Real Estate Investment Trust Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Real Estate Investment Trust für Deutschland.
Ein Real Estate Investment Trust (REIT) ist eine Finanzgesellschaft, die in Immobilien investiert und eine einfache und effiziente Möglichkeit für Investoren bietet, indirekt in den Immobilienmarkt zu investieren.
REITs sind ähnlich strukturiert wie Investmentfonds, jedoch spezialisiert auf den Immobiliensektor. Sie operieren entweder als Eigenkapital-REITs oder als Hypotheken-REITs. Eigenkapital-REITs investieren hauptsächlich in Einkaufszentren, Bürogebäude, Wohnanlagen, Hotels und andere Arten von Gewerbeimmobilien. Diese Unternehmen generieren Erträge durch die Vermietung, den Verkauf oder die Wertsteigerung der Immobilien in ihrem Portfolio. Sie müssen mindestens 90% ihres steuerpflichtigen Gewinns als Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten, wodurch sie steuerlich begünstigt sind. Durch diese Verpflichtung profitieren die Investoren von regelmäßigen Erträgen und haben gleichzeitig die Möglichkeit, an Kursgewinnen durch die Wertsteigerung des Immobilienportfolios zu partizipieren. Hypotheken-REITs hingegen investieren hauptsächlich in Hypothekenkredite und andere Arten von Immobilienfinanzierungen. Sie verdienen Geld durch den Zinsertrag aus zurückgezahlten Darlehen und Zinszahlungen der Immobilieninhaber. Diese Unternehmen müssen mindestens 75% ihres steuerpflichtigen Gewinns als Dividenden ausschütten, was ihnen ebenfalls steuerliche Vorteile verschafft. Die Gründung und Verwaltung eines REITs unterliegt spezifischen regulatorischen Anforderungen, um den Schutz der Investoren zu gewährleisten. Ein REIT muss beispielsweise mindestens 75% seines Gesamtvermögens in Immobilien oder hypothekenbesicherte Schuldtitel investieren. Darüber hinaus muss der REIT den Großteil seines Einkommens aus Immobiliengeschäften generieren und regelmäßig Finanzausweise veröffentlichen. Durch die Investition in einen REIT können Anleger von den Vorteilen des Immobilienmarktes profitieren, ohne direkt in einzelne Immobilien investieren zu müssen. REITs bieten eine breite Diversifizierung, regelmäßige Einkommensströme und Liquidität, da die Aktien börsengehandelt werden. Als Investor eines REITs ist es wichtig, die spezifischen Risiken und Chancen zu verstehen und die Entwicklung des Immobilienmarktes sorgfältig zu überwachen. Mit ihrem steuerlichen Vorteil und ihrer attraktiven Rendite sind REITs eine interessante Anlageklasse für Anleger, die in den Immobiliensektor investieren möchten.Gewichtszoll
"Gewichtszoll" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische Form von Zollabgaben bezieht. Ein Gewichtszoll wird angewendet, um eine Besteuerung oder Gebühr...
Lohnstückkosten
Lohnstückkosten, auch bekannt als Unit Labor Costs (ULC), sind ein wichtiger Indikator für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder Unternehmens. Sie werden berechnet, indem die Lohnkosten pro Einheit Produktivität...
verhältnisgleich
Verhältnisgleich ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Ausgewogenheit oder das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Faktoren oder Indikatoren zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf die genaue...
Geocoding
Geokodierung ist ein entscheidendes Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Technik ermöglicht es, geografische Daten in numerische Codes umzuwandeln...
neutrale Aufwendungen
Definition: "Neutrale Aufwendungen" is a German term commonly used in the field of finance and accounting, specifically within the context of capital markets. The term refers to expenses that do...
Group of Seven
Die "Group of Seven" (G7) ist eine politische und wirtschaftliche Organisation, bestehend aus den sieben größten fortschrittlichen Industrienationen der Welt. Diese Gruppe umfasst die Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, Deutschland, Frankreich,...
OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
Das "OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung" ist ein rechtlicher Rahmen, der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurde. Es hat das Ziel, die Doppelbesteuerung von Einkommen...
Dienstleistungsexport
Definition of "Dienstleistungsexport": Der Begriff "Dienstleistungsexport" bezieht sich auf die grenzüberschreitende Bereitstellung von Dienstleistungen durch ein Unternehmen aus einem Land für Kunden und Unternehmen in anderen Ländern. Es beinhaltet den Verkauf...
gespaltener Streitwert
"Gespaltener Streitwert" ist ein juristischer Begriff, der in Gerichtsverfahren verwendet wird, um auf einen speziellen Aspekt der Bewertung von Rechtsstreitigkeiten hinzuweisen. Der Begriff beschreibt eine Situation, in der der Streitwert...
POS-Zahlungen
POS-Zahlungen, auch Point-of-Sale-Zahlungen genannt, beziehen sich auf Transaktionen, bei denen Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt an einem physischen Verkaufspunkt bezahlen. In der Regel geschieht dies mit Hilfe von Debit- oder...