Eulerpool Premium

Liquiditätspräferenztheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätspräferenztheorie für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Liquiditätspräferenztheorie

Die Liquiditätspräferenztheorie oder Liquiditätspräferenz ist eine wirtschaftliche Theorie, die von John Maynard Keynes entwickelt wurde.

Diese Theorie besagt, dass die Anleger eine höhere Rendite nur dann akzeptieren, wenn sie dadurch nicht eine höhere Liquidität aufgeben müssen. Mit anderen Worten ausgedrückt, gibt es immer eine Liquiditätspräferenz, die das Verhalten der Anleger beeinflusst. Die meisten Anleger bevorzugen daher Instrumente mit hoher Liquidität, da sie jederzeit problemlos in Bargeld umgewandelt werden können. Die Theorie der Liquiditätspräferenz spielt eine wichtige Rolle in der Welt der Finanzen und ist insbesondere bei der Bewertung von Anlagen von großer Bedeutung. Die Theorie besagt auch, dass Anleger einen Risikoaufschlag verlangen, wenn sie bereit sind, ihre Liquidität aufzugeben. Das bedeutet, dass Anleger höhere Renditen für riskante Anlagen verlangen, um das zusätzliche Risiko zu kompensieren, das mit diesen Anlagen verbunden ist. Dies führt dazu, dass der Marktzins steigt, wenn das Risiko zunimmt. Die Liquiditätspräferenztheorie hat auch Auswirkungen auf die Geldpolitik und die Zentralbankpolitik. Zentralbanken beeinflussen das Zinsniveau am Markt durch die Kontrolle der Geldmenge im Umlauf. Die Liquiditätspräferenztheorie besagt, dass die Zentralbanken die Geldmenge erhöhen sollten, um das Zinsniveau zu senken und die Kreditaufnahme zu fördern. Andererseits sollten sie die Geldmenge reduzieren, um das Zinsniveau zu erhöhen und die Inflation zu bekämpfen. Besonders bei der Bewertung von kurzfristigen Anlagen wie Geldmarktinstrumenten ist die Berücksichtigung der Liquiditätspräferenztheorie unerlässlich. Anleger sollten immer die Kompromisse zwischen höherer Rendite und höherer Liquidität abwägen, um die beste Anlagestrategie zu finden. Insgesamt ist die Liquiditätspräferenztheorie eine wichtige Grundlage für die Bewertung von Anlagen und die Formulierung von Anlagestrategien. Anleger sollten diese Theorie verstehen und anwenden, um die Potenziale und Risiken von Anlagen besser einschätzen zu können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

NYSE

NYSE ist die Abkürzung für die New York Stock Exchange, die älteste und wahrscheinlich bekannteste Börse der Welt. Sie wurde 1792 von 24 Brokern unter dem Buttonwood Agreement gegründet und...

natürlichsprachliche Systeme

Definition: Natürlichsprachliche Systeme Natürlichsprachliche Systeme, im englischen Sprachraum als Natural Language Processing (NLP) bezeichnet, sind computergestützte Technologien, die darauf abzielen, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, wodurch eine nahtlose...

Ausweichkapazität

Die Ausweichkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, alternative Optionen zur Erfüllung seiner operativen Anforderungen zu nutzen, falls die regulären Kapazitäten oder Ressourcen beeinträchtigt werden. Dieser Begriff spielt insbesondere...

Vorführungsrecht

Definition: Das Vorführungsrecht bezieht sich auf das Recht eines Inhabers von Wertpapieren, diese physisch vorführen zu können, um deren Gültigkeit und Echtheit nachzuweisen. Es ist eine wichtige Komponente im Bereich...

Non-Fungible Token

Ein nicht-fungibler Token (NFT) ist ein digitales Asset, das auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether, die untereinander austauschbar sind und den gleichen Wert haben,...

Verdachtskündigung

Verdachtskündigung - Definition im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Die Verdachtskündigung (auch bekannt als außerordentliche Verdachtskündigung) bezieht sich auf eine spezifische Handlung eines Arbeitgebers, der das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer sofort und ohne...

Shareholder Value

Aktionärswert, auch als Shareholder Value bezeichnet, ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Er repräsentiert den Wert, den ein Aktionär aus seiner Investition...

technologische Gatekeeper

Beschreibung: Technologische Gatekeeper Ein technologischer Gatekeeper, im weiteren Sinne, bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, die eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle und dem Zugang zu technologischen Ressourcen oder Plattformen...

Verstaatlichung

Die Verstaatlichung ist eine entscheidende Maßnahme, durch die ein Staat ein Unternehmen oder Vermögenswerte unter seine Kontrolle bringt und somit zu einem öffentlichen Eigentum macht. Dieser Prozess wird in der...

Responsibility Accounting

Verantwortungsbuchhaltung Die Verantwortungsbuchhaltung ist ein Konzept des betrieblichen Rechnungswesens, das für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, um ihre finanzielle Verantwortung auf einzelne Abteilungen, Teams oder Manager zu übertragen. Diese Methode ermöglicht...