Nachfassaktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachfassaktion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition des Begriffs "Nachfassaktion": Eine "Nachfassaktion" (auch bekannt als "Follow-on-Aktie" oder "Folgeemission") bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen bereits an der Börse gelistete Aktien ausgibt, um Kapital zu beschaffen oder bestehende Positionen zu verkaufen.
Diese Aktienemission findet nach dem ersten Börsengang (Initial Public Offering, IPO) statt und bietet den Investoren damit eine weitere Gelegenheit, in das Unternehmen zu investieren oder ihre bestehenden Aktien zu veräußern. Bei einer Nachfassaktion hat das Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliches Kapital zu beschaffen, um verschiedene finanzielle Ziele zu erreichen, wie beispielsweise die Finanzierung von Projekten, die Erweiterung des Geschäftsbereichs, den Ausbau der Produktion, Fusionen oder Übernahmen oder die Schuldenrückzahlung. Gleichzeitig kann es auch den Investoren ermöglichen, ihre Aktien zu verkaufen und somit Gewinne zu realisieren oder ihre Beteiligung am Unternehmen zu reduzieren. Die Nachfassaktion wird in der Regel von Unternehmen genutzt, die bereits an der Börse notiert sind und eine gewisse Marktkapitalisierung haben. Die genauen Rahmenbedingungen und Bedingungen einer Nachfassaktion, wie der Ausgabepreis der neuen Aktien, die Anzahl der auszugebenden Aktien sowie die Bezugs- und Verwässerungsrechte der bestehenden Aktionäre, werden in einem Emissionsprospekt festgelegt. Dieser Prospekt enthält alle relevanten Informationen für die potenziellen Investoren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die rechtliche und regulatorische Grundlage für eine Nachfassaktion in Deutschland wird durch das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) sowie die Börsenordnungen geregelt. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Investoren diese Vorschriften einhalten, um Transparenz und Vertrauen in den Kapitalmarkt zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Nachfassaktionen in der Regel auch von der Zustimmung der Aktionäre abhängig, die auf der Hauptversammlung des Unternehmens über die Emission entscheiden. Insgesamt bietet eine Nachfassaktion Unternehmen die Möglichkeit, Kapital zu beschaffen und weiteres Wachstum zu finanzieren, während Investoren die Möglichkeit haben, ihre Positionen anzupassen oder neue Anlagechancen zu nutzen. Sowohl für Unternehmen als auch für Investoren kann eine Nachfassaktion eine nützliche Finanzierungsoption sein, um ihre jeweiligen Ziele im Kapitalmarkt zu erreichen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Analysen zu Nachfassaktionen sowie zu weiteren relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Wir bieten Ihnen eine professionelle und umfassende Glossar-Sammlung, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.Verkaufsdemonstration
Verkaufsdemonstration bezeichnet eine Präsentation oder Vorführung, die von Vertriebsspezialisten genutzt wird, um potenzielle Kunden vom Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu überzeugen. Diese Demonstration stellt eine wichtige Phase...
Produktionslücke
Die Produktionslücke ist ein Begriff, der oft in der Wirtschaftsforschung und der makroökonomischen Analyse verwendet wird. Es bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Produktionsniveau einer Volkswirtschaft und ihrem...
Instandhaltungsrücklage
Instandhaltungsrücklage – Definition einer wichtigen Finanzkomponente für Kapitalmarktinvestoren Die "Instandhaltungsrücklage" ist ein grundlegender Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere für Anleger, die in verschiedene Finanzinstrumente wie...
Fernlernen
Fernlernen, auch bekannt als Fernstudium oder Fernunterricht, bezieht sich auf eine Lehr- und Lernmethode, bei der der Unterricht nicht in einem traditionellen Schulgebäude stattfindet, sondern auf räumliche Distanz erfolgt. Im...
Spiralmodell
Spiralmodell ist ein flexibles und iteratives Vorgehensmodell im Bereich der Softwareentwicklung, das sich insbesondere für komplexe und riskante Projekte eignet. Es zeichnet sich durch seine schrittweise inkrementelle Vorgehensweise aus, bei...
geregelter Markt
Der Begriff "geregelter Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Bereich des Kapitalmarkts, auf dem der Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Fonds stattfindet. Ein geregelter Markt stellt eine...
Abschöpfung
Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft...
Dienstleistungsbörse
Eine Dienstleistungsbörse ist eine spezielle Art von Börse, die sich auf den Handel von Dienstleistungen und nicht-physischen Produkten konzentriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Börsen, die den Handel mit Aktien, Anleihen...
Gewerbelegitimationskarte
Gewerbelegitimationskarte ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine Gewerbeberechtigungskarte zu beschreiben. Dieses Dokument ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmer und Geschäftsleute, die in verschiedenen Branchen tätig sind,...
Petersburger Paradoxon
Definition of "Petersburger Paradoxon": Das Petersburger Paradoxon ist ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, das sich auf die Bewertung von Glücksspielen bezieht, bei denen der mögliche Gewinn von der Anzahl der Runden...