Mergers & Acquisitions Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mergers & Acquisitions für Deutschland.
Mergers & Acquisitions (kurz: M&A) ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüsse.
Es handelt sich um den Prozess der Zusammenlegung von Unternehmen oder der Übernahme eines Unternehmens durch ein anderes. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen M&A-Transaktionen durchführen möchten. Eine gängige Strategie ist die Erweiterung des Geschäftsportfolios durch den Erwerb von Unternehmen in verwandten Branchen. Eine andere Strategie ist die Schaffung von Skaleneffekten und Kosteneinsparungen durch die Zusammenlegung von Ressourcen. M&A-Transaktionen können in Form von Fusionen, Übernahmen oder Verkäufen von Geschäftsbereichen erfolgen. Eine Fusion tritt auf, wenn zwei Unternehmen zu einem einzigen Unternehmen fusionieren. Bei einer Übernahme erwirbt ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen durch den Kauf von dessen Aktien oder Vermögenswerten. Ein Verkauf von Geschäftsbereichen bezieht sich auf den Verkauf eines Teils des Geschäfts eines Unternehmens. M&A-Transaktionen können sowohl positiv als auch negativ sein. Positive Auswirkungen können durch synergistische Effekte erzielt werden, wie einer besseren Nutzung von Ressourcen oder einem größeren Marktvorteil. Negative Auswirkungen können aufgrund der Integration von Kulturen und Systemen, Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Mitarbeitern oder anderen unvorhergesehenen Konsequenzen auftreten. M&A-Transaktionen sind oft komplex und erfordern eine sorgfältige Analyse und Planung. Zur Unterstützung bei der Bewertung und Durchführung von M&A-Transaktionen gibt es spezialisierte Beratungsunternehmen sowie Rechts- und Finanzfachleute. Insgesamt bieten M&A-Transaktionen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen, welche die Ziele und Risiken sorgfältig abwägen sollten, bevor sie eine M&A-Transaktion in Betracht ziehen.Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Die "Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung" ist eine zentrale Maßnahme zur Unterstützung der individuellen Qualifizierung in einer sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt. Dieser Terminus bezieht sich auf eine breite Palette...
Sachgründung
Eine Sachgründung, auch als "Sacheinlage" bezeichnet, bezieht sich auf eine spezielle Form der Kapitalbeschaffung bei der Gründung eines Unternehmens. Bei dieser Methode bringen die Gründer nicht nur Bargeld als Eigenkapital...
vollstreckbarer Titel
Der Begriff "vollstreckbarer Titel" bezieht sich auf ein juristisches Dokument, das von einem Gericht oder einer staatlichen Behörde ausgestellt wurde und einem Gläubiger das Recht gibt, eine Zwangsvollstreckung gegen einen...
Bermudaversicherer
Bermudaversicherer: Die Definition eines Bermudaversicherers in der Finanzwelt Ein Bermudaversicherer ist ein spezialisierter Versicherungsunternehmer mit Sitz auf der Insel Bermuda. Diese Art von Versicherungsunternehmen ist bekannt für seine einzigartige Geschäftsstruktur und...
Markentransferstrategie
Die Markentransferstrategie bezieht sich auf den Prozess der Übertragung einer etablierten Marke auf neue Produkte oder Produktkategorien. Es handelt sich dabei um eine strategische Entscheidung, die von Unternehmen getroffen wird,...
Behindertenwerkstatt
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten Willkommen zum renommiertesten und umfangreichsten Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Hier finden Sie die präzisesten Definitionen und technischen Termini, um Ihnen bei der Navigation durch die...
Real Time Processing
Echtzeit-Verarbeitung (englisch: Real Time Processing) bezieht sich auf einen Datenverarbeitungsprozess, bei dem die Daten sofort nach ihrer Erfassung oder Aktualisierung verarbeitet werden. Dies ermöglicht es Anlegern und Händlern, zeitnahe und...
Marginalprinzip
Das Marginalprinzip ist ein wichtiger Grundsatz in der Wirtschaftstheorie und ein nützliches Konzept beim Investieren in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Entscheidungsfindung auf marginalem Niveau, also auf die letzten...
Bergwerkseigentum
Bergwerkseigentum, ein notwendiger Begriff im Bereich der Bergbauindustrie, bezieht sich auf das Recht, Eigentum an Bergwerken oder Lagerstätten von Bodenschätzen zu besitzen. Es handelt sich um ein spezifisches Rechtsverhältnis, das...
keynesianische Wachstumstheorie
Keynesianische Wachstumstheorie Die keynesianische Wachstumstheorie ist ein theoretisches Konzept, das auf den Werken des bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorie untersucht die Entstehung und das Wachstum von Volkswirtschaften...