CNP Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CNP für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
CNP ist die Abkürzung für "Card Not Present" und bezieht sich auf Transaktionen im elektronischen Zahlungsverkehr, bei denen die Karte des Zahlungspflichtigen nicht physisch präsent ist.
In solchen Fällen wird die Kartendaten eines Kunden online oder telefonisch übermittelt, anstatt dass die Karte an einem Point-of-Sale (POS)-Terminal verwendet wird. CNP-Transaktionen sind für den Handel und die Finanzindustrie von großer Bedeutung, da sie es ermöglichen, Waren und Dienstleistungen auf einfache und bequeme Weise zu kaufen, ohne dass der Kunde physisch anwesend sein muss. Diese Art von Transaktionen ist insbesondere im E-Commerce, Fernabsatzhandel und bei wiederkehrenden Zahlungen sehr verbreitet. Bei CNP-Transaktionen besteht ein gewisses Risiko für den Händler oder den Emittenten der Karte, da es schwierig ist, die tatsächliche Identität des Karteninhabers zu überprüfen. Dies erhöht das Risiko von Betrug und unberechtigten Transaktionen. Aus diesem Grund hat die Finanzindustrie Schutzmechanismen entwickelt, um das Risiko bei CNP-Transaktionen zu minimieren. Ein häufig eingesetzter Schutzmechanismus ist die Verwendung des Card Verification Value (CVV) oder des Card Verification Code (CVC). Dieser ist eine auf der Karte aufgedruckte Sicherheitsnummer, die während einer CNP-Transaktion abgefragt wird, um die Karte zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie physisch vorliegt. Darüber hinaus können Händler auch weitere Sicherheitsprüfungen wie die Adressüberprüfung oder die Sicherheitsfragen des Kunden implementieren, um das Risiko von betrügerischen Transaktionen weiter zu reduzieren. Die Bedeutung von CNP-Transaktionen hat mit dem Aufstieg des E-Commerce und des Online-Handels stark zugenommen. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich die Verwendung von CNP-Transaktionen aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Online-Shopping und mobilen Zahlungslösungen wie E-Wallets und Zahlungs-Apps weiter verstärkt. Insgesamt ist CNP ein wichtiger Begriff im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs, der die Art und Weise beschreibt, wie Transaktionen in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft abgewickelt werden.Marktselektion
Marktselektion bezieht sich auf den Prozess der Auswahl und Bewertung von Wertpapieren in den Kapitalmärkten. Es handelt sich dabei um eine systematische Vorgehensweise, bei der Anleger verschiedene Wertpapiere analysieren und...
PRGF
PRGF steht für "Policy Reform Matrix, Grants, and Financial Instruments for Fiscal Consolidation". Es handelt sich um einen Finanzierungsmechanismus der Internationalen Währungsfonds (IWF), der darauf abzielt, politische Reformen, finanzielle Unterstützung...
Kostenvergleich
Kostenvergleich ist ein wesentlicher Bestandteil der Anlagestrategie, der es Investoren ermöglicht, die Kosten im Zusammenhang mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten zu bewerten und zu vergleichen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Investoren fundierte...
Primärkasse
Die "Primärkasse" ist eine wichtige Funktion im Rahmen des Kapitalmarkts, die von Unternehmen genutzt wird, um Geldmittel für ihre Finanzierungsbedürfnisse zu beschaffen. Sie ermöglicht es Unternehmen, effizient Gelder von Anlegern...
Einkommensstreuung
Einkommensstreuung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Ausmaß der Abweichung von dem erwarteten Einkommen eines Anlegers oder einer Gruppe von Anlegern beschreibt. Es ist ein Maß für die...
Haushaltstyp
Haushaltstyp ist ein Begriff der Aufteilung in der Finanzwelt, der zur Kategorisierung von Privathaushalten anhand bestimmter Schlüsselkriterien verwendet wird. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Marktsegmenten...
Gegnerfreiheit
Gegnerfreiheit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die rechtliche und wirtschaftliche Freiheit eines Investors, seine Anlagestrategie ohne Hindernisse...
Emission
Die Emission ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Ausgabe von Wertpapieren an Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf den Akt der...
Editing-Phase der Prospect-Theorie
Die Editing-Phase der Prospect-Theorie bezieht sich auf einen Schritt in der Anwendung der Prospect-Theorie auf Entscheidungsprobleme in den Kapitalmärkten. Die Prospect-Theorie wurde von den Professoren Daniel Kahneman und Amos Tversky...
Auskunftsanspruch
Auskunftsanspruch ist ein juristischer Begriff, der das Recht einer Person beschreibt, Informationen oder Auskünfte von einer Organisation oder einer Einzelperson zu verlangen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Auskunftsanspruch...