Eulerpool Premium

Liquiditätsquote Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätsquote für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Liquiditätsquote

Die Liquiditätsquote ist eine wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens.

Auf Deutsch auch als Liquiditätsgrad oder Liquiditätskennzahl bezeichnet, gibt sie Auskunft darüber, in welchem Maße ein Unternehmen in der Lage ist, seinen kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen. Die Liquiditätsquote wird berechnet, indem man das Verhältnis aus dem kurzfristigen Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens bildet. Das kurzfristige Umlaufvermögen umfasst dabei alle Vermögensgegenstände, die innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden können, also beispielsweise Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die Bestände an Waren und Rohstoffen. Den kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber stehen hingegen alle Zahlungsverpflichtungen, die innerhalb eines Jahres fällig werden, beispielsweise Lieferantenkredite oder Verbindlichkeiten aus Löhnen und Gehältern. Eine hohe Liquiditätsquote deutet darauf hin, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten aus eigenen Mitteln zu begleichen. Ein niedriger Wert hingegen kann ein Anzeichen dafür sein, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Es ist jedoch zu beachten, dass eine zu hohe Liquiditätsquote auch negative Auswirkungen haben kann. Denn ein Unternehmen, das zu viel flüssige Mittel hält, verzichtet möglicherweise auf profitable Investitionen und kann dadurch langfristig an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Zusammenfassend ist die Liquiditätsquote ein wichtiges Instrument, um die Liquidität eines Unternehmens zu bewerten. Allerdings sollte sie im Kontext der gesamten Finanzsituation des Unternehmens betrachtet und nicht isoliert betrachtet werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Property-Rights-Theorie

Die "Property-Rights-Theorie" (Theorie der Eigentumsrechte) ist ein zentrales Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere im Bereich der kapitalintensiven Märkte. Diese Theorie analysiert und erklärt die Bedeutung und die Auswirkungen von Eigentumsrechten...

Kündigungsrechte des Darlehensnehmers

Kündigungsrechte des Darlehensnehmers sind ein wesentlicher Bestandteil eines Darlehensvertrags zwischen einem Darlehensgeber und einem Darlehensnehmer. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit des Darlehensnehmers, das Darlehen vorzeitig zu kündigen. Es...

Hinzurechnungen

Hinzurechnungen beziehen sich auf bestimmte Hinzurechnungsbeträge, die im deutschen Steuerrecht angewendet werden, um das steuerpflichtige Einkommen von Unternehmen zu ermitteln. Diese Hinzurechnungen zielen darauf ab, bestimmte Ausgaben oder Aufwendungen, die...

Usage & Attitude-Studie

Die Usage & Attitude-Studie ist eine umfangreiche Marktuntersuchungsmethode, die in der Marktforschung weit verbreitet ist. Diese Studie wird verwendet, um das Verhalten, die Einstellungen und die Gewohnheiten der Verbraucher gegenüber...

Unterunternehmer

Unterunternehmer ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, insbesondere in der Constructionbranche, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Subunternehmer einen weiteren Subunternehmer beauftragt, einen Teil des...

NOEM

NOEM ist eine Abkürzung für Notleidende Obligationen-Emission. Es handelt sich um eine spezielle Art von Anleihe, die von einem Unternehmen oder einer Regierung ausgegeben wird und in finanziellen Schwierigkeiten gerät....

LM-Test

Der LM-Test, auch bekannt als Lagrange Multiplikator Test, ist eine statistische Methode zur Überprüfung von Hypothesen in ökonometrischen Modellen. Er wird verwendet, um die Gültigkeit einer Einschränkung oder Annahme zu...

Nutzenvergleich

Der Nutzenvergleich ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung von Investoren. Er ermöglicht es ihnen, verschiedene Anlageoptionen zu vergleichen und...

Kreditsachbearbeiter

Kreditsachbearbeiter ist ein Begriff aus der Finanzbranche und steht für einen Mitarbeiter, der in einer Kreditabteilung einer Bank oder eines Finanzdienstleisters tätig ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Kreditwürdigkeit der...

funktionale Abstraktion

"Funktionale Abstraktion" ist ein Begriff aus der Informatik und bezeichnet ein Konzept zur Organisation und Strukturierung von Programmcode und Daten. Es handelt sich um einen wichtigen Ansatz in der Softwareentwicklung,...