Eulerpool Premium

Markengesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Markengesetz für Deutschland.

Markengesetz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Markengesetz

Markengesetz, auch bekannt als das deutsche Markengesetz (MarkenG), ist eine gesetzliche Bestimmung in Deutschland, die den Schutz von Marken und deren Kennzeichnungen regelt.

Das Markengesetz schafft ein rechtliches Framework, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Markenrechte zu sichern und vor einer unbefugten Nutzung zu schützen. Gemäß dem Markengesetz kann eine Marke als ein Zeichen definiert werden, das geeignet ist, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Dieses Zeichen kann in Form von Wörtern, Buchstaben, Zahlen, Bildern, Hörzeichen oder einer Kombination dieser Elemente auftreten. Um den Schutz des Markengesetzes zu erhalten, muss die Marke in das beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Markenregister eingetragen werden. Das Markengesetz gewährt dem Inhaber einer registrierten Marke das ausschließliche Recht, die Marke im geschäftlichen Verkehr zu nutzen und zu verwerten. Dies umfasst die Möglichkeit, Dritten die Nutzung der Marke zu verbieten und bei Verletzung der Markenrechte rechtliche Schritte einzuleiten. Ein zentrales Element des Markengesetzes ist der Schutz vor Markenverletzungen, insbesondere der unbefugten Nutzung einer identischen oder ähnlichen Marke für identische oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen. Das Markengesetz ermöglicht es dem Inhaber einer Marke, gegen solche Verletzungen vorzugehen und Schadenersatzansprüche geltend zu machen. Darüber hinaus regelt das Markengesetz auch die Rechte und Pflichten von Lizenznehmern und Franchisenehmern. Es bietet klare Bestimmungen und Voraussetzungen für die Vergabe von Lizenzen sowie den Schutz der Rechte aller beteiligten Parteien. Insgesamt stellt das Markengesetz ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen dar, um ihre Marken zu schützen und eine starke Position auf dem Markt einzunehmen. Es gewährleistet einen fairen Wettbewerb und trägt dazu bei, den Verbraucherschutz zu stärken, da es Verwechslungen und Irreführungen durch ähnliche Marken verhindert. Wenn Sie weitere Informationen zum Markengesetz in Deutschland wünschen oder professionelle Beratung zu Markenangelegenheiten benötigen, empfehlen wir Ihnen, sich an einen spezialisierten Rechtsanwalt oder Fachmann mit fundiertem Fachwissen auf diesem Gebiet zu wenden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Feasibility-Studie

Feasibility-Studie (Englisch: feasibility study) bezeichnet eine eingehende Untersuchung, die vor der Umsetzung eines Projekts durchgeführt wird, um die wirtschaftliche, technische und rechtliche Machbarkeit zu bewerten. Diese Studie bildet eine wesentliche...

Linienerfolgsrechnung

Die Linienerfolgsrechnung ist eine umfassende Methode zur Analyse und Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens im Laufe der Zeit. Sie wird häufig von Investoren, Finanzanalysten und anderen Fachleuten im Bereich...

deflatorische Lücke

Deflatorische Lücke beschreibt einen wirtschaftlichen Zustand, in dem die Inflation das angestrebte Zielniveau der Geldpolitik unterschreitet und die allgemeine Preisniveausteigerung stattfindet. Diese Situation wird als deflationär angesehen und spielt eine...

Fremdinstandhaltungskosten

"Fremdinstandhaltungskosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die externen Instandhaltungskosten bezieht, die bei Investitionen in Kapitalmärkte anfallen können. Diese Kosten entstehen, wenn ein Investor externe Dienstleistungen oder...

Lernersches Symmetrietheorem

"Lernersches Symmetrietheorem" ist ein Begriff aus der ökonomischen Theorie, der auf den amerikanischen Ökonomen Abba P. Lerner zurückgeht. Das Theorem bezieht sich auf die Symmetrie zwischen Steuer- und subventionierenden Maßnahmen...

Betriebseinrichtungskosten

Betriebseinrichtungskosten sind ein wichtiger Begriff im Finanz- und Investitionsbereich, insbesondere bei der Analyse und Bewertung von Unternehmen. Diese Kosten beziehen sich auf die Ausgaben, die für die Einrichtung und den...

retrograde Kalkulation

Retrograde Kalkulation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt eine bestimmte Art der Kalkulation, die...

Mindestbuchführung

Mindestbuchführung ist ein wesentlicher Rechnungslegungsstandard, der von Unternehmen eingehalten werden muss, um genaue und verlässliche finanzielle Informationen bereitzustellen. Diese spezifische Buchführungsmethode ist für Investoren und Kapitalmarktteilnehmer von besonderem Interesse, da...

OLTP

Definition von "OLTP" OLTP steht für Online Transaction Processing und bezeichnet ein Datenverarbeitungssystem, das speziell für die Verarbeitung von Transaktionen in Echtzeit entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Data Management...

Swapsatz

Der Swapsatz ist ein wichtiges Instrument in den Finanzmärkten und bezieht sich auf den Austausch von Zinssätzen zwischen zwei Parteien. Er wird häufig in der Banken- und Anlagebranche verwendet, insbesondere...