deflatorische Lücke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff deflatorische Lücke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Deflatorische Lücke beschreibt einen wirtschaftlichen Zustand, in dem die Inflation das angestrebte Zielniveau der Geldpolitik unterschreitet und die allgemeine Preisniveausteigerung stattfindet.
Diese Situation wird als deflationär angesehen und spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse und Steuerung moderner Volkswirtschaften, insbesondere im Bereich der Geldpolitik. Die deflatorische Lücke lässt sich mathematisch als Differenz zwischen dem tatsächlichen Preisniveau und dem erwarteten oder gewünschten Preisniveau ausdrücken. Sie wird in der Regel in Prozent des erwarteten Preisniveaus gemessen. Wenn das tatsächliche Preisniveau unter dem erwarteten Niveau liegt, wird die deflatorische Lücke positiv und zeigt eine deflationäre Tendenz an. Die deflatorische Lücke entsteht in der Regel durch eine Kombination von Faktoren, wie beispielsweise eine schwächere Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, eine Überkapazität in der Produktion oder einen Rückgang der Arbeitskosten. All diese Faktoren können zu einem Überangebot führen, wodurch die Preise sinken und die Deflation voranschreitet. Die Geldpolitik kann versuchen, auf deflatorische Lücken zu reagieren, indem sie Maßnahmen ergreift, um die Wirtschaft anzukurbeln und das allgemeine Preisniveau zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Zinssenkungen, eine Lockerung der Geldpolitik oder Anreize für Investitionen und Verbraucherausgaben. Ziel ist es, die Nachfrage anzukurbeln und das Preisniveau wieder auf das angestrebte Ziel zu bringen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine deflatorische Lücke nicht unbedingt negativ ist. In einigen Fällen kann eine moderat deflatorische Wirtschaftsentwicklung zu niedrigeren Preisen für Verbraucher führen und den Konsum anregen. In extremen Fällen kann eine deflatorische Lücke jedoch zu negativen Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft führen, wie zum Beispiel zu einer geringeren Investitionstätigkeit, einem Rückgang der Unternehmensgewinne und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Insgesamt kann die Analyse der deflatorischen Lücke für Investoren und Marktteilnehmer von Bedeutung sein, da sie Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Geldpolitik liefert. Es ist wichtig, die potenziellen Auswirkungen einer deflatorischen Lücke auf verschiedene Vermögenswerte, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, zu verstehen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Auf Eulerpool.com finden Investoren und Marktteilnehmer eine umfassende und zuverlässige Sammlung von Finanzbegriffen, einschließlich einer ausführlichen Definition der deflatorischen Lücke. Ob Sie in Aktien, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen investieren, bei uns können Sie auf qualitativ hochwertige und recherchierte Informationen vertrauen. Unsere Glossare bieten Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Finanzterminologien, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Investitionen zu optimieren. Machen Sie sich die Vorteile von Eulerpool.com zunutze und verbessern Sie Ihr finanzielles Verständnis noch heute!Sortensequenzenplanung
Die Sortensequenzenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Portfolio-Managements, insbesondere im Bereich der Aktienanlagen. Sie bezieht sich auf eine systematische Vorgehensweise bei der Auswahl und Reihenfolge von Wertpapieren in einem Anlageportfolio,...
Waren-Kontroll-Zertifikat
Waren-Kontroll-Zertifikat ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, genauer gesagt im Zusammenhang mit dem Warenverkehr und der Warenkontrolle. Dieses Zertifikat dient zur Bestätigung und Überprüfung der ordnungsgemäßen Verladung...
Einzelprüfer
Einzelprüfer, übersetzt als "individual reviewer" oder "single auditor" ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Organisation, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist und mit der Prüfung und Überwachung...
Decision Lag
Entscheidungsverzögerung Die Entscheidungsverzögerung, auch bekannt als "Decision Lag", ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, der zwischen dem Auftreten einer neuen Information oder eines...
Kündigungsgelder
Kündigungsgelder beziehen sich auf Mittel oder Beträge, die von Anlegern vorzeitig zurückgezogen werden können, insbesondere in Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Fonds oder Anleihen. Diese Gelder werden typischerweise als Schutz für...
EU-rechtswidrige Beihilfe
EU-rechtswidrige Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf staatliche Finanzhilfen bezieht, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewährt werden und gegen die Wettbewerbsregeln der Europäischen Union verstoßen. Gemäß den...
Kundenauftragsfertigung
Die Kundenauftragsfertigung (KAF) bezeichnet einen Produktionsprozess in der Kapitalmarktbranche, bei dem ein Unternehmen spezifische Finanzinstrumente, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, gemäß den individuellen Anforderungen eines Kunden herstellt. Diese Anforderungen umfassen...
Free-Rider-Verhalten
Das Free-Rider-Verhalten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Verhalten von Investoren beschreibt, die von den Vorteilen einer Anlage profitieren, ohne ihren gerechten Anteil an den Kosten und Risiken...
rechtliches Interesse
"Rechtliches Interesse" ist ein Begriff, der eine rechtliche Belange oder ein berechtigtes Interesse an juristischen Angelegenheiten oder Entscheidungen beschreibt. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich "rechtliches Interesse" auf die...
Nachahmung fremder Leistung und Kennzeichen
Nachahmung fremder Leistung und Kennzeichen ist ein Begriff, der in Bezug auf den Schutz des geistigen Eigentums und des Markenrechts von großer Bedeutung ist. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht...