Kreditmarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditmarkt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Kreditmarkt bezieht sich auf den Teil des Marktes für Finanzinstrumente, auf dem Unternehmen und Privatpersonen Finanzierungsbedarf decken.
Auf dem Kreditmarkt werden verschiedene Arten von Krediten gehandelt, von kurzfristigen Krediten mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr bis zu langfristigen Krediten mit einer Laufzeit von mehreren Jahren. Der Kreditmarkt kann in zwei Kategorien unterteilt werden: den primären Markt und den sekundären Markt. Im primären Markt werden neu ausgegebene Kredite verkauft, während im sekundären Markt bereits ausgegebene Kredite gehandelt werden. Der Kreditmarkt umfasst auch andere Finanzinstrumente wie Schuldverschreibungen und Anleihen. Das Angebot und die Nachfrage bestimmen den Wert von Krediten auf dem Kreditmarkt. Wenn die Nachfrage nach Krediten hoch ist, steigen die Kreditzinsen, während bei geringer Nachfrage die Kreditzinsen sinken. Auf dem Kreditmarkt können Investoren verschiedene Arten von Krediten kaufen, die sich in Bezug auf Laufzeit, Zinssätze und Rückzahlungsbedingungen unterscheiden können. Zu den Teilnehmern auf dem Kreditmarkt gehören Geschäftsbanken, Nichtbanken-Finanzinstitute, Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und andere Investoren. Die Regierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle auf dem Kreditmarkt, da sie durch Regulierung und Überwachung die Stabilität des Marktes sicherstellt. Der Kreditmarkt hat eine wichtige Funktion in der Wirtschaft, da er Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit gibt, Finanzierungsbedarf zu decken, um Investitionen zu tätigen und Wachstum zu fördern. Der Kreditmarkt bildet somit einen wesentlichen Bestandteil des gesamten Kapitalmarktsystems.Betriebsmittel
Betriebsmittel sind ein wesentlicher Bestandteil des finanziellen Managements von Unternehmen in Kapitalmärkten. In der Welt der Finanzen bezieht sich der Begriff "Betriebsmittel" auf die finanziellen Ressourcen, die zur Durchführung der...
Treuevergütungen
Treuevergütungen sind eine Form der Vergütung, die von Unternehmen an ihre Investoren gezahlt wird, um langfristige Treue und Bindung zu belohnen. Diese Vergütungen werden oft auch als Treueprämien, Bestandsprämien oder...
Novation
Novation bezeichnet ein rechtlich bindendes Verfahren, bei dem eine Partei in einen bestehenden Vertrag eintritt und die Rechte und Pflichten einer der ursprünglichen Vertragsparteien übernimmt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Erbvertrag
Erbvertrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Ein Erbvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen zwei oder mehreren Parteien geschlossen wird, um die Verteilung des Vermögens nach dem...
Outperformancezertifikate
Outperformancezertifikate sind eine besondere Art von Zertifikaten, die darauf ausgerichtet sind, Anlegern eine Rendite zu bieten, die deutlich über der des zugrunde liegenden Basiswerts liegt. Der Basiswert kann eine Aktie,...
Interventionsklage
Interventionsklage - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Interventionsklage ist ein rechtliches Instrument, das es einem Dritten ermöglicht, in einen Rechtsstreit einzugreifen, der sich auf die Kapitalmärkte bezieht. Im Allgemeinen tritt...
UN-Bevölkerungsfonds
UN-Bevölkerungsfonds - Definition und Hintergrund Der UN-Bevölkerungsfonds, auch bekannt als UNFPA (United Nations Population Fund), ist eine spezialisierte Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich der Förderung und Implementierung von Programmen zur...
Lohnelastizität der Arbeitsintensität
Die Lohnelastizität der Arbeitsintensität ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Lohnänderungen und der Veränderung der Arbeitsintensität beschreibt. Sie ist ein Maß dafür, wie stark sich die...
Lohnspitzenverzicht
"Lohnspitzenverzicht" ist ein Begriff aus der deutschen Arbeitswelt, der sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezieht, bei der die Mitarbeiter auf einen Teil ihres Lohns oder Gehalts verzichten,...
Verwertungsgesellschaft
Verwertungsgesellschaften sind Organisationen, die in der Kultur- und Medienbranche agieren und dazu dienen, die Interessen der Urheber, ausübenden Künstler und Produzenten zu wahren. Diese Gesellschaften spielen eine bedeutende Rolle bei...