Eulerpool Premium

Loanable Funds Theory Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Loanable Funds Theory für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Loanable Funds Theory

Die Loanable Funds Theory (Theorie der ausleihbaren Mittel) ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit der Beziehung zwischen Kapitalangebot und Kapitalnachfrage auf einem Finanzmarkt befasst.

Diese Theorie ist von großer Bedeutung für das Verständnis der Funktionsweise von Finanzmärkten, insbesondere im Hinblick auf Kredite und Anlageentscheidungen. Laut der Loanable Funds Theory besteht eine enge Beziehung zwischen dem angebotenen Kapital auf dem Finanzmarkt und der Nachfrage nach Kapital für Investitionen. Das Angebot an Kapital wird dabei größtenteils von den Ersparnissen der Haushalte, Unternehmen und Regierungen bestimmt. Diese Ersparnisse fließen in Banken und andere Finanzinstitutionen, wo sie als ausleihbare Mittel zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite der Gleichung steht die Kapitalnachfrage, die hauptsächlich von Unternehmen und Regierungen ausgeht. Unternehmen benötigen Kapital, um neue Projekte zu finanzieren oder ihr Geschäft auszuweiten. Regierungen benötigen Kapital, um öffentliche Güter und Infrastruktur zu finanzieren. Das Gleichgewicht zwischen Kapitalangebot und Kapitalnachfrage wird auf dem Finanzmarkt über den Zinssatz hergestellt. Wenn die Nachfrage nach Kapital das Angebot übersteigt, steigen die Zinsen. Dadurch wird die Nachfrage gedämpft und das Gleichgewicht wiederhergestellt. Wenn das Angebot das Nachfragevolumen übersteigt, fallen die Zinsen, was die Kapitalnachfrage erhöht und wiederum das Gleichgewicht schafft. Das Verständnis der Loanable Funds Theory ist von wesentlicher Bedeutung für Investoren, da sie die Bedingungen auf dem Kreditmarkt und die Auswirkungen von Zinsschwankungen auf Investitionen in verschiedene Finanzprodukte wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen erklärt. Insgesamt kann die Loanable Funds Theory als ein theoretisches Konstrukt angesehen werden, das die Wechselwirkungen zwischen Kapitalangebot und -nachfrage analysiert und erklärt. Sie bietet einen wichtigen Rahmen für Investoren, um die Funktionsweise der Kapitalmärkte besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzrecherchen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, können Sie umfassende Informationen zur Loanable Funds Theory und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte finden. Unsere glossarartigen Inhalte bieten eine klar verständliche Definition, die Ihnen helfen wird, Ihr Wissen über Finanzinvestitionen zu erweitern. Nutzen Sie die Vorteile der Loanable Funds Theory, um Ihre Anlagestrategien zu verbessern und Ihre Rendite zu optimieren. Bei Eulerpool.com finden Sie alles, was Sie benötigen, um in den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

dynamisches Modell

"Dynamisches Modell" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein mathematisches Modell zu beschreiben, das zur Prognose von zukünftigen Bewegungen in Kapitalmärkten verwendet wird. Es ist ein...

Ausgleichsverfahren

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen. Das...

Rendite von Immobilieninvestitionen

Rendite von Immobilieninvestitionen ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Rentabilität bezieht, die aus einer Investition in Immobilien resultiert. Bei dieser Form der Investition handelt es sich um den...

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist ein bedeutender Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der insbesondere in Bezug auf die Aufsichts- und Regulierungspolitik von großer Relevanz ist. Dieser Grundsatz bezieht sich auf das Prinzip...

Tarifmerkmale

Tarifmerkmale sind spezifische Merkmale oder Kriterien, die in Versicherungsvertragsbedingungen festgelegt sind und die Prämienberechnungen für bestimmte Arten von Versicherungspolicen beeinflussen. Im Rahmen von Versicherungen, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, spielen...

Kauf

Definition: Der Begriff "Kauf" betrifft eine wichtige Handelsaktivität im Finanzbereich, insbesondere in den Kapitalmärkten. Beim Kauf handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, Anleihen, Aktien oder Kryptowährungen als Teil einer...

Redistribution

Redistribution (Umverteilung) ist ein Konzept in der Finanzwelt, das die Umverteilung von Vermögenswerten oder Einkommen beschreibt. Dieser Prozess kann auf verschiedene Arten stattfinden und hat Auswirkungen auf verschiedene Finanzmärkte, darunter...

Stoffumwandlung

Definition of "Stoffumwandlung" in German: Die "Stoffumwandlung" ist ein zentraler Begriff in der Chemie und bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine chemische Substanz oder eine Gruppe von Substanzen in...

Gibrat-Verteilungsfunktion

Die Gibrat-Verteilungsfunktion ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzwelt weitreichende Anwendung findet. Sie wurde von den französischen Ökonomen Robert Gibrat und Henri Gibrat entwickelt, um das Wachstumsverhalten von Unternehmen...

Schachtelstrafe

Schachtelstrafe ist ein Begriff, der im Bereich der finanziellen Anlagen und Wertpapiere Verwendung findet. Diese Bezeichnung stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich übersetzt "Strafe in einer Schachtel". Im Finanzkontext...