Job Discrimination Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Job Discrimination für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Jobdiskriminierung Jobdiskriminierung bezieht sich auf jegliche Form der ungleichen Behandlung von Arbeitnehmern aufgrund persönlicher Merkmale, wie beispielsweise Geschlecht, Rasse, Religion, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderung oder Nationalität.
Diese Diskriminierung kann in verschiedenen Phasen des Beschäftigungsverhältnisses auftreten, angefangen bei der Bewerbung über den Einstellungsprozess bis hin zur Arbeitsplatzgestaltung, Beförderung oder Beendigung der Anstellung. Im Kapitalmarktumfeld ist es von entscheidender Bedeutung, dass Arbeitgeber und das Management sicherstellen, dass Jobdiskriminierung nicht praktiziert wird. Diskriminierung kann nicht nur die moralische Integrität einer Organisation in Frage stellen, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen führen. Unternehmen, die Jobdiskriminierung zulassen, setzen sich dem Risiko von Klagen, Geldstrafen und einem erheblichen Reputationsverlust aus. Es gibt verschiedene Formen der Jobdiskriminierung. Eine Form ist die direkte Diskriminierung, bei der Mitarbeiter aufgrund ihrer persönlichen Merkmale in Bezug auf Vergütung, Einstellung oder Beförderung benachteiligt werden. Eine andere Form ist die indirekte Diskriminierung, bei der bestimmte Praktiken oder Kriterien zu einer ungleichen Behandlung von Mitarbeitern führen, obwohl sie nicht absichtlich diskriminierend sind. Um Jobdiskriminierung zu verhindern, ist es wichtig, dass Unternehmen Richtlinien und Verfahren zur Förderung einer inklusiven und gleichberechtigten Arbeitsumgebung implementieren. Dazu gehören unter anderem ethische Standards, Schulungen zur Sensibilisierung von Mitarbeitern und das Bereitstellen von Ressourcen zur Meldung von diskriminierendem Verhalten. Darüber hinaus sollten Arbeitgeber regelmäßig Prüfungen und Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass diskriminierendes Verhalten identifiziert und korrigiert wird. Eine transparente und objektive Leistungsbewertung sowie Chancengleichheit für alle Mitarbeiter sind weitere wichtige Aspekte, um die Chancen auf Jobdiskriminierung zu minimieren. Durch die Vermeidung von Jobdiskriminierung können Unternehmen eine inklusive Arbeitsumgebung fördern, die das Potenzial aller Mitarbeiter maximal ausschöpft und zu einer positiven Unternehmenskultur beiträgt.Handelsplatz
Der Handelsplatz, auch bekannt als Börsenplatz, beschreibt einen Ort, an dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden können. In der Regel handelt es sich um eine organisierte elektronische...
Asia-Pacific-Economic-Cooperation (APEC)
Asien-Pazifik-Wirtschaftszusammenarbeit (APEC) ist eine bedeutende regionale wirtschaftliche Zusammenarbeit, die das Ziel verfolgt, den Handels- und Investitionsfluss in der Region Asien-Pazifik zu fördern. APEC wurde 1989 gegründet und besteht aus 21...
Aktienhändler
Ein Aktienhändler ist ein professioneller Broker, der im Auftrag von Einzelhändlern oder Institutionen Aktien kauft und verkauft. Im Allgemeinen handelt es sich bei einem Aktienhändler um eine Person, die an...
Zinsdifferenzgeschäft
Das Zinsdifferenzgeschäft, auch als Zinsswap oder Zins-Swaption bezeichnet, ist ein Finanzinstrument, das oft von institutionellen Anlegern wie Versicherern, Banken oder Fonds verwendet wird, um Zinsrisiken zu minimieren. Es handelt sich...
Unterhaltskonzept
Unterhaltskonzept bezieht sich im Allgemeinen auf einen umfassenden Plan, der erstellt wird, um die finanzielle Unterstützung und die Versorgung eines bestimmten Haushalts zu gewährleisten. Insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte...
Erträglichkeit
Erträglichkeit ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das die Fähigkeit eines Anlegers beschreibt, finanzielle Belastungen oder Verluste zu ertragen. Es bezieht sich auf die Toleranzschwelle eines Anlegers, insbesondere...
Ressource
Die Ressourcen sind essentielle Bestandteile einer Volkswirtschaft und umfassen alle natürlichen und menschlichen Faktoren, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden. Im Rahmen der Investitionen in den Kapitalmärkten...
Änderungsrisiko
Änderungsrisiko bezieht sich auf das Risiko einer unvorhersehbaren Veränderung der Marktbedingungen, das sich auf eine Investition oder ein Finanzinstrument auswirken kann. Dieses Risiko tritt insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte...
eTIN
Definition: eTIN (elektronische Transaktionsidentifikationsnummer) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die von der deutschen Finanzverwaltung verwendet wird, um Transaktionen im Finanzsektor eindeutig zu identifizieren. Die eTIN dient dazu, Transaktionen zu verfolgen und...
Individualsphäre des Arbeitnehmers
Die "Individualsphäre des Arbeitnehmers" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Schutz der persönlichen Privatsphäre eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz bezieht. Es ist ein wichtiger Aspekt des Arbeitsrechts, der sicherstellt,...