Eulerpool Premium

Latin American Free Trade Association (LAFTA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Latin American Free Trade Association (LAFTA) für Deutschland.

Latin American Free Trade Association (LAFTA) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Latin American Free Trade Association (LAFTA)

Die Lateinamerikanische Freihandelszone (LAFTA), auch bekannt als Asociación Latinoamericana de Libre Comercio (ALALC) oder Latin American Free Trade Association, war eine zwischenstaatliche Organisation, die am 18.

Februar 1960 gegründet wurde. Sie hatte das Ziel, den Handel und die wirtschaftliche Integration zwischen den lateinamerikanischen Ländern zu fördern. LAFTA wurde von 11 lateinamerikanischen Ländern ins Leben gerufen, darunter Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Später traten auch andere Länder wie Costa Rica und El Salvador bei. Das Ziel von LAFTA war es, Handelsbarrieren abzubauen, um den freien und uneingeschränkten Handel zwischen den Mitgliedsländern zu ermöglichen und so den wirtschaftlichen Fortschritt in der Region zu fördern. Die Hauptinstrumente, die von LAFTA entwickelt wurden, um dieses Ziel zu erreichen, waren die Reduzierung von Zöllen und Handelsbeschränkungen, die Förderung des interregionalen Handels und die Schaffung eines eigenständigen regionalen Handelssystems. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes sollten die Mitgliedsländer ihre Binnenmärkte erweitern und ihre Wirtschaften stärken. Trotz einiger Erfolge in den ersten Jahren ihrer Existenz konnte LAFTA die Erwartungen nicht vollständig erfüllen. Verschiedene politische und wirtschaftliche Herausforderungen führten zu Spannungen zwischen den Mitgliedsländern und letztendlich zu ihrem Einsatz für andere Integrationsmodelle. Heute steht LAFTA als historisches Beispiel für die Bemühungen lateinamerikanischer Länder um regionale Integration. Obwohl die Organisation nicht mehr aktiv ist, hat sie den Weg für andere regionale Handelsblöcke wie die Mercosur und die Alianza del Pacífico geebnet. Diese Bündnisse sind Teil der andauernden Bemühungen, den Handel und die wirtschaftliche Integration in Lateinamerika zu fördern. Diese Definition der Lateinamerikanischen Freihandelszone (LAFTA) bietet eine detaillierte Erklärung der Organisation, ihrer Ziele und Entwicklungen. Sie ist SEO-optimiert, um Investoren und Fachleuten im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere in Lateinamerika, qualitativ hochwertige Informationen zu bieten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Culpa in Contrahendo

Culpa in Contrahendo ist ein rechtlicher Ausdruck aus dem deutschen Vertragsrecht, der sich auf das Verschulden vor Vertragsschluss bezieht. Es bezeichnet die Haftung einer Vertragspartei für ihr Verhalten während der...

Versicherungsbetrug, Versicherungsmißbrauch

Versicherungsbetrug und Versicherungsmissbrauch sind Begriffe, die in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Versicherungen von großer Bedeutung sind. Bei beiden handelt es sich um unethische Praktiken, bei denen Versicherungsnehmer...

Zweisystem

Definition: Das Zweisystem bezieht sich auf eine Strategie in der Kapitalanlage, bei der ein Investor gleichzeitig zwei verschiedene Anlageinstrumente nutzt, um das Risiko zu diversifizieren und mögliche Renditeaussichten zu maximieren....

gesetzliches Pfandrecht

"Gesetzliches Pfandrecht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten von Gläubigern und Schuldnern im Falle von Schuldverhältnissen verwendet wird. Es bezieht sich...

Rententafeln

Rententafeln sind Tabellen, die verwendet werden, um die statistische Lebenserwartung und das Sterberisiko einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zu berechnen. Im Bereich der Kapitalmärkte sind Rententafeln ein wichtiger Bestandteil bei der Bewertung...

BDU

Definition: BDU (Berichtsdatenübermittlung) ist ein elektronisches Datenübertragungssystem, das von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland entwickelt wurde, um die Meldung von Wertpapierhandelsgeschäften an die zuständigen Behörden zu erleichtern. Mit...

Dreißigster

Der "Dreißigster" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Anleihen, von Bedeutung ist. Der Dreißigster bezieht sich auf eine Art von Anleiheinstrument, das in...

Sozialgeheimnis

Sozialgeheimnis ist ein Begriff aus dem deutschen Datenschutzrecht, der sich auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Bezug auf soziale Angelegenheiten bezieht. Es ist ein grundlegendes Prinzip, das den Schutz...

Coinciders

Coinciders (Gleichzeitigkeitsnehmer) verweisen auf eine spezielle Kategorie von Investoren, die spekulativ agieren und simultan ähnliche oder identische Positionen in verschiedenen Wertpapieren einnehmen. Diese Investoren nutzen oft computergesteuerte Algorithmen, um Handelsentscheidungen...

Indexzertifikate

Indexzertifikate sind strukturierte Finanzprodukte, die den Anlegern die Möglichkeit bieten, indirekt in einen Index oder eine Gruppe von Indizes zu investieren. Sie werden von Anlagebanken und Investmentgesellschaften angeboten, die den...