Mobile Banking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mobile Banking für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mobile Banking, oder auch als mobiles Bezahlen bezeichnet, ist eine innovative Technologie, die es Bankkunden ermöglicht, ihre Finanzgeschäfte über Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets zu erledigen.
Mit der zunehmenden Verbreitung der mobilen Internetnutzung und dem Wachstum des E-Commerce-Sektors hat sich Mobile Banking zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Finanzwelt entwickelt. Es bietet Kunden den Komfort, ihre Bankgeschäfte bequem und jederzeit von überall aus zu tätigen. Eine der wichtigsten Funktionen des Mobile Bankings ist die Möglichkeit, Überweisungen, Zahlungen und Überweisungen mit nur wenigen Klicks durchzuführen, ohne dass der Kunde zu einer physischen Bankfiliale gehen muss. Darüber hinaus können Kunden jederzeit ihren Kontostand und ihre Transaktionshistorie überwachen sowie ihre Kontoinformationen aktualisieren, ohne dass sie sich auf einer Bankwebsite einloggen oder eine Filiale besuchen müssen. Mobile Banking ist nicht nur ein praktischer Weg, um Bankgeschäfte abzuwickeln, sondern auch ein sicherer Weg, um persönliche Informationen und Finanzdaten zu schützen. Banken setzen hochentwickelte Sicherheitstechnologien ein, um sicherzustellen, dass alle Daten verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Darüber hinaus gibt es auch Sicherheitsvorkehrungen wie Passwörter, Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung, die es den Kunden ermöglichen, ihre Daten zu schützen. Insgesamt bietet Mobile Banking den Kunden die Freiheit und Bequemlichkeit, ihre Bankgeschäfte jederzeit von überall aus zu erledigen. Banken profitieren ebenfalls von Mobile Banking, da sie dadurch ihre Kunden besser bedienen können und gleichzeitig die Betriebskosten senken können. Mobile Banking ist zweifellos ein wichtiger Trend in der Finanzindustrie und wird in Zukunft weiter wachsen und sich weiterentwickeln.Siebte EG-Richtlinie
Die Siebte Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (auch bekannt als "Siebte EG-Richtlinie") wurde eingeführt, um einen harmonisierten Rechtsrahmen für die Rechnungslegung von Unternehmen in der Europäischen Union (EU) zu schaffen. Sie...
Europäische Sozialcharta
Die Europäische Sozialcharta ist ein völkerrechtliches Instrument, das die sozialen Rechte und grundlegenden Prinzipien des sozialen Schutzes in Europa festlegt. Sie wurde im Jahr 1961 vom Europarat angenommen und trat...
Insourcing
Insourcing, oder auch Insourcingverfahren, bezieht sich auf eine strategische Entscheidung von Unternehmen, bestimmte Aktivitäten oder Funktionsbereiche intern durchzuführen, anstatt sie an externe Dienstleister oder Zulieferer auszulagern. Diese Entscheidung wird oft...
Entfernungspauschale
Entfernungspauschale ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf den absetzbaren Betrag für berufliche Pendelfahrten. Diese Pauschale ermoglicht es Arbeitnehmern, die Kosten für den Arbeitsweg steuerlich geltend...
Verschuldungsgrenzen
Definition: Verschuldungsgrenzen sind finanzwirtschaftliche Kennzahlen, die die Grenzen oder Schwellenwerte des angemessenen Schuldenstands eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft darstellen. Sie dienen als objektive Indikatoren, um das Ausmaß der Verschuldung und die...
Daxit
Titel: Daxit - Die Definition und Auswirkungen des deutschen Börsenbegriffs auf die Kapitalmärkte Einleitung: Daxit ist ein einzigartiger und spezifischer Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Mit diesem...
nachhaltiges Kundenmanagement
Nachhaltiges Kundenmanagement ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es bezieht sich darauf, wie ein Unternehmen seine Kunden strategisch verwaltet, um über den gesamten...
Branch-and-Bound-Verfahren
Das "Branch-and-Bound-Verfahren" ist ein weit verbreiteter und leistungsstarker Algorithmus, der in der Optimierung und Entscheidungsfindung Anwendung findet. Insbesondere in der diskreten Mathematik und Operationsforschung hat sich dieser Algorithmus als äußerst...
Organe
Organe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf bestimmte rechtliche oder geschäftliche Einheiten innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation hinzuweisen. Diese Einheiten sind mit bestimmten Aufgaben...
Steuergutscheine
Steuergutscheine sind in Deutschland eine Form von Steuervergünstigungen, die dem Steuerzahler in Form von Gutscheinen gewährt werden. Dieses Instrument zielt darauf ab, die Steuerbelastung des einzelnen Bürgers zu reduzieren und...