Eulerpool Premium

Strukturfonds der Europäischen Union Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Strukturfonds der Europäischen Union für Deutschland.

Strukturfonds der Europäischen Union Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Strukturfonds der Europäischen Union

Strukturfonds der Europäischen Union, auch bekannt als Strukturfonds EU, ist ein wichtiger Begriff, der sich auf Investmentinstrumente bezieht, die von der Europäischen Union (EU) geschaffen wurden, um das wirtschaftliche und soziale Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Regionen der EU auszugleichen.

Diese Fonds spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Wachstum, Beschäftigung und nachhaltiger Entwicklung in benachteiligten Regionen. Der Hauptzweck der Strukturfonds EU besteht darin, die regionale Konvergenz innerhalb der EU zu fördern, indem sie finanzielle Unterstützung für Projekte und Aktivitäten in weniger entwickelten Gebieten bereitstellen. Diese Fonds dienen dazu, die Unterschiede in Bezug auf Infrastruktur, Beschäftigungsmöglichkeiten, Bildung, Innovation und andere Bereiche anzugehen, um ein ausgewogeneres Wachstum auf EU-Ebene zu erreichen. Es gibt mehrere Strukturfonds EU, darunter der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfonds (ESF), der Kohäsionsfonds und der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Jeder Fonds hat seine eigenen spezifischen Ziele und Zuständigkeiten. Der EFRE ist einer der wichtigsten Fonds und konzentriert sich auf die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Wachstums. Er unterstützt Projekte in Bereichen wie Infrastrukturverbesserungen, Forschung und Innovation, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Umwelt- und Energieeffizienzmaßnahmen. Der ESF hingegen konzentriert sich auf die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten und der sozialen Integration. Er finanziert Programme und Projekte, die die Beschäftigungsfähigkeit, Bildung und Ausbildung der Arbeitnehmer verbessern sollen, um sozialen Ausschluss und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Der Kohäsionsfonds unterstützt wiederum Infrastrukturprojekte in den Bereichen Verkehr und Umwelt, um die Entwicklung und Integration der europäischen Regionen zu fördern. Der ELER konzentriert sich auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums, einschließlich der Landwirtschaft, des Umweltschutzes und der ländlichen Gemeinschaften. Insgesamt spielen die Strukturfonds der Europäischen Union eine wichtige Rolle bei der Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts innerhalb der EU. Sie tragen dazu bei, Ungleichgewichte zu reduzieren, unterentwickelte Regionen zu stärken und europaweit ein ausgewogenes Wachstum zu fördern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Genesungsgeld

Genesungsgeld beschreibt eine finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung vorübergehend arbeitsunfähig sind. Es handelt sich um eine Leistung, die in Deutschland im Rahmen des gesetzlichen Unfallversicherungssystems...

Lohnabtretung

Lohnabtretung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Lohn- oder Gehaltsansprüchen an einen Dritten bezieht. Diese Übertragung erfolgt in der Regel als Absicherung für eine Kreditgewährung oder...

Einzelmaterial

Einzelmaterial ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf einen bestimmten finanziellen Vermögenswert bezieht, der in einem Portfolio ausgewählt wird. Es kann sich um eine Aktie,...

Cost Push Inflation

Kostengetriebene Inflation ist ein makroökonomisches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen eines Landes aufgrund eines Anstiegs der Produktionskosten steigen. Dieser Anstieg der Produktionskosten kann durch verschiedene Faktoren...

Tirole

"Tirole" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um einen bestimmten Anreizmechanismus zu beschreiben, der häufig bei Auktionen zum Einsatz kommt. Der Begriff leitet sich von dem Namen...

ECU

ECU (Europäische Währungseinheit) ist eine historische Bezeichnung für eine virtuelle Recheneinheit, die in Europa verwendet wurde, um den Wert von Währungen im Rahmen des Europäischen Währungssystems (EWS) festzulegen. Das EWS...

Vergabeliste

Die Vergabeliste ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es handelt sich um eine Liste von Wertpapieren, die von einem Emittenten zum...

Dienstleistungsgesellschaft

Dienstleistungsgesellschaft ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezieht sich auf eine spezielle Art von Unternehmen, das Dienstleistungen anbietet. Eine Dienstleistungsgesellschaft kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, aber...

Preisforschung

Preisforschung, auf Englisch auch bekannt als "pricing research", bezieht sich auf eine wissenschaftliche Methode, um den optimalen Preis für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Finanzanlage zu bestimmen. Diese Analyse...

Lohnveredelung

Definition von "Lohnveredelung": Die Lohnveredelung ist ein Prozess, der in verschiedenen Branchen, insbesondere im produzierenden Gewerbe, angewendet wird. Es bezieht sich auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, bei der ein Auftraggeber sein...