Mietpreisrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mietpreisrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mietpreisrecht – Eine professionelle, umfassende Definition Das Mietpreisrecht umfasst die gesetzlichen Bestimmungen, die die Preisgestaltung für Mietobjekte in Deutschland regeln.
Es bietet einen rechtlichen Rahmen für die Festlegung und Anpassung von Mietpreisen und stellt sicher, dass sowohl Mieter als auch Vermieter fair behandelt werden. Im deutschen Mietpreisrecht sind mehrere Gesetze und Verordnungen von Bedeutung, einschließlich des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), des Wohnraumförderungsgesetzes (WoFG), des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und des Mietrechtsnovellierungsgesetzes (MietNovG). Diese Gesetze und Verordnungen legen die grundlegenden Richtlinien fest, die Vermieter bei der Festlegung von Mietpreisen beachten müssen. Das Mietpreisrecht regelt sowohl die Höhe der Miete als auch die Art der Mietpreisgestaltung. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung der Mietpreise, darunter die ortsübliche Vergleichsmiete, die Kostenmiete und die Kappungsgrenze. Die ortsübliche Vergleichsmiete basiert auf den Mietpreisen vergleichbarer Wohnungen in der näheren Umgebung. Die Vergleichsmiete wird in der Regel alle zwei Jahre durch eine Mietspiegelerhebung ermittelt. Vermieter dürfen die Miete bis zu 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete festlegen, sofern dies gerechtfertigt ist. Die Kostenmiete hingegen berücksichtigt die tatsächlichen Kosten des Vermieters für das Mietobjekt. Dabei werden die Kosten für Instandhaltung, Verwaltung, Finanzierung und angemessene Rendite berücksichtigt. Die Höhe der Kostenmiete wird durch öffentliche Stellen überprüft. Die Kappungsgrenze begrenzt die Erhöhungen von Bestandsmieten. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt, die durch eine Verordnung ausgewiesen sind, dürfen die Mieten innerhalb von drei Jahren um höchstens 15 Prozent erhöht werden. Das Mietpreisrecht sieht zudem Regelungen für Mieterhöhungen bei Modernisierungen und die Mietpreisbremse vor. Bei Modernisierungen können Vermieter die Miete erhöhen, um die Kosten der Modernisierung teilweise auf die Mieter umzulegen. Die Mietpreisbremse begrenzt hingegen die Mieterhöhungen bei Wiedervermietung auf maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Die Einhaltung des Mietpreisrechts wird von den zuständigen Behörden überwacht und bei Verstößen können Bußgelder verhängt werden. Mieter haben zudem das Recht, überhöhte Mieten zu rügen und eine Überprüfung der Miete zu verlangen. Insgesamt trägt das Mietpreisrecht dazu bei, einen fairen und geregelten Mietmarkt in Deutschland zu gewährleisten. Es schützt sowohl Mieter vor überhöhten Mietpreisen als auch Vermieter vor übermäßigen Beschränkungen bei der Gestaltung der Mietpreise.Cross-Default-Klausel
Kurzbeschreibung: Die "Cross-Default-Klausel" ist eine Bestimmung in Kredit- oder Anleiheverträgen, die besagt, dass ein Zahlungsausfall des Schuldners bei anderen Gläubigern automatisch als Ereignis eines Zahlungsausfalls bei dem aktuellen Kreditgeber gilt....
Ricardo-Viner-Modell
Das Ricardo-Viner-Modell ist ein ökonomisches Konzept, das sich auf die Theorie der internationalen Handelsströme konzentriert. Benannt nach den beiden berühmten Ökonomen David Ricardo und Jacob Viner, betrachtet das Modell die...
Untersuchungsgrundsatz
Untersuchungsgrundsatz ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Als Bestandteil des aufsichtsrechtlichen Regulierungsrahmens bezieht sich der Untersuchungsgrundsatz auf die Prinzipien und Verpflichtungen, denen Wertpapierfirmen und...
sekundärer Sektor
Definition des Begriffs "sekundärer Sektor": Der sekundäre Sektor ist ein wichtiger Bereich der Volkswirtschaft, der sich auf die Produktion von Waren und den Verarbeitungsprozess von Rohstoffen konzentriert. Er umfasst sowohl die...
Anstaltspflege
Anstaltspflege beschreibt eine rechtliche und strukturelle Form der institutionellen Verwaltung von Vermögenswerten. Es handelt sich um einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verwaltung von...
Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband)
Der Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) ist ein maßgeblicher und hoch angesehener Interessenverband, der die Belange der privaten Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland vertritt. Als Sprachrohr und Organisationsplattform vereint der PKV-Verband...
Systemmanagement
Systemmanagement ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Prozess der effektiven Verwaltung, Organisation und Überwachung...
Zielkonformität
Zielkonformität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder eines Investments bezieht, die gesteckten Ziele zu erreichen. Dieser Begriff ist...
Geschäftsklima
Das Wort "Geschäftsklima" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die allgemeine wirtschaftliche Stimmung oder das Geschäftsumfeld bezieht. Es ist ein Schlüsselindikator für die...
Kostenträgergemeinkosten
Kostenträgergemeinkosten Die Kostenträgergemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems einer Organisation und beziehen sich auf die indirekten Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Diese Art von Kosten...