Kraft-Wärme-Kopplung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kraft-Wärme-Kopplung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezeichnet ein energieeffizientes Verfahren, bei dem gleichzeitig sowohl Strom als auch Wärme erzeugt und genutzt werden.
Diese Form der dezentralen Energieerzeugung bietet bedeutende Vorteile für Industrie- und Gewerbebetriebe, aber auch für verschiedene andere Anwendungen in den Bereichen Wohnen und Dienstleistungen. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung basiert auf der Nutzung von Kraftwerken, die die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme nicht verschwenden, sondern zur Beheizung von Gebäuden oder zur Versorgung mit Prozesswärme verwenden. Durch diese gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme wird nicht nur Energie eingespart, sondern auch der CO2-Ausstoß minimiert, da weniger fossile Brennstoffe zur Deckung des Wärmebedarfs benötigt werden. Ein wesentliches Merkmal der Kraft-Wärme-Kopplung ist die Effizienz. Im Vergleich zur herkömmlichen getrennten Erzeugung von Strom und Wärme können KWK-Anlagen Wirkungsgrade von über 90% erreichen. Dies resultiert aus der Tatsache, dass bei der Stromerzeugung in konventionellen Kraftwerken ein großer Teil der eingesetzten Energie in Form von Abwärme verloren geht. In KWK-Anlagen hingegen wird diese Abwärme nicht verschwendet, sondern gezielt genutzt. Die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung sind vielfältig. Neben der hohen Energieeffizienz und der Reduzierung der CO2-Emissionen bietet KWK auch ökonomische Vorteile. Durch die Einsparungen bei den Energiekosten sowie möglichen Erlösen aus dem Verkauf von überschüssigem Strom kann die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen optimiert werden. In Deutschland wird die Kraft-Wärme-Kopplung durch verschiedene gesetzliche Regelungen gefördert, wie beispielsweise das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Dies zeigt das Engagement der deutschen Regierung für eine nachhaltige und effiziente Energieerzeugung. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Kraft-Wärme-Kopplung eine effiziente und umweltfreundliche Methode der Energieerzeugung ist. Die gleichzeitige Bereitstellung von Strom und Wärme ermöglicht eine optimale Nutzung der eingesetzten Ressourcen und trägt zur Reduzierung der Abhängigkeit von konventionellen Energieträgern bei.Likelihood-Ratio-Test
Der Likelihood-Ratio-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzforschung und in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Er wird verwendet, um die Gültigkeit einer Hypothese in Bezug auf die Verbindung...
Parzelle
Parzelle (Plural: Parzellen) ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht, der in Deutschland häufig verwendet wird, um kleinere Grundstücke oder Bauparzellen zu bezeichnen. Im Folgenden werden wir die Bedeutung dieses Begriffs...
Differenzengleichung
Eine Differenzengleichung ist eine mathematische Gleichung, die in diskreter Form den Verlauf einer Sequenz beschreibt. Es handelt sich um eine iterativ definierte Funktion, bei der der Wert einer Variablen abhängig...
Fertigteile
"Fertigteile" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Es bezieht sich auf Fertigungsunternehmen, die vorgefertigte Produkte herstellen und vermarkten. Diese Produkte können sowohl...
Imitation
Imitation ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine spezifische Art der Transaktion beschreibt, bei der ein Investor versucht, die Anlagestrategie eines anderen erfolgreichen Investors zu kopieren. Diese Nachbildung kann...
Bona Fide
Bona Fide (Echter Name): Eine idiomatische und technisch korrekte Definition Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Bona Fide", wörtlich übersetzt als "echter Name", auf eine Situation, in der eine...
UN-Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation
Die "UN-Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation" (UNESCO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation in der ganzen Welt widmet. Sie wurde...
finale Form
Finale Form - Definition und Bedeutung Die "finale Form" bezieht sich auf den letzten Schritt im Prozess der Genehmigung und Erfüllung von Finanzdokumenten und -vereinbarungen. In dieser Phase werden alle erforderlichen...
Sharding
Sharding, auf Deutsch auch Splitting genannt, ist ein Konsens-Algorithmus, der von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um die Skalierbarkeit zu verbessern. Es ist eine Methode, bei der ein Netzwerk in Teilnetzwerke aufgeteilt...
Zentralregulierungsgeschäft
Das Zentralregulierungsgeschäft ist ein bedeutender Bestandteil des Finanzsystems und bezieht sich auf die zentrale Abwicklung von Transaktionen in verschiedenen Finanzmärkten. Es ist ein Prozess, bei dem eine zentrale Stelle, normalerweise...