Eulerpool Premium

Schachtelstrafe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schachtelstrafe für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Schachtelstrafe

Schachtelstrafe ist ein Begriff, der im Bereich der finanziellen Anlagen und Wertpapiere Verwendung findet.

Diese Bezeichnung stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich übersetzt "Strafe in einer Schachtel". Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff Schachtelstrafe speziell auf eine bestimmte Art von Strafe oder Gebühr, die dem Anleger auferlegt wird, wenn er seine Wertpapiere vor Ablauf einer vorgegebenen Frist verkauft oder liquidiert. Diese Strafe kann in Form von Transaktionskosten, Gebühren oder Abschlägen auf den Wert der Wertpapiere erfolgen. Sie wird häufig angewendet, um Anleger davon abzuhalten, ihre Positionen zu schnell oder zu häufig zu handeln. Die Schachtelstrafe dient mehreren Zwecken. Erstens soll sie die Stabilität des Marktes fördern, indem sie übermäßigen Handel und Marktvolatilität reduziert. Indem Anleger dazu ermutigt werden, ihre Anlagen langfristig zu halten, können unvorhersehbare Schwankungen vermieden werden. Zweitens sollen die Kosten für eine vorzeitige oder häufige Veräußerung von Wertpapieren für den Anleger spürbar sein und somit eine entsprechende Anreizstruktur schaffen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Schachtelstrafe nicht in allen Märkten oder Anlageinstrumenten angewendet wird. Sie ist häufiger bei bestimmten Arten von Wertpapieren wie Anleihen oder strukturierten Produkten anzutreffen, bei denen eine langfristige Haltedauer im Interesse der Marktstabilität liegt. Bei Aktien und einigen anderen Anlagen gibt es möglicherweise keine Schachtelstrafe, da sie als liquide Anlageinstrumente betrachtet werden. Als Anleger ist es wichtig, die Bedingungen und Bestimmungen bezüglich der Schachtelstrafe zu verstehen, bevor man in Finanzinstrumente investiert. Eine gründliche Recherche und Beratung von Finanzexperten können hierbei von entscheidender Bedeutung sein. Es ist ratsam, die spezifischen Bedingungen in Bezug auf die Haltedauer und die anfallenden Strafen zu berücksichtigen, um unerwartete Kosten und Verluste zu vermeiden. Insgesamt ist die Schachtelstrafe ein Instrument, das darauf abzielt, Anleger dazu zu ermutigen, ihre Wertpapiere längerfristig zu halten und übermäßiges Handeln zu vermeiden. Durch die Strafe sollen die Kosten und Risiken einer vorzeitigen Veräußerung von Wertpapieren deutlich gemacht und Anreize für eine längerfristige Anlagestrategie geschaffen werden. Die genaue Ausgestaltung der Schachtelstrafe variiert je nach Markt und Wertpapier, weshalb eine gründliche Analyse im Einzelfall unerlässlich ist.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Deutsches Erzeugnis

Deutsches Erzeugnis - Definition und Bedeutung: "Deutsches Erzeugnis" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Produkte oder Wertpapiere zu beschreiben, die in Deutschland hergestellt oder von deutschen Unternehmen...

Differenzenprobe

Differenzenprobe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Methode zur Überprüfung von Wertpapierpreisen oder Finanzinstrumenten zu beschreiben. Diese Prüfung zielt darauf ab, mögliche Abweichungen in...

Ökomarketing

Ökomarketing ist eine Form des Marketings, die auf die Förderung und den Verkauf umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen abzielt. Es befasst sich mit der Unternehmenskommunikation, Werbung und Promotion von Produkten und...

Auszug

Auszug ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte Anwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Auszug" auf einen Auszug aus einem finanziellen oder rechtlichen Dokument und kann...

betriebliches Vorschlagswesen

Das "betriebliche Vorschlagswesen" ist ein wichtiges Konzept für Unternehmen, um die Ideen und Kreativität ihrer Mitarbeiter zu nutzen und ihre betriebliche Effizienz zu verbessern. Es ist ein integraler Bestandteil des...

Länderselektion

Die "Länderselektion" ist ein gebräuchlicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Auswahl von Ländern, in denen Anleger in Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite,...

Synchronisationsthese

"Synchronisationsthese" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Anpassung von Marktpreisen, insbesondere von Aktien, bezieht. Bei der Synchronisationsthese handelt es sich um die hypothetische...

Wertschöpfungsteuer

Die Wertschöpfungsteuer ist ein Konzept in der Finanzpolitik, das darauf abzielt, die Besteuerung von Unternehmen auf Grundlage ihres Wertschöpfungsbeitrags zu gestalten. Sie wird auch oft als Gewinnsteuer oder Wertschöpfungsabgabe bezeichnet....

Voluntary Export Restriction (VER)

Voluntary Export Restriction (VER) – Definition und Erklärung Eine "freiwillige Exportbeschränkung" (Voluntary Export Restriction, VER) ist eine von einem exportierenden Land eingeführte Maßnahme, um die Menge oder den Wert bestimmter exportierter...

ökologische Kompatibilität

Die "ökologische Kompatibilität" bezieht sich auf die Fähigkeit von Anlagen und Investmentprodukten, ökologische Ziele und Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. In der heutigen Zeit, in der Umweltfragen von größter Bedeutung sind, suchen...