Maßregeln der Besserung und Sicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Maßregeln der Besserung und Sicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Maßregeln der Besserung und Sicherung" sind ein spezifischer Rechtsbegriff, der hauptsächlich im deutschen Strafrecht Anwendung findet.
Diese Maßregeln werden von einem Gericht angeordnet und sollen einerseits die Sicherheit der Gesellschaft gewährleisten und andererseits eine hilfreiche Behandlung für straffällige Personen bieten. Es handelt sich um eine Form der rechtsstaatlichen Prävention und Rehabilitation für Straftäter. Die Grundidee der Maßregeln der Besserung und Sicherung besteht darin, die Möglichkeit zu schaffen, ein gerechtes Strafmaß zu verhängen, das gleichzeitig darauf abzielt, straffällige Personen zu resozialisieren und zukünftige Straftaten zu verhindern. Dies geschieht durch die Verfügung von sicherungsunterbringenden Maßnahmen, wie beispielsweise der Einweisung in eine psychiatrische Klinik oder den Entzug der Fahrerlaubnis. Eine zentrale Rolle bei der Anwendung der Maßregeln der Besserung und Sicherung spielt die Gutachtenerstellung durch sachverständige Personen wie Psychiater, Psychologen und Sozialarbeiter. Diese Gutachten sollen dem Gericht helfen, die individuellen Bedürfnisse des Straftäters zu verstehen und daraus abzuleiten, welche spezifischen Maßnahmen zur Besserung und Sicherung erforderlich sind. Die Maßregeln der Besserung und Sicherung können eine bestimmte Dauer haben oder auf unbestimmte Zeit angeordnet werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen erfolgt durch das Gericht oder den zuständigen Vollzugsbehörden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin erforderlich sind und ihren Zweck erfüllen. Als wichtiger Bestandteil des deutschen Strafrechts sind die Maßregeln der Besserung und Sicherung von hoher Bedeutung für das Justizsystem und haben einen direkten Einfluss auf die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit sowie die Förderung der individuellen Resozialisierung von Straftätern. Auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte Informationen zu den Maßregeln der Besserung und Sicherung sowie zu anderen relevanten rechtlichen und finanziellen Begriffen. Wir bieten Ihnen eine umfassende und verständliche Wissensquelle, die sowohl für erfahrene Investoren als auch für Anfänger im Bereich der Kapitalmärkte geeignet ist. Bleiben Sie stets informiert und nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihr Verständnis für die komplexen ökonomischen und rechtlichen Zusammenhänge zu vertiefen.Overstoring
Überlagerung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, wenn der Bestand an bestimmten Vermögenswerten oder Produkten über einen bestimmten Zeitraum hinweg die Nachfrage...
Nationaler Allokationsplan (NAP)
Der Nationaler Allokationsplan (NAP) ist ein strategischer Plan, der von einem Land entwickelt und von der Europäischen Union (EU) genehmigt wird. Dieser Plan stellt die Grundlage für die Verteilung von...
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie ist ein Zweig der Soziologie, der sich mit der systematischen Analyse von Organisationen und deren sozialen Strukturen befasst. Sie erforscht die Interaktionen zwischen den Menschen innerhalb von Organisationen sowie...
White Knight
We create the world's best and biggest glossary/lexicon for investors in capital markets. Namely in stocks, loans, bonds, money markets and crypto. The glossary will be published on Eulerpool.com, a...
Zivildienst
Glossar-Eintrag: "Zivildienst" Der Begriff "Zivildienst" bezieht sich auf eine Form des freiwilligen Dienstes, den männliche Staatsbürger in Deutschland leisten können, um ihren landesweiten Wehrdienst abzuleisten. Dabei stehen zivile Tätigkeiten zur Unterstützung...
Neokeynesianismus
Neokeynesianismus ist eine makroökonomische Theorie, die eine gemäßigte Variation des ursprünglichen Keynesianismus darstellt. Sie entwickelte sich in den 1930er Jahren als Reaktion auf die weltweite Wirtschaftskrise und hatte einen bedeutenden...
Principle of Materiality
Der Grundsatz der Wesentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzberichtswesens, der von Unternehmen befolgt werden muss. Er besagt, dass alle Informationen und Transaktionen in den Finanzberichten und...
Kapitalanlagegesellschaft
Definition: Kapitalanlagegesellschaft (KAG) ist eine juristische Person, die als Unternehmen eine Vielzahl von Kapitalanlagen in Form von Investmentfonds verwaltet. Sie wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert und überwacht...
Motivationspotenzial
Motivationspotenzial ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Potenzial einer Anlage oder eines Investments zur Erzielung von Gewinnen zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit...
Investmentfonds
Investmentfonds sind kollektive Kapitalanlagen, bei denen das Geld eines großen Anlegerkreises zusammengeführt wird, um es anschließend gemäß einem vordefiniertem Anlageziel zu investieren. Die Zielsetzungen der verschiedenen Investmentfonds können dabei sehr...