Eulerpool Premium

Kostenstellenumlageverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenstellenumlageverfahren für Deutschland.

Kostenstellenumlageverfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kostenstellenumlageverfahren

Das Kostenstellenumlageverfahren ist eine Methode zur Verteilung von Kosten auf verschiedene Kostenstellen in einem Unternehmen.

Es dient dazu, die Kosten einer Kostenstelle auf diejenigen Produkte, Projekte oder Abteilungen umzulegen, die von den Leistungen dieser Kostenstelle profitieren. Dieses Verfahren ist entscheidend, um eine genaue Kostenzuordnung zu ermöglichen, die wiederum die Grundlage für die Kostenkontrolle, Entscheidungsfindung und Bewertung der Profitabilität bildet. In der Praxis erfolgt das Kostenstellenumlageverfahren in mehreren Schritten. Zunächst werden die Kostenarten erfasst, zum Beispiel Materialkosten, Personalkosten oder Mietkosten. Diese werden dann den entsprechenden Kostenstellen zugeordnet, wie beispielsweise Produktionsabteilungen oder Verwaltungsbereichen. Anschließend werden die Kostenstellen mit den verursachten Kosten den Produkten oder Projekten zugerechnet. Bei der Anwendung des Kostenstellenumlageverfahrens stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Beispielsweise kann die Umlage nach dem Verursachungsprinzip erfolgen, bei dem die Kosten einer Kostenstelle ausschließlich denjenigen Produkten zugerechnet werden, die direkt von dieser Kostenstelle beansprucht wurden. Alternativ kann auch das Nutzenprinzip angewendet werden, bei dem die Kosten einer Kostenstelle entsprechend dem Nutzen, den verschiedene Produkte oder Projekte aus dieser Kostenstelle ziehen, umgelegt werden. Die korrekte Anwendung des Kostenstellenumlageverfahrens ermöglicht den Unternehmen eine präzisere Kostenkontrolle und ermöglicht es ihnen, die Rentabilität einzelner Produkte oder Projekte besser zu bewerten. Darüber hinaus unterstützt es Unternehmen bei der Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen und der effektiven Planung und Steuerung von Ressourcen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten und bietet Investoren im Bereich des Kapitalmarkts eine umfangreiche Wissensdatenbank einschließlich eines umfassenden Glossars. Eulerpool.com versteht die Bedürfnisse von Investoren und Finanzfachleuten und stellt sicher, dass das Glossar SEO-optimiert ist, um eine bestmögliche Sichtbarkeit für Nutzer zu gewährleisten. Durch eine präzise Definition des Fachbegriffs "Kostenstellenumlageverfahren" in professionellem, exzellentem Deutsch bietet Eulerpool.com den Nutzern eine verlässliche und leicht verständliche Quelle für Informationen im Bereich des Kapitalmarkts.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Internationale Finanz-Korporation

Die Internationale Finanz-Korporation (IFC) ist eine globale Entwicklungsinstitution, die zur Weltbankgruppe gehört. Sie wurde 1956 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Washington, D.C. Ihre Mission besteht darin, private Investitionen in...

Bilanzidentität

Bilanzidentität ist ein Konzept in der Finanzbuchhaltung, das sich auf die Gleichheit von Aktiva, Passiva und Eigenkapital in einer Bilanz bezieht. Es steht für den Grundsatz, dass auf der linken...

Erfahrungskurve

Die Erfahrungskurve ist ein Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Produktivität oder Kostenreduktion und der Erfahrung bei der Produktion eines Produkts beschreibt. Es basiert auf der Beobachtung, dass Unternehmen, die...

Altcoins

Altcoins sind digitale Währungen, die alternative Varianten zum beliebten Bitcoin darstellen. Diese Kategorie von Kryptowährungen nutzt Blockketten- oder Distributed-Ledger-Technologie, um Transaktionen dezentralisiert und sicher abzuwickeln. Während der Bitcoin die erste digitale...

konstantes Kapital

Das "konstante Kapital" ist ein Begriff der marxistischen Ökonomie, der sich auf den Teil des Kapitals bezieht, der zur Anschaffung von Produktionsmitteln verwendet wird. Es umfasst physische Vermögenswerte wie Maschinen,...

Konkurrenzklausel

Die Konkurrenzklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die zwischen Geschäftspartnern oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen wird, um den Wettbewerb innerhalb einer bestimmten Branche oder Tätigkeit einzuschränken. Diese Klausel kommt insbesondere in...

Substitutionselastizität

Substitutionselastizität ist ein wichtiger Begriff bei der Analyse von Angebot und Nachfrage in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Reaktion der Nachfrager bzw. Anbieter einer Ware oder Dienstleistung auf...

Brand Attachement

Markenbindung (Brand Attachment) Die Markenbindung ist ein Konzept, das den Grad der emotionalen Verbundenheit und Treue eines Verbrauchers zu einer bestimmten Marke beschreibt. Es bezieht sich auf das Ausmaß, in dem...

Steuerstraftat

Die juristische Definition einer "Steuerstraftat" bezieht sich auf eine strafrechtliche Handlung, die gegen die steuerlichen Gesetze eines bestimmten Landes verstößt. Eine Steuerstraftat kann verschiedene Formen annehmen, darunter Steuerhinterziehung, Steuerbetrug, Fälschung...

Zinsendienstquote

Zinsendienstquote ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Diese Quote ist ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der Fähigkeit eines Emittenten,...