Lohnstrukturpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohnstrukturpolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lohnstrukturpolitik ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das auf die Gestaltung und Veränderung der Lohnstruktur in einer Volkswirtschaft abzielt.
In ihrer grundlegendsten Form bezieht sich die Lohnstrukturpolitik auf den Versuch, das Lohngefälle zwischen verschiedenen Berufsgruppen oder Branchen einer Volkswirtschaft zu beeinflussen. Das Hauptziel der Lohnstrukturpolitik besteht darin, die Verteilung der Einkommen in der Gesellschaft gerechter und effizienter zu gestalten. Dies wird durch die Förderung einer ausgewogenen Verteilung der Löhne und Gehälter erreicht, um Ungleichheit in der Einkommensverteilung zu verringern. In der Praxis können verschiedene Instrumente eingesetzt werden, um dieses Ziel zu erreichen. Ein wichtiges Instrument der Lohnstrukturpolitik ist die Lohnpolitik, bei der der Staat oder Sozialpartner wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände versuchen, die Löhne in verschiedenen Branchen oder Berufen festzulegen. Dies kann durch Mindestlohnregelungen, Tarifverträge oder staatlich verordnete Lohnuntergrenzen erfolgen. Durch diese Maßnahmen kann die Lohnstruktur gezielt beeinflusst und eine Überkonzentration von Einkommen in bestimmten Sektoren vermieden werden. Darüber hinaus kann die Lohnstrukturpolitik auch durch Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen unterstützt werden. Investitionen in Weiterbildung und Ausbildung können dazu beitragen, die Fähigkeiten und Qualifikationen der Arbeitnehmer zu verbessern und eine gerechtere Lohnstruktur in der gesamten Volkswirtschaft zu fördern. Dies kann insbesondere dazu beitragen, das Lohngefälle zwischen hochqualifizierten und geringqualifizierten Arbeitskräften zu verringern. Zusammenfassend kann die Lohnstrukturpolitik als ein wirtschaftspolitischer Ansatz betrachtet werden, der darauf abzielt, die Verteilung der Einkommen gerechter und effizienter zu gestalten. Dies wird durch die Förderung einer ausgewogenen Lohnstruktur und die Vermeidung von übermäßigen Einkommensunterschieden in verschiedenen Branchen und Berufen erreicht. Die Lohnstrukturpolitik nutzt Instrumente wie Lohnpolitik und Bildungsmaßnahmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.Ausfuhrkreditversicherung
Die Ausfuhrkreditversicherung ist eine Versicherung, die Exporteure gegen das Risiko von Zahlungsausfällen schützt, die sich aus Anbahnung oder Durchführung von Exportgeschäften ergeben können. Diese Art der Versicherung zielt darauf ab,...
Testmarkt
Der Begriff "Testmarkt" bezieht sich auf einen begrenzten geografischen Bereich oder eine spezifische Zielgruppe, die für die Durchführung von Marktforschungen und Produkttests ausgewählt wird. Unternehmen nutzen Testmärkte, um den potenziellen...
Soll
"Soll" ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung, der sich auf die Sollseite eines Kontos bezieht. Es handelt sich um den Betrag, der auf der linken Seite einer Bilanz oder eines...
wirtschaftliche Doppelbelastung
Wirtschaftliche Doppelbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder ein Unternehmen doppelte Steuerbelastungen oder andere finanzielle Lasten tragen...
Floating Rate Note (FRN)
Floating Rate Notes (FRNs), commonly known as Floater Bonds, are debt instruments with variable interest rates that are adjusted periodically, making them responsive to changes in market conditions. These securities...
Aktionsfeld
Aktionsfeld ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Bereich oder das Umfeld bezieht, in dem eine bestimmte Aktie gehandelt wird. Es ist eine...
Beleihungswertermittlung
Beleihungswertermittlung ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten eine wichtige Rolle spielt. Diese Bewertungsmethode wird vor allem bei Immobilien, Grundstücken und anderen...
Zusammenschluss von Unternehmungen
Zusammenschluss von Unternehmungen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf den Akt des Zusammenlegens oder der Fusion von...
Goldwertklausel
Goldwertklausel ist eine finanzielle Vereinbarung, die häufig in Kredit- und Darlehensverträgen vorkommt und es den Parteien ermöglicht, die Auswirkungen der Inflation auf den Wert der geliehenen Gelder auszugleichen. Sie dient...
Prüfungstechnik
Definition: Als Prüfungstechnik bezeichnet man im Bereich der Finanzmärkte eine methodische Herangehensweise zur Untersuchung und Bewertung von Unternehmen, Finanzinstrumenten oder Geschäftspraktiken. Diese Technik wird von erfahrenen Investoren und Finanzexperten angewendet,...