Landesentwicklungsgesellschaften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Landesentwicklungsgesellschaften für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Landesentwicklungsgesellschaften sind regionale Entwicklungsagenturen in Deutschland, die von den einzelnen Bundesländern eingesetzt werden, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in bestimmten Regionen zu fördern.
Als Instrumente der Standortpolitik arbeiten Landesentwicklungsgesellschaften eng mit den relevanten Akteuren zusammen, wie beispielsweise Kommunen, Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Forschungseinrichtungen. Die Hauptaufgabe der Landesentwicklungsgesellschaften besteht darin, auf regionaler Ebene Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaft und der Infrastruktur zu planen, zu koordinieren und umzusetzen. Dies umfasst die Entwicklung von strategischen Regionalentwicklungskonzepten, die Identifizierung und Ansiedlung von Investitionsprojekten sowie die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Realisierung von Innovationsvorhaben. Im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung spielen Landesentwicklungsgesellschaften auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von Umweltschutzmaßnahmen und der Erschließung erneuerbarer Energien. Durch die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen tragen sie zur Stärkung von Technologie- und Innovationsclustern bei und unterstützen die Regionen bei der Anpassung an den strukturellen Wandel und den globalen Wettbewerb. Die Aktivitäten der Landesentwicklungsgesellschaften werden häufig durch finanzielle Mittel der Bundesländer sowie durch weitere öffentliche Förderprogramme unterstützt. Sie agieren jedoch eigenständig und unabhängig, um ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen zu können. Insgesamt tragen die Landesentwicklungsgesellschaften wesentlich zur Stabilisierung und Stärkung der regionalen Wirtschaft bei. Durch ihre vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten tragen sie zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Steigerung der Wertschöpfung und zur Verbesserung der Lebensqualität in den Regionen bei. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende Glossar/lexicon für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich Landesentwicklungsgesellschaften. Das Glossar ist für Anleger, die in den Segmenten Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen tätig sind, eine wertvolle Informationsquelle. Mit seiner klaren, prägnanten und präzisen Definitionen ist Eulerpool's Glossar/lexicon ein unverzichtbares Werkzeug für den Kapitalmarkt. Es bietet Anlegern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für die Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Landesentwicklungsgesellschaften und anderen relevanten Themen zu vertiefen. Durch eine kontinuierliche Aktualisierung und Optimierung stellt Eulerpool sicher, dass das Glossar/lexicon stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Trends im Kapitalmarkt ist und den Bedürfnissen der Anleger gerecht wird.Grundsteuerwert
Der Begriff "Grundsteuerwert" bezeichnet den festgesetzten Wert eines Grundstücks für Zwecke der Grundsteuerberechnung. In Deutschland wird die Grundsteuer auf Immobilien erhoben und dient als wichtige Einnahmequelle für Gemeinden und Städte....
wirtschaftlicher Verein
Der Begriff "wirtschaftlicher Verein" bezieht sich auf eine in Deutschland gängige Rechtsform für die Organisation von Unternehmensaktivitäten. Ein wirtschaftlicher Verein wird durch den Zusammenschluss von mehreren Personen oder Unternehmen gebildet,...
Gehalt
Gehalt bezieht sich im Finanzbereich auf eine Vergütung oder einen Lohn, den ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält. Es ist ein wichtiger finanzieller Aspekt für Investoren, da sie die finanzielle...
Null-Coupon-Anleihe
Die Null-Coupon-Anleihe ist eine besondere Art von Anleihe, bei der der Emittent keine laufenden Zinszahlungen während der Laufzeit leistet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei denen der Anleger regelmäßige Zinszahlungen...
Merger Accounting
Merger Accounting (Fusionsbilanzierung) ist ein Rechnungslegungsverfahren, das bei Unternehmenszusammenschlüssen verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen der Transaktion korrekt zu erfassen. Bei einer Fusion werden zwei oder mehr eigenständige Unternehmen zu...
Vorgangspuffer
Ein Vorgangspuffer bezieht sich auf eine Methode zur Verarbeitung von Transaktionen in einer elektronischen Handelsumgebung, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Auch bekannt als Transaktionspuffer, fungiert er als Zwischenspeicher für eingehende...
Aufgebotsverfahren
Aufgebotsverfahren ist ein rechtlicher Prozess in Deutschland, der dazu dient, verlorene oder verschwundene Wertpapiere oder Urkunden zu ersetzen. Dabei handelt es sich um ein gerichtliches Verfahren, das in Deutschland gemäß...
Vollkonsolidierung
Die Vollkonsolidierung ist ein Rechnungslegungsverfahren, das in der Unternehmensbewertung angewendet wird, um eine umfassende Darstellung der finanziellen Leistung und Position eines Unternehmens sowie seiner Tochtergesellschaften zu erreichen. Dieser Prozess wird...
Verkehrsauffassung
Verkehrsauffassung, ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht, bezieht sich auf die allgemeine Auffassung oder die übliche Praxis in einer bestimmten Branche oder in der Gesellschaft im Allgemeinen. Es handelt sich...
Binärcode
Binärcode ist ein fundamental wichtiges Konzept in der Welt der Computerprogrammierung und der Informationstechnologie. Er ist eine Darstellung von Daten und Informationen mithilfe einer Kombination aus nur zwei Symbolen, in...