Eulerpool Premium

Kurzarbeitergeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurzarbeitergeld für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Kurzarbeitergeld

Kurzarbeitergeld ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf ein wichtiges Instrument zur Arbeitsmarktflexibilisierung.

Es bezeichnet eine Lohnersatzleistung, die Arbeitgebern gewährt wird, um in Zeiten vorübergehender Arbeitsausfälle die Beschäftigung ihrer Mitarbeiter aufrechtzuerhalten. Diese temporäre Leistungsform ermöglicht es Unternehmen, vorübergehend die Arbeitszeit zu reduzieren, um betrieblichen Herausforderungen wie Konjunkturabschwüngen oder Naturkatastrophen entgegenzuwirken. Die Kurzarbeit als solche wurde erstmals während der großen Rezession in den 2000er Jahren in Deutschland eingeführt und hat sich seitdem als effektives Instrument bewährt. Sie dient der Vermeidung von Entlassungen und der Sicherung von Fachkräften in den Unternehmen. Indem Arbeitgeber Kurzarbeitergeld beantragen, können sie ihre Mitarbeiter weiter beschäftigen, während die entstandenen Produktionslücken auszugleichen versucht werden können. Das Kurzarbeitergeld wird als prozentualer Anteil des ausgefallenen Arbeitsentgelts berechnet. In der Regel beträgt die Höhe des Kurzarbeitergeldes 60 Prozent des Nettolohns für kinderlose Arbeitnehmer und 67 Prozent für Arbeitnehmer mit Kindern. Ab dem vierten Monat des Bezugs erhöht sich der Prozentsatz auf 70 bzw. 77 Prozent. Es ist wichtig anzumerken, dass Kurzarbeit nicht bedeuten muss, dass alle Mitarbeiter eines Betriebs direkt betroffen sind. Es kann auch nur bestimmte Abteilungen oder Arbeitnehmer betreffen, je nach Bedarf und Situation des Unternehmens. Zudem müssen bestimmte Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld erfüllt sein, wie beispielsweise erheblicher Arbeitsausfall und die Anzeige bei der zuständigen Arbeitsagentur. Kurzarbeitergeld ist ein Instrument, das sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zugutekommt. Es hilft dabei, die Beschäftigung während vorübergehender Arbeitsausfälle aufrechtzuerhalten und den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, schnell auf Veränderungen in der Marktlage zu reagieren. Diese Flexibilität ist insbesondere in den volatilen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung, und Unternehmen können auf diese Weise ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre langfristige Stabilität stärken.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

beschränkte Steuerpflicht

Beschränkte Steuerpflicht ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die besondere steuerliche Situation von Personen bezieht, die in Deutschland steuerpflichtig sind, jedoch nicht unbeschränkt steuerpflichtig sind. Die...

Karl-Bräuer-Institut

Karl-Bräuer-Institut: Definition und Bedeutung Das Karl-Bräuer-Institut ist eine bahnbrechende Institution im Bereich der Kapitalmärkte, die sich der Forschung, Bildung und Bereitstellung von Informationen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...

Wissensbasis

Die Wissensbasis ist ein fundamentales Konzept im Bereich der Investoren im Kapitalmarkt und bezeichnet das umfassende Wissen, das zur fundierten Analyse und Bewertung verschiedener Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktinstrumente...

Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 ist ein Begriff, der die moderne Geschäftsumgebung beschreibt, welche den Einsatz von Social-Media-Technologien und Web 2.0-Prinzipien beinhaltet, um die Kommunikation, Zusammenarbeit und Innovation innerhalb eines Unternehmens zu verbessern....

Exchange Traded Funds

Exchange Traded Funds (ETFs), auf Deutsch auch als börsengehandelte Fonds bezeichnet, sind sammelnde Investmentinstrumente, die darauf abzielen, den Anlegern vielfältige Möglichkeiten zur Diversifizierung und zum Zugang zu verschiedenen Anlageklassen zu...

Limitpreis

"Limitpreis" ist ein bedeutender Begriff im Bereich des Wertpapierhandels, der sowohl für Anleger als auch für Händler von großer Relevanz ist. Es bezieht sich auf den Preis, der von einem...

Modigliani-Miller-Theorem

Modigliani-Miller-Theorem - Definition und Erklärung Das Modigliani-Miller-Theorem ist ein fundamentales Konzept der Finanztheorie, das die Kapitalstruktur eines Unternehmens und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert analysiert. Das Theorem wurde von den beiden...

Aktivierungspflicht

Die Aktivierungspflicht ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezeichnet die Verpflichtung eines Unternehmens, bestimmte Ausgaben oder Aufwendungen in seinem Jahresabschluss als Aktivposten zu erfassen und über einen bestimmten Zeitraum...

Abwicklungsbilanz

Die Abwicklungsbilanz ist ein bedeutender Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Finanzinstitute und andere Marktteilnehmer. Sie bezeichnet eine ausführliche Aufstellung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens, die im Zusammenhang...

Wear-out-Effekt

Der Begriff "Wear-out-Effekt" beschreibt in der Finanzwelt das Phänomen eines allmählichen Rückgangs der Werbewirkung für eine bestimmte Investition oder Finanzprodukt-Plattform im Laufe der Zeit. Es handelt sich um eine Art...