Eulerpool Premium

Monopolmissbrauch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolmissbrauch für Deutschland.

Monopolmissbrauch Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Monopolmissbrauch

Monopolmissbrauch ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die missbräuchliche Ausnutzung von Marktmacht durch ein monopolistisches Unternehmen bezieht.

Es bezieht sich auf jede Handlung eines Monopolisten, die darauf abzielt, den Wettbewerb zu verhindern oder zu behindern, um seine dominante Position aufrechtzuerhalten oder zu stärken. Diese Art von Verhalten verstößt gegen das Kartell- und Wettbewerbsrecht und kann zu erheblichen negativen Auswirkungen auf den Markt führen. Ein monopolistisches Unternehmen hat eine bedeutende Marktmacht, da es alleine oder mit wenigen Konkurrenten den Markt beherrscht. Es kann seinen Einfluss nutzen, um den Marktzugang für potenzielle Konkurrenten zu erschweren oder ganz zu verhindern, Preise zu manipulieren, den Zugang zu wichtigen Ressourcen zu kontrollieren oder unfaire Verträge mit Kunden einzugehen. Der Monopolmissbrauch kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Preismissbrauch, Ausschließlichkeitsvereinbarungen, Verdrängungswettbewerb oder Marktabschottung. Beim Preismissbrauch nutzt das monopolistische Unternehmen seine Marktmacht, um überhöhte Preise zu verlangen oder unangemessene Preisnachlässe zu gewähren, um Wettbewerber zu benachteiligen. Ausschließlichkeitsvereinbarungen werden getroffen, um den Wettbewerb einzuschränken, indem Kunden oder Lieferanten daran gehindert werden, mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Verdrängungswettbewerb beinhaltet die gezielte Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen, um Konkurrenten aus dem Markt zu drängen. Marktabschottung tritt auf, wenn ein monopolistisches Unternehmen den Zugang zu wichtigen Distributionssystemen, Technologien oder anderen Ressourcen verweigert, um den Wettbewerb zu begrenzen. Monopolmissbrauch hat negative Auswirkungen auf den Markt, da er den fairen Wettbewerb behindert und das Angebot reduziert. Dies führt oft zu höheren Preisen für Verbraucher und begrenzten Auswahlmöglichkeiten. Monopolmissbrauch kann auch Innovation und Investitionen hemmen, da potenzielle Konkurrenten abgeschreckt werden. Die Verhinderung von Monopolmissbrauch ist von großer Bedeutung, um einen gesunden und wettbewerbsfähigen Markt zu gewährleisten. Wettbewerbsbehörden und Aufsichtsbehörden sind dafür verantwortlich, Monopolmissbrauch zu überwachen und zu bekämpfen. Sanktionen und rechtliche Schritte können ergriffen werden, um Unternehmen für ihre missbräuchlichen Praktiken zur Verantwortung zu ziehen und den Wettbewerb wiederherzustellen. In der heutigen digitalen Welt spielen Online-Plattformen und Technologieunternehmen eine immer größere Rolle, und der Missbrauch von Marktmacht ist zu einer wichtigen Herausforderung geworden. Die Überwachung und Regulierung von Monopolmissbrauch sind entscheidend, um einen gerechten und effizienten Kapitalmarkt zu gewährleisten, der allen Beteiligten zugutekommt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Maßstäbegesetz

"Maßstäbegesetz" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf ein Gesetz, das die Einhaltung von Standards und Maßstäben für Marktakteure in Bezug auf Finanzinstrumente und...

Crowd Sourcing

Crowd Sourcing (dt. "Crowd-Beschaffung") ist ein innovativer Ansatz, der in den letzten Jahren in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, immer beliebter geworden ist. Bei Crowd Sourcing handelt es sich um...

Geldpolitik

Geldpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik vieler Länder, der die Kontrolle und Regulierung der Geldmenge und des Geldwertes im Wirtschaftssystem umfasst. Geldpolitik richtet sich in erster Linie an Zentralbanken,...

örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern

"Örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Steuern, die von lokalen Behörden erhoben werden. Diese Steuern werden auf...

Selbstbeschränkungsabkommen

Selbstbeschränkungsabkommen – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Selbstbeschränkungsabkommen, im Englischen auch bekannt als „standstill agreement“, ist ein rechtliches Dokument, das in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es ist eine Vereinbarung zwischen...

Barzahlung

Definition von Barzahlung Barzahlung bezeichnet eine Form des Transaktionsabwicklungssystems, bei der der Käufer den gesamten Kaufpreis oder einen Teil davon direkt in bar an den Verkäufer zahlt. Im Finanzbereich bezieht sich...

SIC

Definition of "SIC" in German: "SIC" steht für "Standard Industrial Classification" und ist ein System zur Klassifizierung von Unternehmen nach Geschäftsbereichen. Es wird hauptsächlich in den Vereinigten Staaten verwendet, um Daten...

Unternehmensspaltung

Definition von "Unternehmensspaltung": Die Unternehmensspaltung, auch bekannt als Unternehmensaufspaltung oder (im englischen Sprachgebrauch) Corporate Spin-off, bezeichnet den rechtlichen Vorgang der Trennung eines bestehenden Unternehmens in zwei oder mehr eigenständige juristische Einheiten....

Warenbestandskonto

Das Warenbestandskonto ist ein wichtiges Instrument zur Verfolgung der Lagerhaltungskosten und zur Bestandsverwaltung von Waren in einem Unternehmen. Es dient dazu, den aktuellen Wert und die Verfügbarkeit des Lagerbestands zu...

Aktienzeichnung

Aktienzeichnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Neuemissionen von Aktien verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, durch den Anleger Aktien eines Unternehmens erwerben können. Eine Aktienzeichnung erfolgt...