Eulerpool Premium

Marktwiderstand Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktwiderstand für Deutschland.

Marktwiderstand Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Marktwiderstand

Marktwiderstand beschreibt in der Finanzwelt den Preisbereich eines Wertpapiers, in dem eine signifikante Anzahl von Verkäufern bereit ist, ihre Anteile zu verkaufen und den Verkaufsdruck zu erhöhen.

Dieser Widerstand entsteht typischerweise, wenn der Preis eines Wertpapiers ein bestimmtes Niveau erreicht oder überschreitet, das von den Marktteilnehmern als günstig erachtet wird, um Gewinne zu realisieren oder ihre Positionen zu reduzieren. Der Marktwiderstand kann auf verschiedenen Faktoren beruhen, wie beispielsweise technischen Analysen, fundamentalen Unternehmenstrends oder auch psychologischen Barrieren. Technische Analysen beziehen sich auf die Untersuchung historischer Preis- und Volumendaten, um Muster und Trends zu identifizieren. Fundamentale Unternehmenstrends beziehen sich auf finanzielle Kennzahlen und Ereignisse, die das Vertrauen der Anleger in ein bestimmtes Unternehmen beeinflussen können. Psychologische Barrieren entstehen, wenn Anleger vor einem bedeutenden Preisniveau zurückschrecken, sei es aufgrund von Angst vor Verlusten oder aufgrund von Gewohnheiten oder Erfahrungen. Wenn der Marktwiderstand erreicht wird, steigt das Angebot an Wertpapieren deutlich an, was den Kursauftrieb behindern kann. Oftmals führt dies zu einem vorübergehenden Preisanstieg, gefolgt von einem Rückgang, da einige Marktteilnehmer ihre Aktien verkaufen, um Gewinne zu realisieren oder Verluste zu begrenzen. Dieser Verkaufsdruck kann dazu führen, dass der Kurs des Wertpapiers stagniert oder sogar sinkt. Um den Marktwiderstand zu überwinden, ist ein bedeutender Kaufdruck erforderlich, der das Angebot überwiegt. Dies kann durch positive Unternehmensnachrichten, günstige wirtschaftliche Bedingungen oder andere katalytische Ereignisse erreicht werden. Wenn der Widerstand erfolgreich durchbrochen wird, kann dies zu einem weiteren Preisanstieg führen, da neue Käufer angezogen werden und sich der Markt in eine positive Richtung bewegt. Insgesamt ist der Begriff "Marktwiderstand" von großer Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Das Verständnis und die Analyse des Widerstands können den Anlegern helfen, potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist daher ratsam, den Marktwiderstand bei der Bewertung von Wertpapieren in Betracht zu ziehen und seine Auswirkungen auf den Marktverlauf zu beobachten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Europäisches Standardisiertes Merkblatt

Europäisches Standardisiertes Merkblatt (ESM) ist ein bedeutendes Dokument, das von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) entwickelt wurde, um die Offenlegung von Informationen im Rahmen der Europäischen Union (EU) zu...

FASB

Die FASB, oder Financial Accounting Standards Board, ist eine unabhängige Organisation in den Vereinigten Staaten, die für die Entwicklung und Festlegung von Rechnungslegungsstandards verantwortlich ist. Dieses Gremium hat sich einen...

Wachstumsrate

Wachstumsrate bezeichnet die prozentuale Veränderung einer Größe über einen bestimmten Zeitraum hinweg. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird dieser Begriff häufig verwendet, um das Wachstum eines bestimmten Indikators, wie beispielsweise...

Haftsummenzuschlag

Haftsummenzuschlag ist ein Begriff, der im Rahmen von Unternehmensanleihen eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf eine Prämie oder einen Aufschlag, den Investoren zahlen müssen, wenn sie Unternehmensanleihen vorzeitig...

Nettogewinnzuschlag

"Nettogewinnzuschlag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens, verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung des Nettogewinns auf der...

Subcontractor

Subunternehmen Ein Subunternehmer bezieht sich auf eine externe Organisation oder Einzelperson, die von einem Hauptunternehmer oder Auftragnehmer engagiert wird, um bestimmte Teile eines Projekts oder einer Aufgabe zu erledigen. Der Subunternehmer...

Naturraumpotenzial

Bei dem Begriff "Naturraumpotenzial" handelt es sich um ein Konzept, das in der Geographie und Umweltwissenschaft verwendet wird, um die natürlichen Möglichkeiten und Potenziale einer bestimmten Region oder eines geografischen...

Europäisches Amt für Zusammenarbeit

Europäisches Amt für Zusammenarbeit beschreibt eine Organisation, die sich auf die Koordination und Förderung der Zusammenarbeit und Entwicklung innerhalb Europas konzentriert. Als eine bedeutende Einrichtung in der Region spielt das...

Kredittheorie

Die Kredittheorie bezieht sich auf den bereichsübergreifenden Ansatz zur Analyse und Bewertung von Krediten und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Sie beruht auf dem grundlegenden Prinzip, dass Kreditangebot und -nachfrage...

Aufnahmezwang

Definition: Aufnahmezwang ist ein Begriff aus dem deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und bezieht sich auf die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Wertpapiere an einer Börse oder einem anderen organisierten Markt zur Notierung...