Eulerpool Premium

Kreditrationierungsthese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditrationierungsthese für Deutschland.

Kreditrationierungsthese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kreditrationierungsthese

Kreditrationierungsthese ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass in Zeiten finanzieller Instabilität und Unsicherheit Banken und Finanzinstitute Schwierigkeiten haben könnten, ausreichende Kredite an Unternehmen und Individuen zu vergeben.

Die Kreditrationierungsthese wurde erstmals vom bekannten Ökonomen Stiglitz und Weiss im Jahr 1981 entwickelt und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der Finanztheorie. Die Kreditrationierungsthese basiert auf der Annahme, dass Banken bei zunehmender Unsicherheit und erhöhtem Risiko dazu neigen, ihre Kreditvergabe restriktiver zu gestalten. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, einschließlich der Angst vor Kreditausfällen und der Befürchtung, dass die Zinsen steigen könnten. Banken können sich auch dazu entscheiden, weniger Kredite zu vergeben, um ihre Eigenkapitalposition zu schützen und sich vor potenziellen Verlusten abzusichern. Diese restriktivere Kreditvergabe kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, Investitionen zu tätigen oder ihr Geschäft auszubauen, was zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums führen kann. Individuen könnten Schwierigkeiten haben, Wohnungsbaudarlehen oder persönliche Kredite zu erhalten, was ihre finanzielle Situation erschweren könnte. In einigen Fällen kann die Kreditrationierungsthese sogar eine negative Spirale auslösen, bei der die restriktivere Kreditvergabe zu weiteren wirtschaftlichen Problemen führt, die wiederum zu einer noch restriktiveren Kreditvergabe führt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kreditrationierungsthese nicht in allen Situationen anwendbar ist. In Zeiten wirtschaftlicher Stabilität und geringer Unsicherheit ist es wahrscheinlicher, dass Banken bereit sind, Kredite großzügiger zu vergeben. Darüber hinaus können Regierungsmaßnahmen und Zentralbankpolitik eine Rolle spielen, um die Auswirkungen der Kreditrationierung zu mildern. Insgesamt ist die Kreditrationierungsthese eine wichtige Komponente der Finanztheorie. Sie hilft uns zu verstehen, wie Banken und Finanzinstitute in Zeiten finanzieller Instabilität reagieren könnten und welche Auswirkungen dies auf die Wirtschaft haben kann. Durch die Berücksichtigung dieser Theorie können Investoren und Marktteilnehmer bessere Entscheidungen treffen und ihre Anlagen entsprechend anpassen, um potenzielle Risiken zu mindern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Lagerhaus

Lagerhaus ist ein Begriff, der in verschiedenen Kapitalmärkten Verwendung findet. Es handelt sich um ein Finanzinstitut, das sich auf die Verwahrung und Verwaltung verschiedener Vermögenswerte spezialisiert hat. Lagerhäuser bieten ein...

Exportmarktforschung

Definition der Exportmarktforschung Die Exportmarktforschung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erforschung von Märkten außerhalb des Heimatlandes eines Unternehmens, um relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. Sie ist von...

Verrechnungsscheck

Verrechnungsscheck: Definition und Erläuterung eines wichtigen Finanzinstruments im deutschen Bankwesen Ein Verrechnungsscheck ist ein bedeutsames Instrument im deutschen Bankwesen, das es ermöglicht, Zahlungen zwischen verschiedenen Bankkonten zu verrechnen. Dieser Schecktyp wird...

vollständige Voraussicht

Die "vollständige Voraussicht" bezieht sich auf die Fähigkeit eines Investors oder Analysten, eine umfassende und detaillierte Sicht auf die Gesamtheit der relevanten Faktoren zu haben, die den Kapitalmarkt beeinflussen. Es...

Terminal

Ein Terminal bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf ein elektronisches System oder eine Softwareplattform, die es den Benutzern ermöglicht, umfangreiche Finanzinformationen zu erhalten und Finanztransaktionen durchzuführen. Es ist ein...

Insourcing

Insourcing, oder auch Insourcingverfahren, bezieht sich auf eine strategische Entscheidung von Unternehmen, bestimmte Aktivitäten oder Funktionsbereiche intern durchzuführen, anstatt sie an externe Dienstleister oder Zulieferer auszulagern. Diese Entscheidung wird oft...

Werbetracking

Werbetracking ist ein grundlegender Begriff im Bereich des Online-Marketings, der die Überwachung und Analyse des Verhaltens von Internetnutzern im Zusammenhang mit Werbeanzeigen umfasst. Im Wesentlichen verfolgt und erfasst Werbetracking die...

Strukturfonds der Europäischen Union

Strukturfonds der Europäischen Union, auch bekannt als Strukturfonds EU, ist ein wichtiger Begriff, der sich auf Investmentinstrumente bezieht, die von der Europäischen Union (EU) geschaffen wurden, um das wirtschaftliche und...

Gesamtbeitrag

Der Begriff "Gesamtbeitrag" bezieht sich auf die umfassende Auswirkung einer Investition auf das Gesamtportfolio eines Investors. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst der Gesamtbeitrag die aggregierten Erträge, Gewinne oder Verluste...

Bürokratieabbaugesetz

Das "Bürokratieabbaugesetz" ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der darauf abzielt, die Bürokratie für Unternehmen in verschiedenen Sektoren zu reduzieren. Es wurde eingeführt, um die regulatorischen Hindernisse zu beseitigen und...