Petersburger Paradoxon Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Petersburger Paradoxon für Deutschland.
Definition of "Petersburger Paradoxon": Das Petersburger Paradoxon ist ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, das sich auf die Bewertung von Glücksspielen bezieht, bei denen der mögliche Gewinn von der Anzahl der Runden abhängt.
Das Paradoxon wurde erstmals im 18. Jahrhundert von dem russischen Mathematiker Daniel Bernoulli eingeführt und ist nach der Stadt St. Petersburg benannt. Das Petersburger Paradoxon befasst sich mit der Frage, wie viel eine Person bereit ist, für die Teilnahme an einem solchen Spiel zu zahlen. Das Paradoxon beruht auf der Annahme, dass jede Runde des Spiels mit einer fairen Münze gewonnen oder verloren wird und der Gewinn in jeder Runde verdoppelt wird. Somit kann der potenzielle Gewinn theoretisch unendlich hoch sein. Gemäß dem Petersburger Paradoxon wäre es rational, einen beliebigen Betrag für die Teilnahme an diesem Spiel zu zahlen, auch wenn der anfängliche Einsatz möglicherweise sehr hoch ist. Die erwartete Rendite bei einer unendlichen Anzahl von Runden wäre ebenfalls unendlich, was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint. Dieses Paradoxon wirft Fragen zur Rationalität von Handlungen und Entscheidungen auf, da die meisten Menschen nicht bereit wären, einen unendlich hohen Preis für die Teilnahme an diesem Spiel zu zahlen. Es steht im Widerspruch zur klassischen Nutzentheorie und den Annahmen der rationalen Wahl, da die meisten Menschen eine begrenzte Risikobereitschaft haben. Das Petersburger Paradoxon hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Spieltheorie und der Entscheidungstheorie geleistet. Es verdeutlicht, dass die Menschheit ihre Entscheidungen nicht nur auf rationale Berechnungen der erwarteten Rendite stützt, sondern auch nicht-monetäre Faktoren wie Risikobereitschaft und individuelle Präferenzen berücksichtigt. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar zu Investmentbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist eine vertrauenswürdige Ressource für Anleger und Finanzexperten weltweit. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über Fachbegriffe und Konzepte aus der Finanzwelt zu erfahren.Übergabebilanz
Die Übergabebilanz ist ein wichtiges Instrument, das im Rahmen des Übergabeprozesses bei Unternehmensübernahmen verwendet wird. Sie stellt eine Finanzdokumentation dar, die den Status und die finanzielle Lage eines Unternehmens zu...
Logarithmus
Der Logarithmus ist eine mathematische Funktion, die zur Bestimmung des Exponenten verwendet wird, auf den eine bestimmte Basis erhöht werden muss, um einen gegebenen Wert zu erhalten. In der Finanzwelt...
Slip
Slip - Definition Der Begriff "Slip" bezieht sich im Rahmen der Kapitalmärkte auf eine Bestellungsart, die speziell für den Handel mit Wertpapieren verwendet wird. Ein Slip ist eine schriftliche Anweisung, die...
Slutsky-Hicks-Gleichung
Die Slutsky-Hicks-Gleichung, auch bekannt als Slutsky-Gleichung oder Kompensationsgleichung, ist ein zentrales Konzept aus der mikroökonomischen Theorie, das den Zusammenhang zwischen Einkommens- und Substitutionseffekten beschreibt. Diese Gleichung ist nach dem russischen...
Keiretsu
Keiretsu, aus dem Japanischen entlehnt, ist ein Konzept, das die Bildung von engen Unternehmensnetzwerken beschreibt, bei denen mehrere unabhängige Unternehmen in unterschiedlichen Branchen zusammenarbeiten und miteinander verbunden sind. Dieser Begriff...
Property Rule
Die „Property Rule“ oder Eigentumsregel ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten Anwendung findet, um die Frage der rechtlichen Eigentumsverhältnisse im Zusammenhang mit Vermögenswerten zu klären. Diese Regel definiert, welcher...
Pausen
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Pausen" auf spezifische Zeiträume, in denen der Handel vorübergehend ausgesetzt wird. Während dieser Pausen können Händler weder Aktien, Anleihen, Kredite oder Kryptowährungen...
Content-Aggregation
CONTENT-AGGREGATION: DEFINITION, VORTEILE UND ROLLE IN DEN KAPITALMÄRKTEN Content-Aggregation ist ein entscheidender Prozess in der Finanzbranche und spielt eine zentrale Rolle für Investoren auf den Kapitalmärkten. Bei Content-Aggregation handelt es sich...
Promotoren
Promotoren sind Fachleute, die eine verantwortungsvolle Rolle bei der Förderung und Stärkung bestimmter Wertpapieranlagen und -programme spielen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Promotoren" insbesondere auf Finanzexperten und...
Ausfuhrverfahren
Ausfuhrverfahren bezeichnet den Prozess in Deutschland, bei dem Waren für den internationalen Export abgefertigt werden. Es ist ein wesentliches Verfahren, das für die korrekte Zollabwicklung und die Erfüllung der internationalen...