Lieferkettengesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lieferkettengesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Lieferkettengesetz ist eine rechtliche Regelung, die Unternehmen in die Pflicht nimmt, ihre Lieferketten transparenter und nachhaltiger zu gestalten.
Es ist eine Reaktion auf die wachsende Bedeutung von sozialer Verantwortung und Umweltschutz in der globalen Wirtschaft. Dieses Gesetz, das in Deutschland verabschiedet wurde, hat das Ziel, Arbeits- und Umweltstandards entlang der gesamten Lieferkette zu verbessern und Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. Das Lieferkettengesetz verlangt von Unternehmen, sowohl in Deutschland ansässige als auch international tätige, eine umfassende Due Diligence entlang ihrer Lieferketten durchzuführen. Dies beinhaltet die Identifizierung und Analyse potenzieller Risiken in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen, Arbeitsrechte, Umweltschutz und Korruption. Zusätzlich müssen angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um diese Risiken zu minimieren. Diese Maßnahmen können beispielsweise die Implementierung von Verhaltenskodizes, Schulungen für Lieferanten und regelmäßige Überprüfungen umfassen. Das Lieferkettengesetz gilt für Unternehmen ab einer bestimmten Größe, die in bestimmten Branchen tätig sind. Dazu gehören Unternehmen, die Konsumgüter herstellen oder vertreiben, sowie Unternehmen, die in den Bereichen Technologie, Automobil, Textil und Lebensmittel tätig sind. Unternehmen, die die Kriterien erfüllen, müssen eine Erklärung abgeben, in der sie ihre Sorgfaltspflichtmaßnahmen darlegen. Nicht nur die Unternehmen selbst, sondern auch deren Tochtergesellschaften, Lieferanten und Unterauftragnehmer sind von diesem Gesetz betroffen. Das Lieferkettengesetz bietet den Unternehmen einen klaren Rahmen für verantwortungsvolles Handeln und ermöglicht es ihnen, den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden. Es fördert Transparenz und schafft die Möglichkeit, Risiken zu identifizieren und proaktiv Maßnahmen zur Verbesserung der Lieferkette zu ergreifen. Darüber hinaus stärkt das Gesetz den Vergleichbarkeitsfaktor zwischen Unternehmen und schafft somit einen gerechten Wettbewerb. Insgesamt stellt das Lieferkettengesetz einen bedeutsamen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Wirtschaft dar. Es trägt zur Förderung sozialer und ökologischer Standards bei und stellt sicher, dass Unternehmen ihrer Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette gerecht werden.Universalsukzession
Universalsukzession ist ein juristischer Begriff, der die Rechtsnachfolge in Bezug auf Vermögenswerte und Verbindlichkeiten beschreibt. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich Universalsukzession auf den rechtlichen Prozess, bei dem das Eigentum an Vermögenswerten...
Gruppenpsychologie
Gruppenpsychologie: Definition, Merkmale und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Gruppenpsychologie ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und bezieht sich auf die Dynamik und das Verhalten von Individuen innerhalb einer Gruppe oder eines...
Primärenergieträger
Primärenergieträger ist ein Begriff, der in der Energiewirtschaft verwendet wird, um die natürlichen Ressourcen zu beschreiben, die als Grundlage für die Energieerzeugung dienen. Diese Ressourcen können in verschiedenen Formen vorliegen,...
administrativer Protektionismus
Definition: Administrativer Protektionismus ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das auf staatliche Interventionen und Regelungen abzielt, um den einheimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Diese Maßnahmen werden in der Regel von...
Abstimmungsbogen
Abstimmungsbogen - Definition Ein Abstimmungsbogen ist ein wichtiges Instrument in der demokratischen Entscheidungsfindung und wird häufig in Kapitalmärkten verwendet. Es handelt sich um ein Dokument, das den Aktionären oder Investoren bei...
Bargründung
Bargründung bezieht sich auf die Gründung eines Unternehmens durch den Erwerb von Vermögenswerten und Geschäftsaktivitäten aus einem bestehenden Unternehmen oder durch den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einem neuen Unternehmen. Es...
Institut für Auslandsbeziehungen (IfA)
Das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) ist eine renommierte Organisation, die sich auf den Bereich der internationalen Beziehungen spezialisiert hat. Es wurde mit dem Ziel gegründet, den Austausch und Dialog zwischen...
Teilrechtsfähigkeit der WEG
Die "Teilrechtsfähigkeit der WEG" bezieht sich auf die rechtliche Konstruktion von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Eine WEG wird gebildet, wenn mehrere Personen Eigentümer von einzelnen Wohnungen in einem...
Weibull-Verteilung
Die Weibull-Verteilung ist eine statistische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie, einschließlich des Kapitalmarkts, häufig verwendet wird. Sie wird zur Modellierung von Zufallsvariablen mit positiven Werten eingesetzt, um das...
Beteiligungscontrolling
Beteiligungscontrolling – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Das Beteiligungscontrolling ist ein zentraler Bestandteil des Controllings im Finanzbereich und befasst sich mit der Überwachung und Steuerung von Unternehmensbeteiligungen. Es umfasst die Planung,...