Eulerpool Premium

Montanunion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Montanunion für Deutschland.

Montanunion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Montanunion

Montanunion (oder Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl - EGKS) ist ein historischer Begriff, der sich auf eine bahnbrechende Initiative der europäischen Integration im Bereich der Rohstoffindustrie bezieht.

Die Montanunion wurde 1951 gegründet und gilt als wegweisender Schritt in Richtung eines geeinten Europas. Die EGKS war eine Vereinbarung zwischen sechs europäischen Ländern, nämlich Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden. Ihre Hauptziele bestanden darin, den Handel mit Kohle und Stahl zu liberalisieren, die Produktionsmengen zu harmonisieren und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schwerindustrie zu stärken. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für diese strategisch wichtigen Güter wurde die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern gefördert und ein Grundstein für die weitere europäische Integration gelegt. Die Montanunion war nicht nur wirtschaftlich bedeutsam, sondern legte auch den Grundstein für eine politische und institutionelle Zusammenarbeit in Europa. Sie führte zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und letztendlich zur heutigen Europäischen Union. Die Gründung der Montanunion war ein wichtiger Schritt zur Überwindung der aufkommenden politischen Spannungen und der zerstörerischen Kräfte des Zweiten Weltkriegs. Sie legte einen starken Fokus auf die Zusammenarbeit und Solidarität zwischen den europäischen Ländern und führte dazu, dass wichtige wirtschaftliche Ressourcen gemeinsam genutzt und verwaltet wurden. Im Rahmen der Montanunion wurde die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl geschaffen. Sie war mit breiten Befugnissen in Bezug auf die Produktion, den Handel und die Preisgestaltung von Kohle und Stahl ausgestattet. Die Institution hatte auch die Aufgabe, Überwachungsmaßnahmen zur Sicherung eines fairen Wettbewerbs in der Industrie durchzuführen. Die Montanunion wurde 2002 offiziell aufgelöst, da die EGKS in den Vertrag über die Europäische Union (EU) integriert wurde. Dennoch bleibt ihr Erbe als bedeutender Meilenstein in der Geschichte der europäischen Integration bestehen. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen über die Montanunion und ihre Auswirkungen auf die europäischen Kapitalmärkte. Unser umfangreiches Glossar bietet eine ausführliche Erklärung von Fachbegriffen wie der Montanunion und ermöglicht es Anlegern und Investoren, ein besseres Verständnis für die historischen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Kapitalmärkte in Europa zu erlangen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Servicepolitik

Die Servicepolitik bezieht sich auf die Strategie und Richtlinien, die ein Unternehmen im Hinblick auf den Kundenservice verfolgt. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und...

Komplementär

Komplementär bezeichnet in der Finanzwelt eine Person, die als persönlich haftender Gesellschafter für Verbindlichkeiten eines Unternehmens unbeschränkt und solidarisch haftet. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Bereich der Kommanditgesellschaft (KG),...

Issues Management

Issues Management (Problemlösungsmanagement) bezieht sich auf den strategischen Prozess, mit dem Unternehmen potenzielle Herausforderungen, Kontroversen oder negative Auswirkungen auf ihre Reputation identifizieren, analysieren, bewerten und proaktiv darauf reagieren. Es ist...

EBRD

Die "EBRD" steht für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (European Bank for Reconstruction and Development) und ist eine internationale Finanzinstitution, die darauf abzielt, den Übergang zur Marktwirtschaft in...

Unterkundengeschäft

Das Unterkundengeschäft bezieht sich auf eine Geschäftspraxis, bei der eine Bank oder ein Finanzinstitut im Auftrag eines Hauptkunden Transaktionen mit einem oder mehreren Unterkunden abschließt. Diese Geschäftsbeziehung besteht in der...

Vorlegungsanspruch

Definition des Begriffs "Vorlegungsanspruch": Der Vorlegungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der einem Hinterleger von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten gewährt wird, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Vorlage dieser Instrumente zu verlangen. Er ist...

Spread Optionen

Spread Optionen sind eine Art von Optionen, die von Kapitalmarkt-Anlegern genutzt werden, um von Preisschwankungen bei zugrunde liegenden Vermögenswerten, wie zum Beispiel Aktien oder Rohstoffen, zu profitieren. Im Gegensatz zu...

personelle Verflechtungen

"Personelle Verflechtungen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die persönlichen Beziehungen und Einflussverflechtungen zwischen Personen in einem Unternehmen oder in der Geschäftswelt im Allgemeinen zu beschreiben....

CEN

CEN – Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem Das CEN (Capital Efficiency Number) ist ein Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem, das es Investoren ermöglicht, Wertpapiere anhand ihres Kapitaleffizienzgrades zu analysieren und zu vergleichen. Es bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, mit...

Logistikkostenplatz

Der Begriff "Logistikkostenplatz" bezieht sich auf einen bestimmten Kostenfaktor innerhalb des Logistikmanagements. Dabei handelt es sich um den Kostenanteil, der mit der Platzierung von Waren oder Gütern innerhalb der logistischen...