Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den Herausforderungen der Informationsasymmetrie und dem auftretenden Moral Hazard in wirtschaftlichen Beziehungen befasst.
Diese Theorie spielt eine Schlüsselrolle in den Kapitalmärkten und hilft Investoren, die komplexe Struktur von Prinzipal-Agent-Beziehungen zu verstehen. Das Prinzipal-Agent-Problem taucht auf, wenn ein Auftraggeber, der Prinzipal, einen Auftragnehmer, den Agenten, beauftragt, eine bestimmte Aufgabe in seinem Namen zu erfüllen. Das Problem entsteht durch die unterschiedlichen Interessen und die begrenzte Information beider Parteien. Der Prinzipal möchte, dass der Agent seine Ziele erreicht, aber der Agent kann Anreize haben, seine eigene Interessen zu verfolgen. Diese Informationsasymmetrie führt zu einer potenziellen Unsicherheit für den Prinzipal. Um dieses Problem anzugehen, wurde die Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie entwickelt. Dieses Konzept fügt eine weitere Dimension hinzu, indem es erkennt, dass Prinzipal-Agent-Beziehungen oft mehrere Aufgaben oder Ziele umfassen, und nicht nur eine einzige Aufgabe. Die Theorie analysiert, wie sich die Ziele des Prinzipals und des Agenten durch die Variation oder Hinzufügung weiterer Aufgaben ändern. Durch das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie können Investoren die Auswirkungen von Vertragsgestaltung, Anreizsystemen und Überwachungsmechanismen besser verstehen. Es ermöglicht auch die Bewertung und Optimierung von Investitionsentscheidungen und die Minimierung von Informationsasymmetrie und Moral Hazard. In den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, sind die Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie und ihre Anwendungen von großer Bedeutung. Investoren können von ihrem Verständnis profitieren, um Risiken zu minimieren, portfoliobasierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz von Ressourcenallokationen zu verbessern. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfangreiches Glossar/Lexikon, das Investoren in den oben genannten Bereichen umfassend unterstützt. Das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie ist eine wichtige Ergänzung zu diesem Glossar und bietet wertvolle Einblicke in die Prinzipal-Agent-Beziehungen in den Kapitalmärkten.SLC
SLC steht für "Standardised Loan Covenant" und bezeichnet eine standardisierte Kreditklausel, die in Kreditverträgen zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern enthalten ist. Diese Klausel regelt die Bedingungen und Einschränkungen, unter denen der...
Outright-Offenmarktgeschäfte
Outright-Offenmarktgeschäfte Outright-Offenmarktgeschäfte sind Transaktionen, bei denen die Deutsche Bundesbank als Hauptakteur am deutschen Geldmarkt agiert. Diese Geschäfte dienen dazu, die Geldmenge in der Volkswirtschaft zu steuern und die Zielerreichung der Geldmarktpolitik...
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer der fünf Strukturfonds der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, soziale und berufliche Probleme zu bekämpfen, indem er die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen verbessert und...
Performance Measurement
Die Performance-Messung ist eine wesentliche Methode zur Bewertung der finanziellen Leistung eines Wertpapierportfolios, einer Anlagestrategie oder eines Fonds. Sie dient dazu, Renditen zu quantifizieren und zu vergleichen, um Investoren bei...
Terminmarkt
Der Terminmarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte, der es den Anlegern ermöglicht, zukünftige Transaktionen zu tätigen. Im Gegensatz zum Kassamarkt, bei dem der Handel sofort erfolgt, werden Käufe und...
überjährige Kosten
"Überjährige Kosten" is a German term commonly used in the realm of capital markets to describe expenses that span over multiple years. In the context of investments, it refers to...
Zeichnungsjahr
Zeichnungsjahr ist ein Begriff, der sich auf das Jahr bezieht, in dem ein Unternehmen seine Aktien oder Anleihen zum Verkauf anbietet. Während dieses Jahres können Investoren die Möglichkeit nutzen, Anteile...
Umrechnungskurs
Title: Umrechnungskurs: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Einleitung: Als führendes Kapitalmarktlexikon auf Eulerpool.com sind wir stolz darauf, Anlegern ein umfassendes Glossar anzubieten, das ihnen dabei hilft, die Finanzmärkte besser zu verstehen....
Durchschnittssteuersatz
Der Durchschnittssteuersatz ist ein wichtiger Begriff bei der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Er bezieht sich auf den Prozentsatz an Steuern, der auf das Gesamteinkommen eines Steuerpflichtigen angewendet wird. Genauer...
grenzüberschreitende Abfallverbringung
Title: Grenzüberschreitende Abfallverbringung in the Context of Capital Markets: Definition and Regulations Introduction: Die grenzüberschreitende Abfallverbringung bezieht sich auf den Transfer von Abfällen über Ländergrenzen hinweg gemäß den geltenden internationalen und nationalen...