Mindestrückbehalt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestrückbehalt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Mindestrückbehalt" bezieht sich auf eine spezifische Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Darlehensnehmer in Bezug auf die Sicherheiten bei einem Kredit oder einer Kreditvergabe.
Ein Mindestrückbehalt bedeutet, dass der Kreditgeber das Recht hat, einen bestimmten Betrag der Kreditsumme als Sicherheit einzubehalten, um das potenzielle Risiko eines Kreditausfalls abzudecken. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe, ist es häufig üblich, dass der Kreditgeber eine Form der Sicherheit verlangt, um sein Risiko zu minimieren. Diese Sicherheiten können in Form von Vermögenswerten wie Immobilien, Wertpapieren oder anderen finanziellen Vermögenswerten bestehen. Der Mindestrückbehalt definiert den absoluten Mindestbetrag, den der Kreditgeber einbehalten muss, und dient als Schutz für ihn. Der Mindestrückbehalt wird normalerweise in Prozent des Kreditbetrags angegeben und kann je nach Art des Kredits, der Bonität des Darlehensnehmers und anderen Faktoren variieren. Es ist eine kritische Vereinbarung, die die Beziehung zwischen dem Kreditgeber und dem Darlehensnehmer regelt und darauf abzielt, beide Parteien abzusichern. Für den Kreditgeber bietet ein Mindestrückbehalt einen Puffer, falls der Darlehensnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt oder Zahlungsschwierigkeiten hat. Dadurch kann der Kreditgeber einen Teil der Verluste ausgleichen und seine finanzielle Stabilität gewährleisten. Es ermöglicht auch eine größere Flexibilität bei der Verwendung und Realisierung der Sicherheiten, falls dies erforderlich ist. Für den Darlehensnehmer kann ein Mindestrückbehalt jedoch bedeuten, dass ein bestimmter Betrag des Kreditbetrags vorübergehend unzugänglich ist, was seine Liquidität einschränken kann. Sollte der Darlehensnehmer jedoch seine Verpflichtungen erfüllen, wird der einbehaltene Betrag normalerweise nach einer bestimmten Laufzeit oder Bedingung freigegeben. Insgesamt ist der Mindestrückbehalt eine wichtige Absicherung für Kreditgeber in Kapitalmärkten. Es bietet finanzielle Sicherheit und Struktur für beide Parteien und trägt zu einer stabileren und nachhaltigeren Kreditvergabepolitik bei.Finanzierungsmakler
Finanzierungsmakler – Definition und Funktionen Ein Finanzierungsmakler ist ein Fachexperte, der als Vermittler zwischen Unternehmen und potenziellen Investoren auftritt, um die Finanzierungsbedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. Diese Experten spielen eine entscheidende...
Naturalrestitution
Naturalrestitution beschreibt einen Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet und insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen von großer Bedeutung ist. Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess der...
Konsortialgeschäfte
Konsortialgeschäfte sind eine Form der Kapitalmarkttransaktionen, die von einer Gruppe von Finanzinstitutionen durchgeführt wird. Bei solchen Geschäften kommt es zu einem Zusammenschluss von mehreren Banken oder Investoren, die gemeinsam ein...
Ausgleichsfunktion des Preises
Die Ausgleichsfunktion des Preises ist ein grundlegender Begriff des Kapitalmarktes, der die zentrale Rolle des Preises bei der Regulierung des Angebots und der Nachfrage nach Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten,...
Tragfähigkeitsprinzip
Definition: Das "Tragfähigkeitsprinzip" ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, sein Geschäft und seine finanzielle Stabilität langfristig aufrechtzuerhalten. Es ist ein grundlegendes...
Zahlungsdiensterichtlinie
Die Zahlungsdiensterichtlinie (ZDR) ist eine EU-Richtlinie, die die Regulierung und das Funktionieren von Zahlungsdiensten in der Europäischen Union (EU) harmonisiert. Sie wurde ursprünglich im Jahr 2007 eingeführt und durch die...
Mehrlinienprinzip
Das "Mehrlinienprinzip" ist ein Konzept, das in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und von hoher Bedeutung für professionelle Investoren aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Kapovaz
Kapovaz is a widely used term in capital markets, specifically in Germany, that refers to the concept of a voluntary capital increase without pre-emptive rights. In German, "Kapitalerhöhung ohne Bezugsrecht"...
Verbandssanktionengesetz
Verbandssanktionengesetz (VSG) – Definition und Bedeutung für Investoren Das Verbandssanktionengesetz (VSG) ist ein neues deutsches Gesetz, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Es handelt sich um eine bahnbrechende...
moderner Sektor
"Moderner Sektor" bezieht sich auf den Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um verschiedene Unternehmen zu beschreiben, die in technologischen Bereichen tätig sind und ein hohes Maß an Innovation...