Lohnstückkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohnstückkosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lohnstückkosten, auch bekannt als Unit Labor Costs (ULC), sind ein wichtiger Indikator für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder Unternehmens.
Sie werden berechnet, indem die Lohnkosten pro Einheit Produktivität (z.B. pro produzierter Einheit oder pro Arbeitsstunde) berechnet werden. Lohnstückkosten sind ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften, da sie zeigen, wie effizient eine Produktionsstätte arbeitet. Unternehmen mit höheren Lohnstückkosten haben in der Regel höhere Produktionskosten und somit auch höhere Preise für ihre Produkte, was sie unattraktiver für den Markt macht. Auf der anderen Seite sind Unternehmen mit niedrigeren Lohnstückkosten in der Regel wettbewerbsfähiger, da sie ihre Produkte zu einem niedrigeren Preis anbieten können. Lohnstückkosten spielen auch eine wichtige Rolle in der Geldpolitik, da sie Einfluss auf die Inflation haben. Wenn die Lohnstückkosten steigen, können Unternehmen ihre erhöhten Kosten auf die Verbraucher weitergeben, was wiederum zu höheren Preisen und einer höheren Inflation führt. Wenn die Lohnstückkosten hingegen sinken, können Unternehmen ihre Kosten senken und somit die Inflation dämpfen. In Deutschland werden die Lohnstückkosten regelmäßig von der Bundesbank und dem Statistischen Bundesamt berechnet und veröffentlicht. Seit der Finanzkrise 2008/2009 haben Lohnstückkosten eine größere Bedeutung erhalten, da viele Länder versuchen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine Senkung der Lohnstückkosten zu verbessern. Insgesamt sind Lohnstückkosten ein wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften. Eine effiziente Produktion und niedrige Lohnstückkosten sind wesentliche Faktoren für den Erfolg auf dem globalen Markt.Privatuniversität
Eine Privatuniversität ist eine Hochschule, die nicht in öffentlicher Trägerschaft steht und eigenständig finanziert wird. Im Gegensatz zu staatlichen Universitäten und Fachhochschulen erhält eine Privatuniversität keine staatlichen Zuschüsse und ist...
Zielsetzungs- und Beratungsgespräch
Zielsetzungs- und Beratungsgespräch Definition: Das Zielsetzungs- und Beratungsgespräch ist ein essenzieller Schritt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen agieren. Diese Art von...
Konzentration
Die Konzentration ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um zu beschreiben, wie stark eine bestimmte Anlageklasse, ein Marktsegment oder ein bestimmtes Wertpapier in einem Portfolio, einer Branche...
mobile Zahlungen
Mobile Zahlungen sind ein Finanzdienstleistungsbereich, der es Benutzern ermöglicht, Transaktionen über mobile Geräte, wie Smartphones oder Tablets, durchzuführen. Diese Technologie hat dramatische Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr und wird zu einer...
Urabstimmung
Urabstimmung wird in der Finanzwelt als ein Instrument der direkten Demokratie betrachtet, das bei bestimmten Entscheidungen in Kapitalmärkten Anwendung findet. Die wörtliche Übersetzung von "Urabstimmung" lautet "Basisabstimmung" oder "Grundlagenentscheidung". Diese...
ECN
Definition der Begrifflichkeit "ECN" für Investoren im Kapitalmarkt in professionellem und ausgezeichnetem Deutsch: Ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk (englisch: Electronic Communications Network oder ECN) ist eine fortschrittliche Handelsplattform, die es Market Makern, institutionellen...
Verbandsstatistik
Verbandsstatistik bezieht sich auf eine statistische Datenerhebung und Analyse, die von Verbänden oder Organisationen innerhalb des Finanzsektors durchgeführt wird. Diese Statistiken bieten einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte des Kapitalmarkts,...
Normalsatz
Der Normalsatz bezieht sich auf die grundlegende Struktur und den Aufbau eines Sätze in der deutschen Sprache. Er wird als die gebräuchlichste Satzart angesehen und dient als Ausgangspunkt für die...
Kommissionierlager
Kommissionierlager, auch bekannt als Picking-Lager, bezieht sich auf ein spezialisiertes Lager, in dem Produkte gemäß den Bestellungen von Kunden zusammengestellt und für den Versand vorbereitet werden. Es handelt sich um...
Mitbesitz
Mitbesitz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Investitionsmethode bezieht, bei der mehrere Investoren gemeinsam als Eigentümer eines Vermögenswerts auftreten. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit...