Marketingkontrolle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marketingkontrolle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marketingkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings, der eine systematische Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit von Marketingaktivitäten umfasst, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.
Es handelt sich um einen Prozess, bei dem verschiedene Leistungsindikatoren gemessen, analysiert und interpretiert werden, um Einblicke in den Erfolg von Marketingbemühungen zu gewinnen. Die Marketingkontrolle beginnt mit der Festlegung klarer Ziele und Messgrößen, die es ermöglichen, den Fortschritt und die Effektivität von Marketingkampagnen zu bewerten. Diese Ziele können beispielsweise den Umsatz, Marktanteil, Kundenbewusstsein, Kundenbindung oder andere relevante Faktoren umfassen. Durch die Bewertung dieser Indikatoren können Unternehmen feststellen, ob ihre Marketingstrategien effektiv sind oder ob Anpassungen erforderlich sind, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten der Marketingkontrolle, darunter die Vor-, Zwischen- und Nachkontrolle. Die Vorkontrolle erfolgt vor der Durchführung von Marketingaktivitäten und beinhaltet die Überprüfung der geplanten Strategien, Taktiken und Ressourcen, um sicherzustellen, dass sie den Zielen und Ressourcen des Unternehmens entsprechen. Die Zwischenkontrolle bezieht sich auf die Bewertung der laufenden Marketingkampagnen, um sicherzustellen, dass sie gemäß den festgelegten Zielen durchgeführt werden. Die Nachkontrolle erfolgt nach Abschluss der Aktivitäten und umfasst eine umfassende Analyse und Bewertung der Ergebnisse. Ein wirksames Marketingkontrollsystem umfasst auch die kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Wettbewerber, Markt- und Kundenentwicklungen. Durch den Vergleich von Marktforschungsdaten und dem Verhalten von Wettbewerbern kann ein Unternehmen Chancen erkennen und potenzielle Risiken identifizieren. Für eine erfolgreiche Marketingkontrolle ist es wichtig, über geeignete Tools und Techniken zu verfügen, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Dies kann die Verwendung von Marktforschungsumfragen, Kundenfeedback, Web-Analyse, Social Media Monitoring und anderen Analysemethoden umfassen. Insgesamt ist die Marketingkontrolle ein entscheidendes Instrument, um sicherzustellen, dass Marketingaktivitäten effektiv sind und einen messbaren Mehrwert für das Unternehmen bieten. Durch die regelmäßige Überwachung und Bewertung können Unternehmen ihre Marketingstrategien optimieren und ihre Wettbewerbsposition stärken.Cournot
Cournot ist ein ökonomisches Modell, das nach dem französischen Mathematiker und Ökonomen Antoine-Augustin Cournot benannt ist. Dieses Modell wird häufig in der Spieltheorie und der Industrieökonomik verwendet, um das Verhalten...
strategische Netzwerke
Strategische Netzwerke – Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Strategische Netzwerke sind ein wesentliches Instrument sowohl für Unternehmen als auch für Investoren im Kapitalmarkt. Dieser Begriff bezieht sich auf die...
Compliance-Risiko
Das Compliance-Risiko (CR) bezieht sich auf das Risiko, das Unternehmen tragen, wenn sie bestimmte Gesetze oder Vorschriften nicht einhalten. Dies kann verschiedene Konsequenzen nach sich ziehen, wie z.B. Geldstrafen, Schadensersatzforderungen,...
Sukzessivlieferungsvertrag
Ein Sukzessivlieferungsvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der der Verkäufer sich verpflichtet, Waren in aufeinanderfolgenden Lieferungen an den Käufer zu liefern und der Käufer sich verpflichtet, diese...
betriebsnotwendiges Kapital
Definition: Betriebsnotwendiges Kapital Das betriebsnotwendige Kapital bezieht sich auf das absolute Minimum finanzieller Ressourcen, das ein Unternehmen benötigt, um seine betrieblichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Es wird als Teil des Umlaufvermögens betrachtet und...
Journal
Journal (Buchungsjournal): Das Journal ist ein grundlegendes Werkzeug in der Buchhaltung und dient der systematischen Erfassung und Aufzeichnung von finanziellen Transaktionen eines Unternehmens. Es ist ein zentrales Element bei der Buchführung...
Physiokratie
Physiokratie ist ein volkswirtschaftlicher Ansatz, der auf den Theorien des französischen Aufklärers François Quesnay basiert und im späten 18. Jahrhundert in Europa an Bedeutung gewann. Der Begriff "Physiokratie" leitet sich...
schwarze Liste
Die Schwarze Liste, auch als Negativliste oder Ausschlussliste bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine Liste von Personen, Unternehmen oder Institutionen, die aufgrund...
Geldpolitik
Geldpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik vieler Länder, der die Kontrolle und Regulierung der Geldmenge und des Geldwertes im Wirtschaftssystem umfasst. Geldpolitik richtet sich in erster Linie an Zentralbanken,...
Faktorkosten
"Faktorkosten" ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Kosten bezieht, die bei der Beschaffung und dem Einsatz von Produktionsfaktoren entstehen. Produktionsfaktoren sind die verschiedenen Ressourcen, die in...