Eulerpool Premium

Petersburger Paradoxon Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Petersburger Paradoxon für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Petersburger Paradoxon

Definition of "Petersburger Paradoxon": Das Petersburger Paradoxon ist ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, das sich auf die Bewertung von Glücksspielen bezieht, bei denen der mögliche Gewinn von der Anzahl der Runden abhängt.

Das Paradoxon wurde erstmals im 18. Jahrhundert von dem russischen Mathematiker Daniel Bernoulli eingeführt und ist nach der Stadt St. Petersburg benannt. Das Petersburger Paradoxon befasst sich mit der Frage, wie viel eine Person bereit ist, für die Teilnahme an einem solchen Spiel zu zahlen. Das Paradoxon beruht auf der Annahme, dass jede Runde des Spiels mit einer fairen Münze gewonnen oder verloren wird und der Gewinn in jeder Runde verdoppelt wird. Somit kann der potenzielle Gewinn theoretisch unendlich hoch sein. Gemäß dem Petersburger Paradoxon wäre es rational, einen beliebigen Betrag für die Teilnahme an diesem Spiel zu zahlen, auch wenn der anfängliche Einsatz möglicherweise sehr hoch ist. Die erwartete Rendite bei einer unendlichen Anzahl von Runden wäre ebenfalls unendlich, was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint. Dieses Paradoxon wirft Fragen zur Rationalität von Handlungen und Entscheidungen auf, da die meisten Menschen nicht bereit wären, einen unendlich hohen Preis für die Teilnahme an diesem Spiel zu zahlen. Es steht im Widerspruch zur klassischen Nutzentheorie und den Annahmen der rationalen Wahl, da die meisten Menschen eine begrenzte Risikobereitschaft haben. Das Petersburger Paradoxon hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Spieltheorie und der Entscheidungstheorie geleistet. Es verdeutlicht, dass die Menschheit ihre Entscheidungen nicht nur auf rationale Berechnungen der erwarteten Rendite stützt, sondern auch nicht-monetäre Faktoren wie Risikobereitschaft und individuelle Präferenzen berücksichtigt. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar zu Investmentbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist eine vertrauenswürdige Ressource für Anleger und Finanzexperten weltweit. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über Fachbegriffe und Konzepte aus der Finanzwelt zu erfahren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Materialgemeinkosten

Materialgemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstrukturen in Unternehmen und spielen eine wichtige Rolle in der finanziellen Analyse von Kapitalmärkten. Diese Kosten weisen eine direkte Verbindung zu den Produktionsaktivitäten eines...

Selling Center

Verkaufszentrum Das Verkaufszentrum bezieht sich auf eine spezifische Einheit oder einen Standort, an dem Wertpapiere und andere Anlageprodukte aktiv verkauft werden. Es handelt sich dabei um eine Struktur oder Abteilung innerhalb...

Investitionsschutzabkommen

Das Investitionsschutzabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Ländern, der den ausländischen Investoren einen verbesserten Schutz ihrer Investitionen in den Gastländern gewährleistet. Diese bilateralen oder multilateralen Abkommen zielen...

Periodenerfolgsrechnung

Die "Periodenerfolgsrechnung" ist ein wesentliches Instrument in der Finanzbuchhaltung, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens über bestimmte Zeiträume hinweg zu bewerten. Auch bekannt als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), ist die...

CobiT

CobiT (Control Objectives for Information and Related Technologies) umfasst ein umfassendes Framework zur effektiven Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Unternehmen. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur einer...

Finanzmarktaufsicht (FMA)

Die Finanzmarktaufsicht (FMA) ist eine unabhängige behördliche Einrichtung, die in vielen Ländern für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte zuständig ist. In Deutschland ist die FMA eine der führenden Aufsichtsbehörden...

internes Schema

Internes Schema ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Datenbankmanagement und -administration verwendet wird. Es bezieht sich auf die interne Darstellung der Struktur und Organisation von Daten in einer Datenbank....

Innengeld

Definition of "Innengeld": "Innengeld" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und auf den internen Bestand an liquiden Mitteln in einem Unternehmen oder einer Organisation verweist. Es handelt...

EAN Data Matrix

Die EAN Data Matrix ist eine 2D-Barcodetechnologie, die es ermöglicht, eine große Menge an Daten in einem kompakten Format zu speichern und zu übertragen. Sie besteht aus einer quadratischen Matrix...

Theorie der kapitalistischen Unternehmung

Die "Theorie der kapitalistischen Unternehmung" bezieht sich auf ein konzeptionelles Rahmenwerk, das die Organisation und Funktionsweise von Unternehmen im kapitalistischen Wirtschaftssystem analysiert. Diese Theorie betrachtet Unternehmen als Instrumente des Kapitalismus...