Eulerpool Premium

Marxismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marxismus für Deutschland.

Marxismus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Marxismus

Marxismus ist eine sozioökonomische Theorie und politische Ideologie, die auf den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels basiert.

Ursprünglich im 19. Jahrhundert entwickelt, wurde der Marxismus zu einem der einflussreichsten ideologischen Rahmenwerke des 20. Jahrhunderts. Diese Theorie strebt die Umgestaltung der Gesellschaft an, insbesondere durch die Beseitigung von Klassenunterschieden und die Schaffung einer klassenlosen Gesellschaft. Der Marxismus sieht die Gesellschaft als Produkt der sozialen Beziehungen und der Produktionsweise an. Marx argumentierte, dass die Geschichte von Klassenkämpfen und der Ausbeutung der Arbeiterklasse geprägt ist. Das kapitalistische System, das auf Privateigentum und dem Streben nach Profit basiert, wird von Marxisten kritisiert, da es soziale Ungerechtigkeit und Ungleichheit hervorbringt. Zentrale Konzepte des Marxismus sind die dialektische Materialismus, der historische Materialismus und der Klassenkampf. Der dialektische Materialismus ist ein philosophischer Ansatz, der davon ausgeht, dass Veränderungen und Fortschritte in der Gesellschaft durch den Widerspruch zwischen sozialen Klassen und den Produktionsverhältnissen hervorgerufen werden. Der historische Materialismus stellt die These auf, dass der Fortschritt der menschlichen Gesellschaft durch die Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse bestimmt wird. Der Marxismus betont auch den Klassenkampf als Motor des sozialen Wandels. Marx glaubte, dass die Arbeiterklasse, die die Mehrheit der Bevölkerung ausmacht und von der Bourgeoisie (der kapitalistischen Klasse) ausgebeutet wird, die Kraft ist, die das kapitalistische System stürzen kann. Die Ausbeutung der Arbeiterklasse führt ihrer Ansicht nach zu sozialen Spannungen und letztendlich zur Revolution, die zu einer sozialistischen Gesellschaftsordnung führen soll. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten kann der Marxismus als eine Kritik am Kapitalismus verstanden werden. Marxisten argumentieren, dass das Finanzsystem und die Börse Instrumente der kapitalistischen Ausbeutung sind und dazu dienen, den Kapitalfluss in den Händen weniger reicher Investoren zu konzentrieren. Diese Ansicht steht im Gegensatz zu den Prinzipien des freien Marktes und der Gewinnmaximierung, die oft von Anlegern in Kapitalmärkten vertreten werden. Insgesamt ist der Marxismus eine Theorie, die die soziale und wirtschaftliche Struktur der Gesellschaft analysiert und auf Veränderungen und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen abzielt. Obwohl diese Ideologie in einigen Ländern politisch verfolgt wurde, hat sie bis heute Einfluss auf die soziale und politische Diskussion weltweit.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Einlagefazilität

Einlagefazilität ist ein Begriff, der im Bereich der Geldpolitik und der Zentralbankdienstleistungen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Einrichtung, die von einer Zentralbank zur Verfügung gestellt wird, um...

Halbselbstbedienung

Die Definition des Begriffs "Halbselbstbedienung" im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, ist von großer Bedeutung für investierende Personen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für...

Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM)

Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) ist eine bedeutende Organisation, die im Rahmen der Europäischen Union (EU) gegründet wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den Binnenmarkt zu harmonisieren und...

Organisationsteilnehmer

Definition von "Organisationsteilnehmer": Ein Organisationsteilnehmer ist eine juristische oder natürliche Person, die rechtlich berechtigt ist, an einer Organisationsstruktur oder einer spezifischen Veranstaltung im Bereich der Kapitalmärkte teilzunehmen. Organisationsteilnehmer spielen eine wesentliche...

Bestattungsgeld

Bestattungsgeld ist eine finanzielle Leistung, die an Hinterbliebene als Unterstützung für Bestattungskosten gezahlt wird. Es handelt sich um eine Leistung, die von staatlichen oder privaten Versicherungsunternehmen im Rahmen von Versicherungspolicen...

Grundgesamtheit

Die Grundgesamtheit, auch bekannt als Gesamtpopulation oder Muttergesamtheit, ist ein zentraler Begriff in der Statistik und in der Marktforschung. In der Finanzwelt bezieht sich die Grundgesamtheit auf die vollständige Menge...

Gütersubventionen

Gütersubventionen, auch bekannt als Güterverkehrssubventionen, beziehen sich auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen, die im Bereich des Güterverkehrs gewährt werden. Diese Subventionen dienen dazu, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Güterverkehrsdienstleistungen zu verbessern, indem...

Beiträge

Beiträge sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens, insbesondere in Bezug auf Investoren in den Kapitalmärkten. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Beiträge" auf Geldbeträge, die von Anlegern, Unternehmen oder anderen...

Hansen

Hansen ist eine innovative quantitative Handelsstrategie, die von der renommierten finanztechnischen Firma Eulerpool entwickelt wurde. Diese progressive Technik verwendet mathematische Modelle und algorithmischen Ansätze, um optimale Handelsentscheidungen in den Kapitalmärkten...

Arbeitsaufnahme

Arbeitsaufnahme ist ein Begriff aus der Arbeitswelt, der die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder Beschäftigung beschreibt. Es bezeichnet den Beginn eines Arbeitsverhältnisses zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Der Begriff...