Eulerpool Premium

Loanable Funds Theory Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Loanable Funds Theory für Deutschland.

Loanable Funds Theory Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Loanable Funds Theory

Die Loanable Funds Theory (Theorie der ausleihbaren Mittel) ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit der Beziehung zwischen Kapitalangebot und Kapitalnachfrage auf einem Finanzmarkt befasst.

Diese Theorie ist von großer Bedeutung für das Verständnis der Funktionsweise von Finanzmärkten, insbesondere im Hinblick auf Kredite und Anlageentscheidungen. Laut der Loanable Funds Theory besteht eine enge Beziehung zwischen dem angebotenen Kapital auf dem Finanzmarkt und der Nachfrage nach Kapital für Investitionen. Das Angebot an Kapital wird dabei größtenteils von den Ersparnissen der Haushalte, Unternehmen und Regierungen bestimmt. Diese Ersparnisse fließen in Banken und andere Finanzinstitutionen, wo sie als ausleihbare Mittel zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite der Gleichung steht die Kapitalnachfrage, die hauptsächlich von Unternehmen und Regierungen ausgeht. Unternehmen benötigen Kapital, um neue Projekte zu finanzieren oder ihr Geschäft auszuweiten. Regierungen benötigen Kapital, um öffentliche Güter und Infrastruktur zu finanzieren. Das Gleichgewicht zwischen Kapitalangebot und Kapitalnachfrage wird auf dem Finanzmarkt über den Zinssatz hergestellt. Wenn die Nachfrage nach Kapital das Angebot übersteigt, steigen die Zinsen. Dadurch wird die Nachfrage gedämpft und das Gleichgewicht wiederhergestellt. Wenn das Angebot das Nachfragevolumen übersteigt, fallen die Zinsen, was die Kapitalnachfrage erhöht und wiederum das Gleichgewicht schafft. Das Verständnis der Loanable Funds Theory ist von wesentlicher Bedeutung für Investoren, da sie die Bedingungen auf dem Kreditmarkt und die Auswirkungen von Zinsschwankungen auf Investitionen in verschiedene Finanzprodukte wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen erklärt. Insgesamt kann die Loanable Funds Theory als ein theoretisches Konstrukt angesehen werden, das die Wechselwirkungen zwischen Kapitalangebot und -nachfrage analysiert und erklärt. Sie bietet einen wichtigen Rahmen für Investoren, um die Funktionsweise der Kapitalmärkte besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzrecherchen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, können Sie umfassende Informationen zur Loanable Funds Theory und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte finden. Unsere glossarartigen Inhalte bieten eine klar verständliche Definition, die Ihnen helfen wird, Ihr Wissen über Finanzinvestitionen zu erweitern. Nutzen Sie die Vorteile der Loanable Funds Theory, um Ihre Anlagestrategien zu verbessern und Ihre Rendite zu optimieren. Bei Eulerpool.com finden Sie alles, was Sie benötigen, um in den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Unternehmerlohn

Unternehmerlohn ist ein grundlegender und wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Dieser Terminus beschreibt die Vergütung des...

ausländische Investitionen

Ausländische Investitionen sind Kapitalflüsse, die von Investoren außerhalb des nationalen Wirtschaftsraums in ein anderes Land geleitet werden, um dort langfristig in wirtschaftliche Aktivitäten zu investieren. Diese Investitionstätigkeiten können in verschiedene...

Nominaldefinition

Die Nominaldefinition, auch bekannt als Nominalerklärung oder Nominalwert, bezieht sich auf den Wert oder Betrag, der einem bestimmten Finanzinstrument zugewiesen ist. Im Kapitalmarktumfeld wird dieser Begriff häufig in Bezug auf...

Vertriebsinformationssystem

Vertriebsinformationssystem bezeichnet eine spezialisierte Softwarelösung, die in der Finanzbranche eingesetzt wird, um Vertriebsaktivitäten effizient zu unterstützen und zu optimieren. Das Vertriebsinformationssystem ermöglicht es Unternehmen, relevante Informationen über Verkaufsprozesse, Kundeninteraktionen und...

Bundespatent- und Markenamt

Das Bundespatent- und Markenamt (BPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und Verwaltung von Patenten, Gebrauchsmustern, Geschmacksmustern und Marken zuständig ist. Als nationale Stelle für geistiges Eigentum übt...

Grundstücksart

Grundstücksart ist ein gängiger Begriff im Immobilienmarkt und bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Grundstücken, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können. Es handelt sich um eine wichtige Klassifizierung,...

Market Value Added

Marktwertzuwachs (Market Value Added) ist ein Leistungsmesswert, der die finanzielle Wertsteigerung eines Unternehmens im Vergleich zu den verwendeten Kapitalressourcen misst. Dieser Begriff wird oft in der Finanzanalyse verwendet, um die...

Haushaltsgesetz

Definition: Das Haushaltsgesetz ist ein zentrales Instrument der öffentlichen Finanzplanung und -kontrolle. Es regelt die Grundlagen für die Erstellung, Durchführung und Kontrolle des Staatshaushalts. Es ist ein wichtiger Bestandteil der fiskalpolitischen...

Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung ist ein Finanzinstrument, das verwendet wird, um den Geldfluss eines Unternehmens oder einer Organisation über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu analysieren. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die...

Umwelttechnologie

Umwelttechnologie ist ein Begriff, der den Einsatz von Technologien zur Lösung von Umweltproblemen beschreibt. Diese Probleme können die Umweltqualität beeinträchtigen, indem sie beispielsweise die Luft-, Wasser- oder Bodenqualität verschlechtern. Die...