sind, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Die Festlegung eines Lokaltermins ist eine gängige Praxis bei physisch gelieferten Anlagen, da der reibungslose Ablauf der physischen Lieferung von wesentlicher Bedeutung ist. Beispielsweise kann ein Landwirt, der sein Getreide an einen Käufer verkauft hat, einen Lokaltermin vereinbaren, um sicherzustellen, dass das Getreide rechtzeitig an den vereinbarten Ort geliefert wird. In ähnlicher Weise kann ein Unternehmen, das physische Rohstoffe für seine Produktionsprozesse benötigt, einen Lokaltermin festlegen, um sicherzustellen, dass die Lieferung rechtzeitig erfolgt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "Lokaltermin" sich von einem "Futures-Kontrakt" unterscheidet. Während bei einem Lokaltermin die physische Lieferung tatsächlich stattfindet, wird bei einem Futures-Kontrakt die Verpflichtung zur physischen Lieferung in der Regel kontinuierlich durch den Verkauf des Futures-Kontrakts vor Ablauf vermieden. Insgesamt ist der "Lokaltermin" ein wichtiger Begriff für Investoren und Marktteilnehmer, die mit physisch gelieferten Anlagen handeln. Die Vereinbarung eines konkreten Datums und einer Uhrzeit für die physische Lieferung gewährleistet eine effiziente Abwicklung von Geschäften und minimiert potenzielle Risiken, die mit verspäteten oder unvollständigen Lieferungen verbunden sein könnten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und gut strukturierte Glossar/ Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. Von Begriffen wie "Lokaltermin" bis hin zu anderen wichtigen Fachtermini in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bieten wir detaillierte Definitionen und Erläuterungen. Unser Glossar ist sorgfältig kuratiert und regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugang zu den neuesten Informationen haben. Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Einsteiger sind, unser Glossar bietet Ihnen eine wertvolle Ressource, um Ihre Kenntnisse über die komplexen Terminologien und Konzepte der Kapitalmärkte zu erweitern. Unser Team von Experten hat die Definitionen sorgfältig recherchiert und formuliert, um Ihnen die bestmögliche Erklärung zu bieten. Darüber hinaus ist unser Glossar suchmaschinenoptimiert, damit Sie problemlos die gewünschten Informationen finden können. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Ihr Verständnis der Finanzwelt zu verbessern und Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen. Besuchen Sie uns noch heute, um auf unser umfangreiches Glossar zuzugreifen und sich in der komplexen Welt der Kapitalmärkte zurechtzufinden.einkommenspolitische Empfehlungen
Einkommenspolitische Empfehlungen beziehen sich auf Maßnahmen zur Steuerung und Gestaltung des Einkommensniveaus in einer Volkswirtschaft. Diese Empfehlungen werden in der Regel von Regierungen, Wirtschafts- und Finanzexperten sowie Forschungsinstituten abgegeben, um...
Digitalisierung
Digitalisierung ist der Prozess der Transformation von analogen in digitale Technologien und Abläufe. Sie umfasst die Nutzung von Computertechnologien zur Automatisierung, Effizienzsteigerung und Optimierung der Geschäftsprozesse in nahezu allen Bereichen...
Haushaltsplan
Haushaltsplan ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und beschreibt einen umfassenden, strukturierten Plan für die Einnahmen und Ausgaben eines Individuums, einer Familie, eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung. Der Haushaltsplan...
Marketing 4.0
Marketing 4.0 beschreibt den neuesten Evolutionszustand im Bereich des Marketings, der sich in der digitalen Ära entwickelt hat. Es basiert auf den früheren Marketingkonzepten 1.0, 2.0 und 3.0 und bezieht...
Übergebot
"Übergebot" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Auktionen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzmärkte und des Aktienhandels. Es bezieht sich auf ein Angebot, das über dem aktuellen Marktpreis...
Bevölkerungstheorie
Titel: Bevölkerungstheorie - Eine umfassende Analyse des Bevölkerungswachstums in wirtschaftlichen Kontexten Einleitung: Die Bevölkerungstheorie ist eine wichtige Analysemethode, um das Wachstum der Bevölkerung in wirtschaftlichen Kontexten zu verstehen und zu prognostizieren. Diese...
Preisvergleichsmethode
Die Preisvergleichsmethode bezeichnet ein Verfahren zur Ermittlung des Marktwertes oder Kaufpreises eines Vermögensgegenstandes oder Unternehmens. Dabei wird der Wert anhand von Vergleichswerten aus ähnlichen Transaktionen ermittelt. Diese Methode findet vor...
deutsche Normen
"Deutsche Normen" ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Normen und Standards bezieht, die von deutschen Regulierungsbehörden und Aufsichtsorganen festgelegt wurden. Diese...
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ist eine besondere Rechtsform für die Berufsausübung von Freiberuflern wie Anwälten, Ärzten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen ähnlichen Berufen. Sie ermöglicht es diesen Fachleuten, in einer Partnerschaft zusammenzuarbeiten...
Grenzerlös
Der Grenzerlös, auch bekannt als Grenzumsatz oder marginale Umsatzerlöse, bezieht sich auf den zusätzlichen Umsatz, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung generiert wird. Es...