Kostenerstattungsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenerstattungsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
DEFINITION: Das Kostenerstattungsprinzip (auch bekannt als Kostenabrechnungsprinzip) ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere im Bereich von Investmentfonds und Vermögensverwaltungsdienstleistungen.
Es regelt die Art und Weise, wie Kosten und Gebühren für Anlageprodukte und -dienstleistungen den Anlegern in Rechnung gestellt werden. Zu Beginn des Kostenerstattungsprinzips war es üblich, dass nahezu alle Kosten und Gebühren auf die Anleger übertragen wurden. Dies führte oft zu Intransparenz und machte es den Anlegern schwierig, die tatsächlichen Kosten und Gebühren für ihre Investments zu verstehen. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch erkannt, dass eine klare Offenlegung der Kosten für Anleger von entscheidender Bedeutung ist, um das Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken und den Anlegerschutz zu verbessern. Gemäß dem Kostenerstattungsprinzip müssen Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften nun detaillierte Informationen über die Kosten und Gebühren bereitstellen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen verbunden sind. Diese Informationen müssen den Anlegern in verständlicher Form zur Verfügung gestellt werden, damit sie fundierte Anlageentscheidungen treffen können. Die Offenlegung der Kosten ist normalerweise in einem standardisierten Format, wie beispielsweise einem Kosteninformationsblatt, enthalten und sollte für verschiedene Produkte und Dienstleistungen vergleichbar sein. Das Kostenerstattungsprinzip trägt auch zur Förderung des Wettbewerbs bei, da Anleger die Möglichkeit haben, die Kosten und Gebühren verschiedener Anbieter zu vergleichen und diejenigen auszuwählen, die für sie am besten geeignet sind. Dies hilft, eine marktbasierte Preisgestaltung zu fördern und dem Anleger letztendlich mehr Auswahl und bessere Preise zu bieten. In der Welt der Kapitalmärkte entwickelt sich das Kostenerstattungsprinzip kontinuierlich weiter, da die Aufsichtsbehörden bestrebt sind, weitere Verbesserungen zur Steigerung der Transparenz und zum Schutz der Anlegerinteressen umzusetzen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaften ihre Verpflichtungen im Rahmen des Kostenerstattungsprinzips erfüllen und sicherstellen, dass sie ihren Kunden genaue und vollständige Informationen liefern. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und aktualisierte Liste von Begriffen und Definitionen, einschließlich des Kostenerstattungsprinzips, um Investoren in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu unterstützen. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, allen Anlegern einen klaren und leicht verständlichen Überblick über die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu geben. Wir sind bestrebt, unseren Lesern wertvolle Informationen zu bieten und sie dabei zu unterstützen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um unser umfangreiches Glossar zu nutzen und mehr über das Kostenerstattungsprinzip und andere wichtige Begriffe der Kapitalmärkte zu erfahren.Ökoschäden
Ökoschäden - Definition im Bereich Kapitalmärkte Der Begriff "Ökoschäden" bezieht sich auf die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Er beschreibt die Schäden, die durch menschliches...
Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein fortschrittliches Konzept, das Algorithmen und maschinelles Lernen nutzt, um Computer dazu zu bringen, wie Menschen zu denken und zu handeln. Diese technologischen Fähigkeiten ermöglichen es...
Loyalität der Wähler
Loyalität der Wähler ist ein Begriff, der in der politischen Ökonomie verwendet wird, um die Verbundenheit und Treue von Wählern gegenüber einer bestimmten politischen Partei oder einem politischen Kandidaten zu...
Wartungskosten
Wartungskosten beziehen sich auf die regelmäßigen Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Instandhaltung von Anlagegütern oder technischen Systemen erforderlich sind. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die...
Bilanzierungsmethode
Die Bilanzierungsmethode ist ein grundlegender Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Bewertung von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital in einem Unternehmen. Es handelt sich...
lernende Organisation
Definition of "Lernende Organisation" Die "lernende Organisation" bezieht sich auf ein dynamisches Konzept, das darauf abzielt, kontinuierlich Wissen und Fähigkeiten zu erwerben und anzuwenden, um sich an sich ändernde Marktentwicklungen anzupassen....
Rechenmittelfunktion des Geldes
Rechenmittelfunktion des Geldes ist ein Konzept, das die Rolle und Funktion des Geldes bei der Messung des Werts, der Speicherung von Wert und der Erleichterung von Transaktionen beschreibt. Diese Funktion...
Fertigungsendkostenstellen
Fertigungsendkostenstellen sind interne Einheiten in einem Unternehmen, die für die Berechnung der indirekten Produktionskosten verantwortlich sind. Diese Kostenstellen übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des Gemeinkostenanteils einzelner Produkte oder...
Entschädigungsfonds
Der Entschädigungsfonds ist ein wichtiger Bestandteil des Anlegerschutzes im Finanzsektor. Er ist ein von der Regierung oder einer anderen staatlichen Stelle eingerichteter Fonds, der dazu dient, Anlegern finanzielle Entschädigung zu...
Subsumtion
Subsumtion (Subsumtion) Die Subsumtion ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Einordnung eines spezifischen Falls oder einer speziellen Situation in eine allgemeine Regel oder...