Eulerpool Premium

Kreditwürdigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditwürdigkeit für Deutschland.

Kreditwürdigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kreditwürdigkeit

Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Kredite und Kreditfähigkeit.

Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit eines Darlehensnehmers oder Schuldners, Kredite zurückzuzahlen oder Schulden zu begleichen. Es ist auch ein Hinweis auf die Bonität und das Ausfallrisiko eines Schuldners. Die Kreditwürdigkeit eines Schuldners wird anhand mehrerer Faktoren bewertet, wie beispielsweise seiner Kreditgeschichte, Beschäftigungsgeschichte, Einkommensquellen und Vermögenswerte. Eine Bewertungsagentur wie die Schufa bewertet diese Faktoren und gibt eine Kreditbewertung aus. Eine hohe Kreditwürdigkeit bedeutet, dass ein Schuldner ein geringeres Ausfallrisiko aufweist und somit eine höhere Wahrscheinlichkeit hat, einen Kredit zu erhalten. Es gibt jedoch immer ein gewisses Risiko, dass ein Schuldner nicht in der Lage ist, seine Schulden zurückzuzahlen, selbst wenn er eine hohe Kreditwürdigkeit aufweist. Banken und Kreditgeber nutzen die Kreditwürdigkeit als Indikator für das Risiko, das mit einem Kredit verbunden ist. Je höher die Kreditwürdigkeit ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Kredit zurückgezahlt wird. Daher akzeptieren Kreditgeber in der Regel nur Kreditnehmer mit einer hohen Kreditwürdigkeit. In der Finanzwelt ist die Kreditwürdigkeit auch ein wichtiger Faktor für die Emission von Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Ein Unternehmen mit einer hohen Kreditwürdigkeit hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, Anleihen zu einem niedrigeren Zinssatz auszugeben, während ein Unternehmen mit einer niedrigen Kreditwürdigkeit höhere Zinsen zahlen muss, um Investoren anzulocken. Insgesamt ist die Kreditwürdigkeit ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Bonität eines Schuldners und bei der Entscheidung von Kreditgebern und Investoren über die Vergabe von Krediten und Investitionen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Abgabenordnung (AO)

Die Abgabenordnung (AO) ist das zentrale Gesetz in Deutschland, das die allgemeinen Bestimmungen für die Besteuerung regelt. Sie legt die Grundlagen für die Erhebung und Festsetzung von Steuern fest und...

weiße Produkte

Definition: "Weiße Produkte" ist ein Begriff, der im Finanzbereich häufig verwendet wird und sich auf Finanzinstrumente bezieht, bei denen keine besonderen Eigenschaften oder zusätzlichen Merkmale wie Optionen oder Bonitätsderivat beigefügt...

Energiebilanz

Die Energiebilanz ist ein wichtiger Indikator in der Wirtschaft und bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Energieeinnahmen und -ausgaben in einem bestimmten Bereich, sei es eine Region, ein Unternehmen oder...

Warenhandelsbetrieb

Ein Warenhandelsbetrieb umfasst eine Unternehmung oder Organisation, die sich primär mit dem Handel von Waren befasst. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff "Waren" auf physische Produkte, die mithilfe von...

Erstbegehungsgefahr

Erstbegehungsgefahr ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Risiko eines möglichen Verstoßes gegen ein Gesetz oder eine Vorschrift bezieht, noch bevor eine tatsächliche Handlung begangen wurde. In Kapitalmärkten bezieht...

Kollegialsystem

Das Kollegialsystem ist ein organisatorisches Modell, das in vielen deutschen Unternehmen weit verbreitet ist. Es basiert auf dem Prinzip der gemeinsamen Verantwortung und Teilhabe aller Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen und Aufgaben....

Untersuchungsvariable

Eine Untersuchungsvariable ist eine Messgröße oder ein Faktor, der in einer wissenschaftlichen Studie oder einer analytischen Untersuchung verändert oder untersucht wird. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Erforschung von...

Binnenwanderung

Die Binnenwanderung, auch als Binnenmigration bekannt, bezieht sich auf die Bewegung von Menschen innerhalb eines Landes, von einer Region oder Stadt in eine andere. Sie ist ein Phänomen, das in...

Weltwirtschaft

Weltwirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten auf globaler Ebene zu beschreiben. Der Begriff setzt sich aus den deutschen Wörtern "Welt"...

Baurecht

Baurecht ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf das Rechtsgebiet des Bauens und der Immobilienentwicklung bezieht. Es umfasst alle rechtlichen Aspekte, die mit der Planung,...