Eulerpool Premium

Monopolrente Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolrente für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Monopolrente

Definition der Monopolrente: Die Monopolrente ist ein Begriff aus der volkswirtschaftlichen Theorie, der sich auf den zusätzlichen Gewinn bezieht, den ein Monopolist durch seine monopolistische Stellung auf einem Markt erzielt.

Ein Monopolist ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die den exklusiven Zugang zu einem Gut oder einer Dienstleistung besitzt und somit eine marktbeherrschende Stellung innehat. Diese Marktmacht ermöglicht es dem Monopolisten, die Preise und den Zugang zu kontrollieren, was ihm die Möglichkeit gibt, übermäßige Gewinne zu erzielen, die als Monopolrente bezeichnet werden. Die Monopolrente entsteht aufgrund der Diskrepanz zwischen dem Preis, den der Monopolist für sein Produkt verlangen kann, und den Kosten, die er für dessen Produktion aufwenden muss. Aufgrund des Fehlens von Wettbewerb kann der Monopolist Preise oberhalb der Grenzkosten festlegen, was zu einer erhöhten Rentabilität führt. Die Monopolrente wird als ein Ausdruck der ineffizienten Allokation von Ressourcen angesehen, da die Kontrolle über den Markt in den Händen einer einzelnen Partei liegt. Es gibt verschiedene Arten von Monopolrenten, die sich je nach Art des Monopols unterscheiden. Natürliche Monopole entstehen beispielsweise, wenn eine Branche aufgrund von hohen Anfangsinvestitionen oder Infrastrukturkosten nur Platz für ein Unternehmen bietet. Hier kann der Monopolist Preise oberhalb der Durchschnittskosten festlegen und somit eine Monopolrente erzielen. Die Monopolrente hat weitreichende Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Zum einen können Verbraucher aufgrund der höheren Preise, die von Monopolisten verlangt werden, finanziell benachteiligt sein. Darüber hinaus kann die Monopolrente dazu führen, dass Ressourcen ineffizient genutzt werden, da der Monopolist möglicherweise nicht bestrebt ist, seine Produktion zu optimieren. Insgesamt ist die Monopolrente ein Konzept, das die Marktmacht von Monopolisten und ihre Fähigkeit, übermäßige Gewinne zu generieren, beschreibt. Es ist ein wichtiger Begriff in der Analyse von Kapitalmärkten und ein Schlüsselaspekt der volkswirtschaftlichen Theorie.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

technologisch verbundene Produktion

Definition: "Technologisch verbundene Produktion" bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, bei dem verschiedene technologische Elemente miteinander integriert werden, um Effizienz, Flexibilität und Produktionsleistung zu maximieren. Das Konzept der technologisch verbundenen Produktion...

Kernbrennstoffsteuer

Kernbrennstoffsteuer ist eine spezifische Form der Energiesteuer, die in Deutschland erhoben wird und auf den Einsatz von Kernbrennstoffen in Kernkraftwerken abzielt. Diese Steuer wurde 2011 eingeführt, um einen Beitrag zur...

internationale Liquidität

Internationale Liquidität bezieht sich auf die Verfügbarkeit von liquiden Mitteln in verschiedenen Währungen auf globaler Ebene. Es handelt sich um einen wichtigen Faktor im internationalen Handel, da Unternehmen und Regierungen...

Inkassovollmacht

Inkassovollmacht, auf Englisch bekannt als "collection authorization", bezieht sich auf die Befugnis, Forderungen im Namen eines Gläubigers einzuziehen oder zu verwalten. Diese Vollmacht wird in der Regel zwischen einem Gläubiger...

Subventionsbericht

Subventionsbericht - Definition im Kapitalmarkt Ein Subventionsbericht ist ein Bericht, der von Unternehmen oder staatlichen Institutionen erstellt wird, um Transparenz über subventionierte Aktivitäten und finanzielle Unterstützung zu schaffen. Dieser Bericht ist...

Sachwertklausel

Die Sachwertklausel ist eine Regelung im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere bei Sachanlagen wie Immobilien oder physischen Vermögensgegenständen. Sie dient dazu, den Wert dieser Vermögenswerte für steuerliche oder...

monatliche Erfolgsrechnung

Die "monatliche Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument zur Finanzanalyse und Performance-Bewertung von Unternehmen. Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet und bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge...

UN-Entwicklungsprogramm

"UN-Entwicklungsprogramm" ist die Abkürzung für das United Nations Development Programme (UNDP), was auf Deutsch als Programm der Vereinten Nationen für Entwicklung bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Organisation der...

Hebelzertifikat

Hebelzertifikat – Definition und Funktionsweise Ein Hebelzertifikat ist ein Anlageinstrument, das es Investoren ermöglicht, überproportionale Gewinne oder Verluste durch den Einsatz eines Hebels zu erzielen. Es handelt sich um derivative Finanzprodukte,...

Vorlegungsvermerk

Vorlegungsvermerk ist ein Begriff, der im Bereich des Kreditwesens von großer Bedeutung ist. Insbesondere im Kontext von Handelsfinanzierungen wird dieser Ausdruck verwendet. Ein Vorlegungsvermerk stellt eine schriftliche Bemerkung oder eine...