Anleihefälligkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anleihefälligkeit für Deutschland.
Anleihefälligkeit beschreibt den Zeitpunkt, zu dem eine Anleihe fällig wird und der Emittent das geliehene Kapital an die Investoren zurückzahlen muss.
Im Regelfall erfolgt die Rückzahlung am Ende der Laufzeit, welche im Vorfeld festgelegt wurde. Der Emittent ist jedoch verpflichtet, die Anleihe zum Nennwert zurückzuzahlen. Sollte es zu einer vorzeitigen Auszahlung kommen, wird diese meist zu einem niedrigeren Betrag erfolgen, da ein vorangegangener Zinszahlungszeitraum vorzeitig enden würde. Die Anleihefälligkeit ist für Investoren ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung, in eine Anleihe zu investieren. Im Rahmen der Analyse von Anleihen werden verschiedene Bewertungskennzahlen herangezogen. Die wichtigsten sind dabei der Kupon bzw. Zinskupon sowie die Laufzeit. Eine hohe Laufzeit führt bei gleichem Zinskupon zu einem höheren Risiko für den Investor, da dieser rein rechnerisch länger auf sein investiertes Kapital verzichten muss. Daher achten Investoren bei der Auswahl von Anleihen darauf, dass diese eine angemessene Laufzeit haben und in einem ausreichenden Zeitraum fällig werden. Für den Emittenten kann die Anleihefälligkeit ebenfalls relevant sein, da die Fälligkeiten von Anleihen zum Zeitpunkt ihrer Emission geplant werden müssen. Eine Überschneidung von Fälligkeiten verschiedener Anleihen kann zu Liquiditätsengpässen führen, wenn mehrere Anleihen gleichzeitig zurückgezahlt werden müssen. Daher setzen Emittenten oft unterschiedliche Fälligkeiten bei der Emission von Anleihen, um Liquiditätsrisiken zu minimieren. Insgesamt ist die Anleihefälligkeit ein wichtiger Faktor für die Bewertung von Anleihen und sollte von Investoren und Emittenten gleichermaßen beachtet werden.Leerkostenminimierung
Leerkostenminimierung bezieht sich auf den Prozess der Reduzierung oder Eliminierung von Leerlaufkosten im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten in Kapitalmärkten. Leerlaufkosten umfassen alle Kosten, die entstehen, wenn Kapital nicht effizient eingesetzt wird,...
Wohnlage
Wohnlage (engl. Residential Location) Eine "Wohnlage" bezieht sich auf die geografische Position eines Wohnobjekts in Bezug auf seine Umgebung und seine Attraktivität als Wohnstandort. In der Immobilienbranche ist der Begriff "Wohnlage"...
Java-Applet
Java-Applet - Definition und Funktionsweise Ein Java-Applet ist ein ausführbares Programm, das in der Programmiersprache Java entwickelt wurde und in einer speziellen Umgebung, dem Webbrowser, ausgeführt wird. Es handelt sich um...
Plafond
Plafond ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf eine bestimmte Höchstgrenze oder Obergrenze, die in Bezug auf eine bestimmte...
Siedlungsdichte
Siedlungsdichte beschreibt die Anzahl und Verteilung der Wohnsitze im Verhältnis zur Fläche einer bestimmten geografischen Region. In der Kapitalmarktforschung liefert die Siedlungsdichte wichtige Informationen über das Potenzial eines Gebietes, Gewinne...
Stufen(wert)zahlverfahren
Stufen(wert)zahlverfahren ist eine quantitative Methode zur Bewertung von Investmentchancen und Wertpapieren. Es handelt sich um ein mathematisches Verfahren, das dazu dient, den aktuellen Wert eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments zu...
Maklergebühr
Maklergebühr ist ein terminologischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und speziell die Gebühr beschreibt, die ein Makler erhält. Als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Wertpapieren, Darlehen,...
Unternehmensgröße
Unternehmensgröße ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Größe eines Unternehmens zu beschreiben. Es bezieht sich auf die wirtschaftliche Dimension einer Organisation und wird in der...
Kettenarbeitsvertrag
Kettenarbeitsvertrag - Definition eines Arbeitsvertrags mit zeitlicher Befristung und erneuter Verlängerung, gemäß deutschem Arbeitsrecht. Ein Kettenarbeitsvertrag, auch bekannt als sukzessive Befristung oder befristetes Arbeitsverhältnis mit Kettenverträgen, bezieht sich auf einen Arbeitsvertrag,...
Fertigfabrikat
Fertigfabrikat - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Ein Fertigfabrikat ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Finanzinstrument,...

