Lagerordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lagerordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lagerordnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Lagermanagements und bezieht sich auf das System, mit dem Lagerbestände organisiert und verwaltet werden.
Es bezeichnet die präzise und effiziente Strukturierung von Waren innerhalb eines Lagers, um einen reibungslosen Ablauf von Warenbewegungen zu gewährleisten. In der Lagerordnung werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, darunter die Aufteilung des Lagers in unterschiedliche Bereiche oder Zonen, die Klassifizierung der Produkte nach ihrer Art, Größe, Gewicht oder Verderblichkeit sowie die Festlegung von Regeln und Verfahren für die Einlagerung, Kommissionierung und Auslieferung der Waren. Eine gut organisierte Lagerordnung bietet zahlreiche Vorteile. Durch die effektive Platznutzung und die Zuordnung spezifischer Bereiche für unterschiedliche Produktarten wird die Warenverfolgung und -kontrolle optimiert. Dadurch können Lagermitarbeiter die Artikel schneller finden und Fehler bei der Kommissionierung minimieren. Eine klare Lagerstruktur verbessert auch die Sicherheit im Lager, da Unfälle und Beschädigungen durch eine korrekte Positionierung der Waren verhindert werden können. Bei der Lagerordnung werden verschiedene Methoden und Techniken verwendet, um eine optimale Lagerverwaltung zu erreichen. Dazu gehören die Verwendung von Barcode-Scannern und computergestützter Lagerverwaltungssoftware, um den Bestand in Echtzeit zu verfolgen, die Implementierung von Klassifizierungssystemen wie ABC-Analyse, um die Artikel nach ihrer Bedeutung zu priorisieren, und die Einführung von Just-in-Time-Lieferungen, um den Lagerplatz zu optimieren und Lagerbestände zu reduzieren. In der heutigen Zeit gewinnt die Lagerordnung im Zusammenhang mit dem E-Commerce und dem Online-Handel noch mehr an Bedeutung. Durch die effiziente Lagerverwaltung können Unternehmen ihre Lieferzeiten verkürzen, den Kundenservice verbessern und Kosten senken. Insgesamt ist eine gut organisierte Lagerordnung von großer Bedeutung, um das Lagermanagement zu verbessern, die Effizienz zu steigern und den Unternehmenserfolg in den Kapitalmärkten zu fördern.NST
NST steht für "Net Short-Term Position" und bezieht sich auf die finanzielle Position eines Investors in den Geldmärkten. Es ist eine wichtige Kennzahl für das Risikomanagement und die Bewertung von...
Myrdal
Myrdal ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung, der von dem renommierten schwedischen Ökonomen Gunnar Myrdal geprägt wurde. Gunnar Myrdal war ein Pionier in der Wirtschaftswissenschaft und erlangte internationale Anerkennung für...
Gratifikation
Eine Gratifikation ist ein freiwilliger Bonus, der einem Mitarbeiter zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt wird. Sie stellt eine Anerkennung für die geleistete Arbeit dar und wird oft anlässlich besonderer Ereignisse,...
Ausfuhrabfertigung
Ausfuhrabfertigung ist ein Begriff aus dem internationalen Handelsrecht, der den Prozess der Zollabfertigung von Waren beim Export beschreibt. Es handelt sich um eine Reihe von Verfahren und Dokumentationen, die erforderlich...
Gutglaubensschutz
Gutglaubensschutz – Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Gutglaubensschutz" bezieht sich auf eine rechtliche Schutzvorkehrung, die im Kapitalmarkt angewendet wird, um legitime Investoren vor den Folgen betrügerischer Aktivitäten zu schützen, bei denen...
Anlage Energetische Maßnahmen
Anlage Energetische Maßnahmen: Definition, Auswirkungen und Investitionsmöglichkeiten Die "Anlage Energetische Maßnahmen" bezieht sich auf Investitionen in energieeffiziente Vorhaben und Technologien. In Deutschland gewinnt dieses Konzept des nachhaltigen Investierens zunehmend an Bedeutung,...
Gliederungszahl
Gliederungszahl ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine numerische Kennzahl, die die Struktur und die Diversifikation eines...
raumwirtschaftlicher Ansatz
Raumwirtschaftlicher Ansatz bezieht sich auf eine analytische Methode, die in der Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, um die Auswirkungen des räumlichen Kontexts auf wirtschaftliche Entscheidungen und Entwicklungen zu untersuchen. Dieser Ansatz betrachtet...
Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF)
Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF) ist eine deutsche Behörde, die sich mit Fragen der Ernährung und Forstwirtschaft befasst. Das BEF ist ein wichtiges Regulierungs- und Aufsichtsorgan, das im Interesse...
Digitale Brieftasche
Eine Digitale Brieftasche, auch als E-Wallet oder elektronische Geldbörse bezeichnet, ist eine online basierte Technologie, die es Nutzern ermöglicht, elektronische Zahlungen auszuführen. Im Grunde genommen ist eine Digitale Brieftasche ein...