Marktversagen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktversagen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marktversagen: Definition, Ursachen und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Marktversagen ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der auftritt, wenn die Ressourcenallokation durch den Marktmechanismus nicht effizient erfolgt.
Es handelt sich um einen Zustand, in dem der freie Markt nicht in der Lage ist, die besten wirtschaftlichen Ergebnisse zu erzielen. Marktversagen führt zu suboptimalen Ergebnissen für Investoren, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft. Ursachen für Marktversagen können verschiedene Gründe haben. Einer der Hauptgründe ist das Vorhandensein externer Effekte. Externe Effekte treten auf, wenn die Handlungen einer wirtschaftlichen Einheit Auswirkungen auf andere Einheiten haben, die nicht in die Marktpreise einbezogen werden. Zum Beispiel können negative externe Effekte auftreten, wenn ein Unternehmen Umweltschäden verursacht, die nicht in den Kosten der Produktion berücksichtigt werden und somit zu einer ineffizienten Ressourcenallokation führen. Ein weiterer Grund für Marktversagen kann das Vorhandensein von asymmetrischen Informationen sein. Wenn eine Partei in einer Transaktion über mehr Informationen verfügt als die andere Partei, kann dies zu unbeabsichtigten Folgen führen. Zum Beispiel können Anleger möglicherweise keine fundierten Investitionsentscheidungen treffen, wenn sie nicht über ausreichende Informationen über ein Unternehmen verfügen. Dies kann zu Fehlinvestitionen führen und den Kapitalmarkt beeinträchtigen. Marktversagen kann auch durch unvollständige Verträge entstehen. In Situationen, in denen es schwierig oder teuer ist, detaillierte Verträge abzuschließen oder deren Einhaltung durchzusetzen, können Parteien nicht die optimalen wirtschaftlichen Entscheidungen treffen. Dadurch können Chancen für effizientere Ressourcenallokationen verpasst werden. Die Auswirkungen von Marktversagen können erheblich sein. Neben den direkten wirtschaftlichen Konsequenzen können sie zu Ungleichheit, Instabilität und Fehlanreizen führen. Um Marktversagen zu beheben und die Effizienz der Kapitalmärkte zu verbessern, sind möglicherweise Eingriffe erforderlich. Dies kann staatliche Regulierungen, Besteuerung, Subventionen oder andere Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, externalisierende Effekte zu internalisieren und die Verfügbarkeit von Informationen zu verbessern. Das Verständnis von Marktversagen ist für Investoren und Finanzexperten von großer Bedeutung, um mögliche Risiken und Herausforderungen bei Investitionsentscheidungen einzuschätzen und angemessene Lösungsansätze zu entwickeln. Durch die Erkenntnis der Faktoren, die zum Marktversagen führen können, können Investoren bessere Entscheidungen treffen und zur effizienteren Funktionsweise der Kapitalmärkte beitragen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet präzise und verständliche Definitionen von Fachtermini aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind bestrebt, Ihnen hochwertige Informationen bereitzustellen, sodass Sie fundierte Investmententscheidungen treffen können.Auftragszusammensetzung
Auftragszusammensetzung beschreibt den Prozess der Zusammenstellung von Aufträgen für den Handel mit Wertpapieren auf den Kapitalmärkten. In der Welt des Aktienhandels ist Auftragszusammensetzung von entscheidender Bedeutung für Investmentbanken, Broker und...
Erträglichkeit
Erträglichkeit ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das die Fähigkeit eines Anlegers beschreibt, finanzielle Belastungen oder Verluste zu ertragen. Es bezieht sich auf die Toleranzschwelle eines Anlegers, insbesondere...
Punktbewertung
Die Punktbewertung ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und von Investoren und Analysten verwendet wird, um ein Unternehmen oder eine Investition zu bewerten. Es ist eine...
Subsidiarität der Einkunftsarten
Subsidiarität der Einkunftsarten ist ein Grundprinzip in der deutschen Steuergesetzgebung, das die Einkommensarten hierarchisch ordnet. Es besagt, dass die verschiedenen Einkunftsarten in einer bestimmten Reihenfolge zu bestimmen sind, und zwar...
Kreditkontrolle
Kreditkontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzindustrie und bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Bewertung von Kreditrisiken. Diese Kontrollen werden von Finanzinstituten wie Banken und anderen Kreditgebern durchgeführt,...
Boni
"Boni" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Bonifikationen oder Bonuszahlungen in der Finanzwelt bezieht. Es handelt sich um eine Vergütung, die in der Regel an Mitarbeiter oder Führungskräfte ausgezahlt...
Gesellenprüfung
Gesellenprüfung ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Abschlussprüfung von Auszubildenden in handwerklichen Berufen zu beschreiben. Diese Prüfung markiert einen wichtigen Meilenstein für junge Fachkräfte, die ihr...
Modularität
Modularität beschreibt ein Konzept der strukturierten Organisation von Kapitalmärkten und bezeichnet die Fähigkeit, verschiedene Komponenten unabhängig voneinander zu entwickeln, zu verändern und zu kombinieren. Es ermöglicht einen modularen Aufbau von...
Volatilitätsindex
Der Volatilitätsindex ist ein wichtiger Kennwert, der Anlegern dabei hilft, die Schwankungen des Aktienmarkts zu messen. Der Index gibt an, wie stark in der Vergangenheit die Preise von Aktien innerhalb...
Lohn-Drift
Der Begriff "Lohn-Drift" beschreibt eine Situation auf dem Arbeitsmarkt, in der die Löhne von Arbeitnehmern stetig ansteigen, jedoch nicht im gleichen Verhältnis zum Produktivitätszuwachs wachsen. Diese Diskrepanz führt zu einer...