Eulerpool Premium

Montanunion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Montanunion für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Montanunion

Montanunion (oder Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl - EGKS) ist ein historischer Begriff, der sich auf eine bahnbrechende Initiative der europäischen Integration im Bereich der Rohstoffindustrie bezieht.

Die Montanunion wurde 1951 gegründet und gilt als wegweisender Schritt in Richtung eines geeinten Europas. Die EGKS war eine Vereinbarung zwischen sechs europäischen Ländern, nämlich Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden. Ihre Hauptziele bestanden darin, den Handel mit Kohle und Stahl zu liberalisieren, die Produktionsmengen zu harmonisieren und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schwerindustrie zu stärken. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für diese strategisch wichtigen Güter wurde die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern gefördert und ein Grundstein für die weitere europäische Integration gelegt. Die Montanunion war nicht nur wirtschaftlich bedeutsam, sondern legte auch den Grundstein für eine politische und institutionelle Zusammenarbeit in Europa. Sie führte zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und letztendlich zur heutigen Europäischen Union. Die Gründung der Montanunion war ein wichtiger Schritt zur Überwindung der aufkommenden politischen Spannungen und der zerstörerischen Kräfte des Zweiten Weltkriegs. Sie legte einen starken Fokus auf die Zusammenarbeit und Solidarität zwischen den europäischen Ländern und führte dazu, dass wichtige wirtschaftliche Ressourcen gemeinsam genutzt und verwaltet wurden. Im Rahmen der Montanunion wurde die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl geschaffen. Sie war mit breiten Befugnissen in Bezug auf die Produktion, den Handel und die Preisgestaltung von Kohle und Stahl ausgestattet. Die Institution hatte auch die Aufgabe, Überwachungsmaßnahmen zur Sicherung eines fairen Wettbewerbs in der Industrie durchzuführen. Die Montanunion wurde 2002 offiziell aufgelöst, da die EGKS in den Vertrag über die Europäische Union (EU) integriert wurde. Dennoch bleibt ihr Erbe als bedeutender Meilenstein in der Geschichte der europäischen Integration bestehen. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen über die Montanunion und ihre Auswirkungen auf die europäischen Kapitalmärkte. Unser umfangreiches Glossar bietet eine ausführliche Erklärung von Fachbegriffen wie der Montanunion und ermöglicht es Anlegern und Investoren, ein besseres Verständnis für die historischen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Kapitalmärkte in Europa zu erlangen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

überragende Marktstellung

Definition von "überragende Marktstellung": "Überragende Marktstellung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Marktanalyse und bezeichnet die dominierende Position eines Unternehmens oder Produkts in einem bestimmten Marktsegment. Eine überragende Marktstellung zeichnet...

Internationalisierungsmotive

Internationalisierungsmotive in capital markets refer to the driving forces and reasons behind the expansion of businesses into international markets. These motives are crucial for investors to understand as they can...

Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers

Der Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers ist ein wichtiger rechtlicher Anspruch, der Arbeitnehmern in Deutschland zusteht. Er bezieht sich auf die Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Gehalts und ist in...

Volatilitätsindex

Der Volatilitätsindex ist ein wichtiger Kennwert, der Anlegern dabei hilft, die Schwankungen des Aktienmarkts zu messen. Der Index gibt an, wie stark in der Vergangenheit die Preise von Aktien innerhalb...

Wolds Dekomposition

Die Wolds Dekomposition ist eine fortschrittliche statistische Methode zur Zerlegung von Zeitreihen in ihre Bestandteile. Sie ist nach dem britischen Statistiker und Ökonomen G.M. Wold benannt, der diese Methode entwickelt...

Versichertenälteste

Versichertenälteste bezeichnet eine Person, die in einer Versicherungsgesellschaft oder einem Versicherungsverband für die Belange der Versicherten zuständig ist. Dabei handelt es sich um eine ehrenamtliche Funktion, die häufig von langjährigen...

Auslisten

"Auslisten" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und insbesondere im Zusammenhang mit Aktienhandel und Investmentstrategien relevant ist. Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein...

schwebende Schulden

"Schwebende Schulden" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Insolvenzrecht verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Schulden, die zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung bereits bestanden haben, aber...

Konjunkturschwankungen

Konjunkturschwankungen, auf Englisch auch als business cycles bekannt, beziehen sich auf die periodischen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Diese Schwankungen sind ein natürlicher Bestandteil des Wirtschaftslebens und treten...

Bereitschaftszeit

Die Bereitschaftszeit ist ein Begriff, der in verschiedensten Branchen und Bereichen Anwendung findet, darunter auch in den Kapitalmärkten. In diesem Kontext bezieht sich die Bereitschaftszeit auf den Zeitraum, in dem...