Eulerpool Premium

Liquiditätspräferenztheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätspräferenztheorie für Deutschland.

Liquiditätspräferenztheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Liquiditätspräferenztheorie

Die Liquiditätspräferenztheorie oder Liquiditätspräferenz ist eine wirtschaftliche Theorie, die von John Maynard Keynes entwickelt wurde.

Diese Theorie besagt, dass die Anleger eine höhere Rendite nur dann akzeptieren, wenn sie dadurch nicht eine höhere Liquidität aufgeben müssen. Mit anderen Worten ausgedrückt, gibt es immer eine Liquiditätspräferenz, die das Verhalten der Anleger beeinflusst. Die meisten Anleger bevorzugen daher Instrumente mit hoher Liquidität, da sie jederzeit problemlos in Bargeld umgewandelt werden können. Die Theorie der Liquiditätspräferenz spielt eine wichtige Rolle in der Welt der Finanzen und ist insbesondere bei der Bewertung von Anlagen von großer Bedeutung. Die Theorie besagt auch, dass Anleger einen Risikoaufschlag verlangen, wenn sie bereit sind, ihre Liquidität aufzugeben. Das bedeutet, dass Anleger höhere Renditen für riskante Anlagen verlangen, um das zusätzliche Risiko zu kompensieren, das mit diesen Anlagen verbunden ist. Dies führt dazu, dass der Marktzins steigt, wenn das Risiko zunimmt. Die Liquiditätspräferenztheorie hat auch Auswirkungen auf die Geldpolitik und die Zentralbankpolitik. Zentralbanken beeinflussen das Zinsniveau am Markt durch die Kontrolle der Geldmenge im Umlauf. Die Liquiditätspräferenztheorie besagt, dass die Zentralbanken die Geldmenge erhöhen sollten, um das Zinsniveau zu senken und die Kreditaufnahme zu fördern. Andererseits sollten sie die Geldmenge reduzieren, um das Zinsniveau zu erhöhen und die Inflation zu bekämpfen. Besonders bei der Bewertung von kurzfristigen Anlagen wie Geldmarktinstrumenten ist die Berücksichtigung der Liquiditätspräferenztheorie unerlässlich. Anleger sollten immer die Kompromisse zwischen höherer Rendite und höherer Liquidität abwägen, um die beste Anlagestrategie zu finden. Insgesamt ist die Liquiditätspräferenztheorie eine wichtige Grundlage für die Bewertung von Anlagen und die Formulierung von Anlagestrategien. Anleger sollten diese Theorie verstehen und anwenden, um die Potenziale und Risiken von Anlagen besser einschätzen zu können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Verbringungsverbot

Verbringungsverbot - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Das Verbringungsverbot ist ein juristischer Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, der sich auf spezifische Handelsbeschränkungen bezieht. Es handelt sich um eine gesetzliche...

Haushaltssatzung

Die Haushaltssatzung ist ein zentrales Instrument der öffentlichen Finanzplanung auf kommunaler Ebene in Deutschland. Sie dient der Festlegung des jährlichen Haushalts eines Gemeindeverbandes, einer Stadt oder einer Gemeinde sowie der...

Misalignment

Misalignment (Fehlausrichtung) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die Interessen oder Ziele verschiedener Marktteilnehmer nicht miteinander in Einklang stehen. Diese...

Handelsmarketing

Handelsmarketing ist ein entscheidender Bestandteil des Marketings, der sich auf die Förderung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im Einzelhandel konzentriert. Es befasst sich mit allen Aktivitäten, die darauf abzielen,...

Window(-technik)

Definition: Window(-Technik) Die Window-Technik, auch bekannt als Fenster-Technik, ist eine Analysemethode in der technischen Analyse, die von Börsenhändlern und Investoren verwendet wird, um potenzielle Kursbewegungen von Wertpapieren vorherzusagen. Diese Methode basiert...

Blankourkunden

Blankourkunden, auch als Blankokunden bekannt, stellen eine besondere Art von Kunden dar, die in Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielen. Im Finanzsektor bezieht sich der Begriff "Blankourkunden" auf Kunden, die von...

SUR

SUR (Standard Umsatz Rentabilität) ist eine wichtige Finanzkennzahl, die die Rentabilität eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Umsatz misst. Sie wird oft auch als Umsatzrendite bezeichnet und ist ein bedeutender...

Verrechnungsgeschäft

Verrechnungsgeschäft bezeichnet im Finanzwesen eine Transaktion, bei der Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen zwei Parteien gegenübergestellt und verrechnet werden. Es handelt sich dabei um eine Art des Ausgleichs von Finanzpositionen, bei...

Einführungspreise

"Einführungspreise" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die anfänglichen Preise oder Tarife für Wertpapiere oder Anlageninstrumente bezieht, die neu auf den Markt kommen. Dies umfasst insbesondere die...

metrische Skala

Die metrische Skala ist ein wichtiges Konzept in den Finanzmärkten, insbesondere für Investoren, die Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen handeln. Diese Skala wird verwendet, um verschiedene finanzielle Messgrößen darzustellen und...