Eulerpool Premium

Marktversagen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktversagen für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Marktversagen

Marktversagen: Definition, Ursachen und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Marktversagen ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der auftritt, wenn die Ressourcenallokation durch den Marktmechanismus nicht effizient erfolgt.

Es handelt sich um einen Zustand, in dem der freie Markt nicht in der Lage ist, die besten wirtschaftlichen Ergebnisse zu erzielen. Marktversagen führt zu suboptimalen Ergebnissen für Investoren, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft. Ursachen für Marktversagen können verschiedene Gründe haben. Einer der Hauptgründe ist das Vorhandensein externer Effekte. Externe Effekte treten auf, wenn die Handlungen einer wirtschaftlichen Einheit Auswirkungen auf andere Einheiten haben, die nicht in die Marktpreise einbezogen werden. Zum Beispiel können negative externe Effekte auftreten, wenn ein Unternehmen Umweltschäden verursacht, die nicht in den Kosten der Produktion berücksichtigt werden und somit zu einer ineffizienten Ressourcenallokation führen. Ein weiterer Grund für Marktversagen kann das Vorhandensein von asymmetrischen Informationen sein. Wenn eine Partei in einer Transaktion über mehr Informationen verfügt als die andere Partei, kann dies zu unbeabsichtigten Folgen führen. Zum Beispiel können Anleger möglicherweise keine fundierten Investitionsentscheidungen treffen, wenn sie nicht über ausreichende Informationen über ein Unternehmen verfügen. Dies kann zu Fehlinvestitionen führen und den Kapitalmarkt beeinträchtigen. Marktversagen kann auch durch unvollständige Verträge entstehen. In Situationen, in denen es schwierig oder teuer ist, detaillierte Verträge abzuschließen oder deren Einhaltung durchzusetzen, können Parteien nicht die optimalen wirtschaftlichen Entscheidungen treffen. Dadurch können Chancen für effizientere Ressourcenallokationen verpasst werden. Die Auswirkungen von Marktversagen können erheblich sein. Neben den direkten wirtschaftlichen Konsequenzen können sie zu Ungleichheit, Instabilität und Fehlanreizen führen. Um Marktversagen zu beheben und die Effizienz der Kapitalmärkte zu verbessern, sind möglicherweise Eingriffe erforderlich. Dies kann staatliche Regulierungen, Besteuerung, Subventionen oder andere Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, externalisierende Effekte zu internalisieren und die Verfügbarkeit von Informationen zu verbessern. Das Verständnis von Marktversagen ist für Investoren und Finanzexperten von großer Bedeutung, um mögliche Risiken und Herausforderungen bei Investitionsentscheidungen einzuschätzen und angemessene Lösungsansätze zu entwickeln. Durch die Erkenntnis der Faktoren, die zum Marktversagen führen können, können Investoren bessere Entscheidungen treffen und zur effizienteren Funktionsweise der Kapitalmärkte beitragen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet präzise und verständliche Definitionen von Fachtermini aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind bestrebt, Ihnen hochwertige Informationen bereitzustellen, sodass Sie fundierte Investmententscheidungen treffen können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Mittelwert

Mittelwert, häufig auch als Durchschnitt bezeichnet, ist ein grundlegendes Konzept der Statistik und Finanzanalyse, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er wird verwendet, um Daten zu...

Exporteurgarantie

Exporteurgarantie ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Garantie bezieht, die von einer Regierung oder einer staatlichen Exportkreditagentur (ECA) bereitgestellt wird, um die Risiken von Exportgeschäften zu minimieren. Sie...

Rechtswahlmöglichkeiten

Rechtswahlmöglichkeiten beschreiben die Fähigkeit einer Partei, eine bestimmte Gerichtsbarkeit und das anwendbare Recht für einen Streitfall zu wählen. In kapitalmarktorientierten Transaktionen, wie beispielsweise bei internationalen Aktienemissionen, Anleihen oder Kreditverträgen, werden...

Asienkrise

Die Asienkrise bezieht sich auf eine Serie von Finanzkrisen, die die asiatischen Volkswirtschaften Ende der 1990er Jahre erschüttert haben. Diese Krise begann 1997 mit der Abwertung des thailändischen Bahts und...

gebundene Hilfe

"Gebundene Hilfe" bezieht sich auf ein finanztechnisches Konzept, bei dem bestimmte Kapitalflüsse an spezifische Investitionsziele oder -bedingungen gebunden sind. Oftmals wird dieser Begriff im Zusammenhang mit spezialisierten Investmentfonds oder Finanzinstitutionen...

Hagel

"Hagel" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kryptowährungen und deren Handel. Bei "Hagel" handelt es sich um eine Handelsstrategie, die auf algorithmischem Handel...

Kassenmanager

Kassenmanager ist ein Begriff aus dem Bereich der Kreditvergabe und des Risikomanagements. Er bezieht sich auf die Person, die für das Management von Kreditrisiken verantwortlich ist. Kassenmanager sind dafür verantwortlich,...

Pacing

"Pacing" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Geschwindigkeit oder das Timing einer Investition oder Transaktion beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Pacing auf die strategische Planung und...

Altcoins

Altcoins sind digitale Währungen, die alternative Varianten zum beliebten Bitcoin darstellen. Diese Kategorie von Kryptowährungen nutzt Blockketten- oder Distributed-Ledger-Technologie, um Transaktionen dezentralisiert und sicher abzuwickeln. Während der Bitcoin die erste digitale...

Grenzkostenrechnung

Die Grenzkostenrechnung ist eine Methode zur Bewertung der Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts anfallen. Diese Rechnungsmethode ermöglicht es Unternehmen, den Einfluss zusätzlicher Produktionseinheiten auf die...