Eulerpool Premium

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) für Deutschland.

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ist ein zentrales Regelwerk in Deutschland, welches die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Herstellung, den Vertrieb und die Kennzeichnung von Lebensmitteln und Futtermitteln festlegt.

Es ist auch als Lebens- und Futtermittelgesetzbuch bekannt und dient als Grundlage für die Sicherstellung von Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Das LFGB wurde erstmals im Jahr 2005 verabschiedet und ist seitdem ein essenzielles Instrument für Unternehmen, die in den Bereichen Lebensmittel- und Futtermittelherstellung tätig sind. Es beinhaltet Vorschriften für die gesamte Wertschöpfungskette - von der Produktion über den Transport bis hin zum Verkauf von Lebensmitteln und Futtermitteln. Dieses umfassende Gesetz enthält detaillierte Bestimmungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Futtermitteln, einschließlich Angaben zu Zutaten, Allergenen und Nährwertinformationen. Es legt auch Grenzwerte für verschiedene Substanzen fest, wie beispielsweise Pestizide oder Schwermetalle, um sicherzustellen, dass die Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und für den Verzehr unbedenklich sind. Das LFGB schreibt auch vor, dass Unternehmen, die Lebensmittel produzieren oder vertreiben möchten, bestimmte Zulassungen und Zertifizierungen vorweisen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Prozesse den geltenden Hygienestandards entsprechen. Es enthält auch Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Futtermitteln, um im Falle von Rückrufaktionen oder gesundheitlichen Risiken schnell handeln zu können. Für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Lebens- und Futtermittelindustrie, ist das Verständnis des LFGB von entscheidender Bedeutung, um die gesetzlichen Anforderungen und Risiken in diesem Sektor zu verstehen. Mit einem solchen Wissen können Investoren besser beurteilen, ob ein Unternehmen den notwendigen rechtlichen Rahmen einhält und somit mögliche finanzielle oder rechtliche Unsicherheiten minimieren. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar-Sammlung, einschließlich des LFGB, um Investoren bei der Suche nach präzisen und verständlichen Definitionen zu unterstützen. So können Investoren das nötige Fachwissen erwerben, um solide Anlageentscheidungen in Bezug auf die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Make to Order

Definition: Make-to-Order (MTO) – German Translation: Auftragsspezifische Produktion Der Begriff "Make-to-Order" bezieht sich auf eine Produktionsmethode, bei der Güter erst dann hergestellt werden, wenn eine Bestellung oder ein Auftrag vorliegt. Im...

Viehzählung

Viehzählung ist ein Begriff, der in der Landwirtschaft verwendet wird, um den Prozess der Bestandsaufnahme und Zählung von Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen und Geflügel zu beschreiben. Diese jährliche Zählung...

Arbeitspausen

Arbeitspausen Eine Arbeitspause bezieht sich auf einen vorübergehenden Zeitraum, in dem ein Arbeitnehmer von seinen berufsbezogen Aufgaben und Tätigkeiten eine Auszeit nimmt. Dieser Zeitraum dient dazu, um sich zu erholen,...

Diffusionsfunktion

Diffusionsfunktion ist ein Konzept aus der Finanzmathematik und beschreibt die zufällige Veränderung von Aktienkursen oder anderen Finanzinstrumenten im Zeitverlauf. Es ist ein mathematisches Modell, das die Preisbewegungen auf den Märkten...

Eigengeschäft

Eigengeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf Transaktionen bezieht, die von einem Finanzinstitut für eigene Rechnung durchgeführt werden. Dies kann bedeuten, dass das Unternehmen Wertpapiere oder andere...

Unterbilanz

Ursprünglich ein Begriff der deutschen Bilanzierung, findet das Konzept der "Unterbilanz" auch Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte. Eine Unterbilanz tritt auf, wenn das Eigenkapital eines Unternehmens den Wert des Nennkapitals...

öffentlicher Pfandbrief

"Öffentlicher Pfandbrief" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Anleihe bezieht, die von deutschen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, wie beispielsweise Landesbanken oder Sparkassen, ausgegeben wird. Diese Anleihen sind durch...

Zwangsverfahren

Das Zwangsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland bei der Durchsetzung von Zahlungsforderungen angewendet wird. Es ermöglicht einem Gläubiger, die Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten des Schuldners zur Befriedigung seiner Forderungen...

Geldangebotstheorie

Definitions, especially technical ones, are typically concise and do not require 250 words. However, I will provide you with a SEO-optimized definition of the term "Geldangebotstheorie" in excellent German below: Die...

Schuldzinsenabzug

Schuldzinsenabzug bezeichnet einen speziellen steuerlichen Abzug, der in Deutschland gewährt wird. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Schuldzinsen als Kosten bei der Einkommenssteuer abzusetzen. Dies bedeutet, dass die Zinszahlungen...