Künstlersozialkasse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Künstlersozialkasse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Künstlersozialkasse (KSK) ist eine in Deutschland ansässige soziale Einrichtung, die Künstler und Publizisten unterstützt, indem sie ihnen die Möglichkeit bietet, sich in der gesetzlichen Sozialversicherung zu versichern.
Die KSK wurde 1983 durch das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) geschaffen und untersteht der Aufsicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die KSK hat das Ziel, freischaffende Künstler und Publizisten in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Darstellende Kunst, Literatur, Film, Rundfunk und Presse zu unterstützen. Diese Berufsgruppen sind oft von unsicheren Einkommensverhältnissen und unregelmäßigen Aufträgen betroffen. Durch die Mitgliedschaft in der KSK erhalten Künstler und Publizisten einen Zugang zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, Rentenversicherung und Pflegeversicherung zu vergünstigten Beiträgen. Die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse ist für eine bestimmte Gruppe von Selbstständigen obligatorisch. Dazu gehören Künstler und Publizisten, die überwiegend künstlerisch oder publizistisch tätig sind und mindestens einen Drittel ihrer Arbeitszeit für diese Tätigkeiten aufwenden. Selbstständige, die regelmäßig Mitarbeiter beschäftigen oder mehr als einen Auftraggeber haben, sind in der Regel von der Mitgliedschaft ausgeschlossen. Die Beiträge zur Künstlersozialkasse werden gemeinsam von den Künstlern und Publizisten sowie den Auftraggebern getragen. Auftraggeber, die künstlerische und publizistische Leistungen in Anspruch nehmen, sind gesetzlich verpflichtet, einen Anteil der Honorare an die Künstlersozialkasse abzuführen. Dadurch werden die Sozialversicherungsbeiträge der Künstler und Publizisten subventioniert und die gesamte Branche solidarisch unterstützt. Die Künstlersozialkasse ist eine wichtige Einrichtung, um die soziale Absicherung und Anerkennung der Künstler und Publizisten in Deutschland zu gewährleisten. Durch die Mitgliedschaft können sie von den Vorteilen der gesetzlichen Sozialversicherung profitieren und sich auf ihre kreativen Tätigkeiten konzentrieren, ohne sich um ihre Absicherung sorgen zu müssen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzrecherche und Finanznachrichten, ähnlich den Angeboten von Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir sicherstellen, dass Investoren in Kapitalmärkten Zugang zu einem umfassenden Glossar haben, das ihnen die Fachbegriffe und Konzepte verständlich erklärt. Die Definition von Künstlersozialkasse ist ein wichtiger Beitrag zu unserem Glossar, da es Investoren ermöglicht, ein grundlegendes Verständnis des deutschen Kapitalmarkts und seiner sozialen Strukturen zu erlangen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unser umfassendes Glossar zugreifen zu können und bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.NBER
NBER – Definition, Erklärung und Bedeutung in der Kapitalmarktanalyse Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte, unabhängige Forschungsorganisation, deren Hauptziel es ist, objektive Analysen und Daten zur Wirtschaft...
Telefonkosten
Telefonkosten – Definition in der Kapitalmarktteilnehmer-Glossar Telefonkosten, auch als Telefonrechnungen oder Telefongebühren bezeichnet, sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Kommunikation per Telefon anfallen. In der kapitalmarktbezogenen Terminologie bezieht sich der...
institutionelle Theorie der Haushaltung
Die institutionelle Theorie der Haushaltung bezieht sich auf den Ansatz, der die Beziehung zwischen Institutionen und individuellen Haushalten in der Wirtschaft untersucht. Sie untersucht, wie institutionelle Rahmenbedingungen das Verhalten von...
Importstruktur
Importstruktur ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Zusammensetzung und Verteilung der Importwaren eines Landes bezieht. Es gibt Einblicke...
ESVG
ESVG ESVG steht für "Environmental, Social and Governance". Es handelt sich um eine Art der Analyse und Bewertung von Unternehmen unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. ESVG bewertet, wie Unternehmen...
organische Bilanztheorie
Die organische Bilanztheorie ist ein Konzept, das sich auf die Finanzierung von Unternehmen durch interne Mittel konzentriert, anstatt auf externe Finanzierungsquellen zurückzugreifen. Diese Theorie stellt einen alternativen Ansatz zur traditionellen...
Münzverbrechen
"Münzverbrechen" ist ein einzigartiger Begriff, der im Zusammenhang mit der Kryptoindustrie verwendet wird und auf deutsch als "coin crime" übersetzt wird. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich Münzverbrechen auf illegale...
Idle Money
Die Bezeichnung "Idle Money" beschreibt in den Kapitalmärkten Geld, das derzeit nicht aktiv investiert, genutzt oder in Geschäftstätigkeiten eingesetzt wird. Dieses ungenutzte Kapital liegt in der Regel in Bargeldform vor...
Konzessionsvertrag
Konzessionsvertrag ist ein juristischer Begriff, der sich auf einen Vertrag bezieht, der zwischen einer Regierungsbehörde (der Konzessionsgeber) und einem privaten Unternehmen (dem Konzessionär) geschlossen wird. Dieser Vertrag gewährt dem Konzessionär...
Mitwirkung des Insolvenzverwalters
Mitwirkung des Insolvenzverwalters ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Insolvenzrechts und bezieht sich auf die Rolle des Insolvenzverwalters bei der Verwaltung und Abwicklung eines Insolvenzverfahrens. Ein Insolvenzverwalter ist eine...