Kultusministerkonferenz (KMK) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kultusministerkonferenz (KMK) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kultusministerkonferenz (KMK) ist eine Organisation, die aus den deutschen Kultusministern und -senatoren besteht und als bedeutendes Gremium in der deutschen Bildungspolitik fungiert.
Sie wurde im Jahr 1948 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Die KMK hat das Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch der Länder in Bildungsfragen zu fördern und somit einheitliche Standards in der Bildungspolitik sicherzustellen. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung von Bildungsplänen, die Anerkennung von Schulabschlüssen und die Festlegung von gemeinsamen Rahmenbedingungen für den Bildungsbereich. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Kultusministerkonferenz ist die Harmonisierung der Bildungssysteme der Länder. Durch regelmäßige Treffen und Diskussionen werden Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt und bildungspolitische Entscheidungen getroffen. Dies gewährleistet eine kohärente Bildungspolitik in ganz Deutschland und bietet den Bildungseinrichtungen einen klaren Rahmen für ihre Arbeit. Die KMK spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Bildungsstandards. Diese dienen als Orientierungshilfe für Lehrpläne, Prüfungen und Abschlüsse. Durch die Festlegung von gemeinsamen Standards wird die Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen zwischen den Bundesländern gewährleistet. Des Weiteren ist die Kultusministerkonferenz maßgeblich an der Internationalisierung der deutschen Bildung beteiligt. Sie koordiniert den Austausch von Schülern und Lehrkräften mit anderen Ländern und fördert somit interkulturelles Verständnis und den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen. Insgesamt ist die Kultusministerkonferenz ein wichtiger Akteur in der deutschen Bildungslandschaft, der eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung von Bildungspolitik einnimmt. Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, dass Bildung in Deutschland auf hohem Niveau stattfindet und Chancengleichheit gewährleistet wird.Empirismus
Empirismus ist eine philosophische Denkrichtung, die auf Erfahrung und Beobachtung als Grundlage für Wissen und Erkenntnisgewinnung beruht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Empirismus auf eine analytische Methode, die auf...
Real Estate Investment Trust
Ein Real Estate Investment Trust (REIT) ist eine Finanzgesellschaft, die in Immobilien investiert und eine einfache und effiziente Möglichkeit für Investoren bietet, indirekt in den Immobilienmarkt zu investieren. REITs sind...
Großhändlerwerbung
Großhändlerwerbung bezieht sich auf eine Marketingstrategie, die von Großhändlern in verschiedenen Kapitalmärkten verwendet wird, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Als bedeutender Begriff im Finanzbereich umfasst Großhändlerwerbung spezifische Taktiken...
Dienstleistungssektor
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Dienstleistungssektor" auf den Wirtschaftsbereich, der nicht produktionsorientiert ist und primär auf die Erbringung von Dienstleistungen ausgerichtet ist. Dieser Sektor umfasst eine große...
Chatbot
Ein Chatbot ist ein computerbasiertes Programm, das mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen entwickelt wurde, um menschenähnliche Konversationen mit Benutzern zu führen. Der Zweck eines Chatbots besteht darin, die...
Zahlungsdienstleister
Zahlungsdienstleister ist ein Begriff, der die Unternehmen bezeichnet, die Finanztransaktionen im Auftrag ihrer Kunden abwickeln. Diese Dienstleister stellen ihren Kunden verschiedene Zahlungsoptionen zur Verfügung und so erleichtern sie den Zahlungsverkehr...
Forwards
Forwards sind Finanzinstrumente, die es Investoren ermöglichen, Vermögenswerte zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Sie sind Verträge, in denen der Käufer und der Verkäufer...
Take-off
Take-off Take-off (auch bekannt als Abheben oder Aufschwung) bezieht sich auf eine beschleunigte Phase, in der ein Vermögenswert erheblich an Wert gewinnt oder eine signifikante positive Dynamik zeigt. Innerhalb des Kapitalmarktes...
Konvergenzprogramm
Das Konvergenzprogramm, auch bekannt als Konvergenzplan, ist ein Begriff, der in Bezug auf die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Reihe politischer Maßnahmen...
Kuponsteuer
Kuponsteuer, auch bekannt als Zinssteuer, bezieht sich auf eine steuerliche Erhebung auf Zinszahlungen, die von festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen oder Schuldscheinen getätigt werden. Diese Steuer wird in vielen Ländern erhoben,...