Marketingplanung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marketingplanung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marketingplanung ist ein entscheidender Prozess im Bereich des Marketings, der die Entwicklung eines umfassenden Plans zur Erreichung der Unternehmensziele und zur Steigerung des Marktanteils umfasst.
Es ist eine systematische Vorgehensweise, die darauf abzielt, effektive Marketingstrategien und -taktiken zu identifizieren, Kanäle auszuwählen, um die Zielgruppe zu erreichen, und die richtigen Ressourcen zuzuweisen, um die geplanten Marketingaktivitäten erfolgreich umzusetzen. Eine solide Marketingplanung ist von entscheidender Bedeutung, um in den heutigen hochkompetitiven Kapitalmärkten erfolgreich zu sein. Der Marketingplanungsprozess beginnt mit einer umfassenden Analyse des Marktes, der Wettbewerbslandschaft, der Zielgruppe und der internen Ressourcen. Die Marktanalyse ermöglicht es den Investoren, Trends und Muster in den Kapitalmärkten zu identifizieren, Marktnischen zu entdecken und die Bedürfnisse und Vorlieben der potenziellen Kunden besser zu verstehen. Die Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Stärken und Schwächen der Wettbewerber zu ermitteln und Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen zu identifizieren. Die Zielgruppenanalyse ermöglicht es den Investoren, ihre Marketingstrategien auf die spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen der Zielgruppe zuzuschneiden. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Analysephase werden klare und messbare Marketingziele festgelegt. Diese Ziele können die Steigerung des Marktanteils, die Umsatzsteigerung, die Verbesserung der Markenbekanntheit oder die Einführung eines neuen Produkts umfassen. Die Marketingstrategie definiert den Ansatz, um diese Ziele zu erreichen. Sie umfasst die Produktpositionierung, die Preisgestaltung, die Vertriebsstrategie und die Kommunikationskanäle. Die Marketingtaktiken sind konkrete Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Marketingstrategie umzusetzen. Diese können Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Sales-Promotions, digitales Marketing und andere Kommunikationsaktivitäten umfassen. Ein wesentlicher Bestandteil der Marketingplanung ist die Budgetierung. Die Investoren müssen die finanziellen Ressourcen für die geplanten Marketingaktivitäten richtig zuweisen und sicherstellen, dass das vorhandene Budget effektiv genutzt wird. Die Überwachung, Messung und Bewertung der Marketingaktivitäten sind ebenfalls von großer Bedeutung, um den Erfolg der Marketingstrategien zu beurteilen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Insgesamt ist eine fundierte Marketingplanung ein unverzichtbarer Bestandteil jedes erfolgreichen Investmentplans im Bereich der Kapitalmärkte. Es ermöglicht den Investoren, ihre Zielgruppen gezielt anzusprechen, ihre Wettbewerbsposition zu stärken und letztendlich ihre Investitionsrendite zu verbessern. Eine effektive Marketingplanung kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Investitionsergebnis ausmachen.additiver Umweltschutz
Der Begriff "additiver Umweltschutz" bezieht sich auf eine Methode, um die Umweltauswirkungen eines bestimmten Prozesses oder einer bestimmten Tätigkeit zu verringern, indem zusätzliche umweltschützende Maßnahmen integriert werden. Diese Maßnahmen werden...
Risikonutzen
Risikonutzen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den potenziellen Nutzen bezieht, den ein Investor erwartet, wenn er Risiken eingeht. Es ist ein Konzept, das die...
Interbank Rate
Interbankensatz Der Interbankensatz ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der den Zinssatz repräsentiert, zu dem Finanzinstitute untereinander Kredite gewähren. Dieser Satz ist von großer Bedeutung für den internationalen Finanzmarkt und wird dazu verwendet,...
Verfall
Verfall ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Zeitpunkt bezieht, an dem eine Option oder ein Derivat seinen Wert vollständig verliert. Optionen und Derivate...
geldwirtschaftliches Denken
"Geldwirtschaftliches Denken" ist ein technischer Begriff aus der Finanzwelt, der die Grundlage des ökonomischen Verständnisses bildet. Es bezieht sich auf das rationale, logische und strategische Denken, das bei der Analyse...
Selbstverwaltung
Selbstverwaltung ist ein Konzept der Organisationsstruktur, das den Teilnehmern einer Gruppe oder Gemeinschaft die Entscheidungs- und Verwaltungsbefugnis über ihre eigenen Angelegenheiten gibt. Es wird oft in Kontexten wie Genossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften...
Ausstellungsschutz
Ausstellungsschutz: Der Ausstellungsschutz bezieht sich auf eine Maßnahme, die ergriffen werden kann, um den Kapitalmarkt vor potenziellen Gefahren zu schützen. Dabei handelt es sich um eine Schutzvorrichtung gegen die Überschreitung von...
Körperschaftsteuer-Richtlinien (KStR)
Körperschaftsteuer-Richtlinien (KStR), auf Englisch bekannt als Corporate Tax Guidelines, sind eine Sammlung von Richtlinien, die vom Bundesministerium der Finanzen in Deutschland herausgegeben wurden. Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für die...
Erwerbsbesteuerung
Erwerbsbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf die Besteuerung von Erwerbseinkommen bezieht. Dabei handelt es sich um die steuerliche Behandlung von Einkünften, die aus verschiedenen Anlageformen wie Aktien, Anleihen, Krediten,...
Cobb-Douglas-Funktion
Die Cobb-Douglas-Funktion ist eine mathematische Gleichung, die häufig in der Wirtschaftstheorie verwendet wird, um die Produktionsfunktion eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Sie wurde nach den Ökonomen Charles Cobb...