Mengenfeststellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mengenfeststellung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Mengenfeststellung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Bestimmung der verfügbaren Menge eines bestimmten Vermögenswerts zu beschreiben.
Dieser Begriff wird in verschiedenen Bereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen angewendet, um den Trade- und Investmentprozess zu erleichtern. Die Mengenfeststellung ist ein Schlüsselelement, das es Investoren ermöglicht, genaue Informationen über den aktuellen Bestand eines Vermögenswerts zu erhalten. Sie bezieht sich auf die systematische Erfassung, Verwaltung und Überwachung der verfügbaren Anzahl an Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. In den Kapitalmärkten spielt die Mengenfeststellung eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Investmentmöglichkeiten und der Preisfindung. Sie ermöglicht es den Investoren, ihre Handelsentscheidungen auf der Grundlage genauer und aktueller Informationen zu treffen. Ohne eine genaue Mengenfeststellung wäre es schwierig, den tatsächlichen Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen und angemessene Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Methode zur Mengenfeststellung variiert je nach Art des Vermögenswerts. Bei Aktien bezieht sich die Mengenfeststellung beispielsweise auf die Anzahl der ausgegebenen und ausstehenden Aktien eines Unternehmens. Bei Krediten und Anleihen umfasst die Mengenfeststellung die Gesamtmenge an ausstehenden Schulden oder Anleihen. Im Fall von Kryptowährungen hängt die Mengenfeststellung von der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie ab und umfasst die Anzahl der im Umlauf befindlichen Münzen oder Token. Die Mengenfeststellung bietet Investoren Transparenz und Sicherheit. Sie hilft dabei, den Markt zu verstehen und die Liquidität eines Vermögenswerts zu beurteilen. Durch die Bereitstellung genauer Informationen über die verfügbare Menge eines Vermögenswerts können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und effektivere Anlagestrategien entwickeln.informale Organisation
Die informale Organisation - auch bekannt als "informelle Struktur" oder "informelles Netzwerk" - bezieht sich auf die nicht-offiziellen Beziehungen, Informationsflüsse und sozialen Verbindungen innerhalb einer Organisation. Diese informale Struktur kann...
absatzwirtschaftliche Nebenleistungen
Absatzwirtschaftliche Nebenleistungen sind zusätzliche Dienstleistungen und Vorteile, die ein Unternehmen seinen Kunden bietet, um den Absatz und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Diese Nebenleistungen sind eng mit dem Marketing und Vertrieb...
Management by Results
Management by Results (MbR) ist eine Managementmethode, bei der die Leistung eines Unternehmens anhand konkreter Ergebnisse bewertet wird. Dabei werden klare Ziele und messbare Kennzahlen definiert, um den Erfolg und...
Gewinnentnahmesperre
Die "Gewinnentnahmesperre" ist eine rechtliche oder vertragliche Einschränkung, die bei bestimmten Finanzinstrumenten oder Anlagemodellen angewendet wird, um den Anlegern den vorzeitigen Abzug von Gewinnen zu verwehren. Sie dient dem Zweck,...
Allgemeiner Ausschuss des ländlichen Genossenschaftswesens
Der "Allgemeine Ausschuss des ländlichen Genossenschaftswesens" ist ein bedeutsames Gremium in Deutschland, das eng mit dem Genossenschaftssektor, insbesondere im ländlichen Raum, verbunden ist. Dieser Ausschuss unterstützt und fördert die Entwicklung...
Überziehungszins
Überziehungszins ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Überziehungskrediten und dem deutschen Bankwesen. In finanziellen Angelegenheiten bezieht sich der Begriff auf die Gebühren und Zinsen, die auf einen überzogenen Betrag...
Dynamische Komplexität
"Dynamische Komplexität" beschreibt das Konzept der Veränderung und der unvorhersehbaren Interaktionen innerhalb eines Systems. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die komplexe Natur und Dynamik der...
Wandelanleihen
Wandelanleihen sind im Wesentlichen eine Form von Anleihen, die dem Inhaber ein Anrecht auf Umwandlung des Nominalbetrags der Anleihe in eine vorher definierte Anzahl von Aktien des Emittenten zu einem...
Kostenschwelle
Kostenschwelle bezeichnet in der Finanzwelt einen wichtigen Begriff, der vor allem für Investoren von großer Bedeutung ist. Diese Kennzahl stellt einen Schwellenwert dar, der die Kostenstruktur eines Unternehmens beschreibt. Genauer...
Dienstgeheimnis
Dienstgeheimnis stellt ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt dar, der vor allem im Zusammenhang mit geschützten Informationen und Vertraulichkeit steht. Es bezieht sich auf das Verschwiegenheitsgebot, das Mitarbeiter von Finanzinstituten oder...